News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Acer Predator Helios 16 (PH16-72) Gaming Laptop im Test: Das Raubtier zeigt Zähne und leise Pfoten

Started by Redaktion, January 13, 2025, 08:31:53

Previous topic - Next topic

Redaktion

Ein brillantes Mini-LED-Display, eine effiziente Kühlung und viele Individualisierungsmöglichkeiten machen das Acer Predator Helios 16 zu einem echten Gaming-Traum. In der Praxis kann das Raubtier unter den Gaminig-Laptops tatsächlich leise sein. Doch unser Test zeigt: Neben vielen Vorzügen, muss man auch einige Kompromisse eingehen.

https://www.notebookcheck.com/Acer-Predator-Helios-16-PH16-72-Gaming-Laptop-im-Test-Das-Raubtier-zeigt-Zaehne-und-leise-Pfoten.934937.0.html

RobertJasiek

Da im Ausgeglichenen Modus die sensationell geringe Lautstärke 35 ~ 39dB behauptet wird, wäre darin mindestens ein TimeSpyGraphics-Benchmark angemessen, da man von Cyberpunk nicht auf Nicht-3D-Spiele-Anwendungen schließen kann. Marc Herter versäumt solche relevante Tests und lässt damit im Unklaren, ob das Notebook auch beim Arbeiten angenehm leise und schnell genug sein kann.

Die Displayreaktionszeit 67,6ms und 4K-SSD-Werte 44,23 und 79,44MB/s sind sehr langsam. Da spart Acer ein paar Cents an den falschen Stellen.

Mannstein

Bei Geräten mit Mini LED Display sollte erwähnt werden, ob das local dimming auch abgeschaltet werden kann da diese Technik bei manchen Anwendungen leider auch Nachteile offenbart. Ansonsten stimme ich dem Tester zu - ein gutes Gerät zum (mit Discount) akzeptablem Preis. Ich habe das Helios 18 mit 13900HX, IPS - Paneel und ansonsten identischer Ausstattung und bin damit sehr zufrieden. Helios 18 und Helios 16 sind technisch identisch (Motherboard, Kühllösung) - Unterschiede gibt es nur bei der Gehäusegröße und natürlich dem Bildschirm. Leider nutzt ACER beim Helios 18 den zusätzlichen Platz nicht für z.B. einen dritten Lüfter - damit könnte die Leistung sicher nochmal gesteigert oder die Lautstärke weiter reduziert werden. Aber das würde natürlich auch den Preis erhöhen .....
Ich denke Geräte mit der 4080 kann man heute noch beruhigt kaufen wenn der Preis stimmt. Die meiste Leistungssteigerung bei den neuen Chips von NVIDIA scheint von den zusätzlich genierierten Bildern beim DLSS zu resultieren. Ob das wirklich ein Vorteil ist muß man erst noch sehen .....

RobertJasiek

Im Testnachtrag www.notebookcheck.com/Acer-Predator-Helios-16-Leistung-satt-aber-lohnt-sich-der-Kauf-noch.946880.0.html stehen nun dankenswerterweise TimeSpy-Ergebnisse (darunter der Graphics Score) für die Lüftermodi, wobei ich die Prozente relativ zu Leistung ausrechne. Lautstärken laut Testeinleitung dazu. Watt der GPU bei Furmark:

13600 079% ? dB     95W Leise
14766 086% 39- dB  115W Ausgeglichen
17238 100% 48- dB  140W Leistung
19030 110% 59,4 dB 175W Turbo

Damit ist brauchbare Geschwindigkeit bei hinreichend ruhigem Betrieb in den Modi Leise oder Ausgeglichen offenbar auch bei Arbeitsanwendungen möglich. Während die wabbeligen Tasten mich nicht überzeugen können, finde ich die Lüftersteuerung vorbildlich.

Ausgeglichen mit 115W GPU plus x Watt der CPU dürfte mehr Gesamtwatt ergeben, als bei 39dB-Notebooks vergangener Jahre, wo es zusammen maximal etwa 115W waren. Das bedarf der näheren Erklärung. Die Gehäusedicke 29.6mm ist nicht zu knapp, wenn auch nicht großzügig. Flüssigmetall (auf beiden Chips?!), Kühlplatten (Vaporchamber?!) auf den Chips, Heatpipes, Freiraum für Luftstrom im Inneren, Luftschlitze an den Seiten, hinten, unten und Lüftersteuerung sind auch wichtig. Dass es mit nur zwei je ca. 3cm-Lüftern erreicht wird erstaunt - bisher hatte ich vier normalgroße für notwendig gehalten für ~39dB. Fand die Lautstärkemesse statt, als das Notebook auf dem Tisch oder dem Notebookständergerüst stand?

Peppa

Das dieser peinliche Alles-mit-albernen-Specks-und-Logos-Aufklebern-zukleistern-Wahn selbst vor 3000€ Geräten nicht halt macht ist wirklich ein Armutszeugnis. Da hat man mal ein schönes Alu-Gehäuse und darf erst diesen ganzen hässlichen Müll abknubbeln. Auweia.

Was die sich bei den arschlahmen Reaktionszeiten (selbst die der Macbooks mit 40ms gelten ja vielen schon als langsam) bei einem Gaming-Rechner sollen erschließt sich mir auch nicht. Können MiniLED-Panele nicht schneller reagieren? Erstgemeinte Frage. Dann wäre stacked OLED ja wirklich the way to go, wenn sie dort endlich die massiven PWM-Probleme in den Griff bekommen.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview