News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Office Notebook für Student bis max. 600€

Started by sar, August 17, 2010, 19:05:56

Previous topic - Next topic

sar

Guten Tag,

ich fange bald mit meinem Informatik Studium an und suche ein Notebook, dass mir während meiner Studienzeit zur Seite steht.

Wichtig sind mir vorallem folgende Aspekte:

  • lange Akkulaufzeit von mindestens 5h im Office-Betrieb (programmieren etc)
  • gute Tastatur ohne Numblock
  • geringes Gewicht (max. 2kg)
  • Preis bis max. 600€
  • u.U. auch Spiele möglich wie WoW, ist aber kein Muss

Ich lege auch Wert auf Design, deswegen sagt mir zum Beispiel das Acer TravelMate gar nicht zu. Schön finde ich, besonders auch von der Tastatur her, zum Beispiel das Sony Vaio VPC-Y11S1ES oder das HP G62-130EG.

Das Sony Vaio ist mir aber eigentlich einen Ticken zu teuer und beim HP stört mich die sehr geringe Akkulaufzeit.

Danke schonmal für die Antworten :-)

PS: Hat jemand Erfahrungen mit dem HP Pavilion dm3-1100? Vom Design her find ich es top, ich zweifel aber an Akkudauer etc.!?

Kristian Kübeck

Das alles unter einen Hut zu bringen ist recht schwierig. Einerseits brauchste Du gerade beim Programmieren eigentlich so viel Power wie möglich und ein möglichst hoch auflösendes Display, andererseits soll das Laptop aber auch (sehr) günstig und leicht sein und überdurchschnittlich lange ohne Steckdose durchhalten. Irgendwo wirst Du wohl oder übel Kompromisse eingehen müssen.

Das von Dir genannte Sony ist ein solcher Kompromis in Richtung Mobilität. Dank des Low-Voltage Prozessors hält es bestimmt 5 Stunden durch, reißt leistungstechnisch aber nun wirklich keine Bäume aus. Gerade beim Programmieren kann es damit sehr zäh werden. Wenn es sich bei der Programmiersprache gar um Java handeln sollte, würde ich davon sogar ganz absehen. Netbeans und Co. brauchen jedes MHz.

Ein weiteres Gerät in dieser Kategorie wäre übrigens das HP Elitebook 2530p. Es ist noch mal 'nen guten Zacken besser verarbeitet als das Sony, sehr kompakt & leicht und hat deutlich mehr CPU-Power (1.3 vs. 1.83 GHz). Zudem besitzt es 3 Jahre Garantie. Dafür kannst Du realistisch mit dem 6-Zellen Akku nur mit ca. 4h Laufzeit rechnen. Einen 9-Zeller gibt es auch, der ist aber gerade neu nicht gerade günstig. Günstig ist das Notebook übrigens neu nicht, dafür bekommt man es aber als Ausstellungsgerät oder jung gebraucht sehr preiswert bei Ebay. Die letzten Notebooks gingen allesamt für ~500 Euro weg und waren fast neuwertig. Meiner Meinung nach bekommt man derzeit nichts besseres zu dem Preis.

Falls es noch mehr in Richtung Power gehen soll, gibt es z.B. noch das TimeLineX von Acer. Etwas teurer, etwas einfacher verarbeitet, aber dafür ordentlich Rechenleistung unter der Haube. Dafür würde ich hier keine 5 Stunden Akkulaufzeit erwarten...

Andererseits könntest Du überlegen, ob Du nicht etwas Mobilität opferst. Das hat damit zu tun, ob man das Notebook jeden Tag dabei haben will/muss oder nicht. Ich habe festgestellt, dass das Anfangs fast alle tun und später immer mehr ihren PC zu Hause lassen. Sie brauchen ihn während den meisten Vorlesungen einfach nicht und er lenkt nur ab. Unterhalte Dich dahingehend am Besten mit ein paar Leuten, die schon ein paar Semester dabei sind.


sar

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mich mal ein wenig schlau gemacht und über die Mobilitätsfrage nachgedacht, es ist tatsächlich so, dass man den Laptop nicht immer mit zur Uni nimmt. Es gab sogar welche, die meinten, sie nehmen ihren Laptop nie mit, da er während den Vorlesungen nur ablenkt und man ihn höchstens für die Zeit zwischen den Vorlesungen brauchen könnte - da ich aber nur wenige Gehminuten von der Uni entfernt wohne, kann ich auch ganz darauf verzichten.

Was mich leistungstechnisch erwartet kann ich nicht sagen, das Modulhandbuch gibt da nicht viel her. Anfangs werden wir wohl eher mit C arbeiten, Java kommt wenn dann ab dem 3. Semester. Wäre Java mit dem von mir genannten Sony Vaio VPC-Y11S1ES gar nicht möglich? Da du sagst, wenn wir Netbeans brauchen, würdest du mir eher ganz davon abraten. Ich kenn mich nicht aus mit Netbeans, habe aber zuhause auch noch einen sehr guten Desktop PC stehen, mit dem zur Not Netbeans ohne Probleme laufen würde, so dass ich mich für alle anderen Dinge an meinem Laptop bedienen kann.

Das HP Elitebook 2530p finde ich aber auch nicht schlecht, das wäre meine 2. Alternative, falls das Sony Vaio wirklich nicht ist.

Kann mir jemand etwas zu diesem HP Pavilion dm3-1100 sagen? Ich finde keine Tests darüber und ich find es vom Design und Preis her recht ansprechend. Ich nehme an dass die Akkulaufzeit unter Wlan etwa 3h beträgt, die Leistung aber stimmt. Liege ich damit richtig?

Vielen Dank und lG

Kristian Kübeck

Ich habe in meinem Studium recht viel mit Java programmieren dürfen (müssen *gg*). Nach meiner Erfahrung ist diese Programmiersprache gerade in der Entwicklungsphase einfach nur schneckenlangsam. Jedes MHz bringt hier etwas und ab 2 GHz ist man eigentlich erst gut dabei. Mein Notebook hat 2.4 GHz und ich kam damit gut zurecht. Es war kein Vergleich zu meinem Standrechner, aber für kleine Projekte reichte die Leistung immer dicke aus. Stelle ich mir jetzt aber vor den CPU-Takt zu halbieren, kann das zu einer Geduldsprobe werden. Das gilt übrigens für beide gängigen Entwicklungsumgebungen für Java, NetBeans und Eclipse. Dagegen ist Visual Studio 2008/2010 (.NET-Programmiersprachen) richtig schnelll. Hier kann man sicherlich auch mit weniger MHz schon glücklich werden.

Noch mal zurück zur Ausgangsfrage. Du schreibst ja selbst, dass Du noch nicht weißt ob/wie Du das Notebook im Studium einsetzen kannst/willst. Wieso möchtest Du Dich dann trotzdem schon auf ein konkretes Gerät festlegen? Ich fände es ehrlich gesagt schade ein schmuckes und kleines Notebook anzuschaffen, dass dann die meiste Zeit im Rucksack oder gar auf der heimischen Couch verweilt. Das kann heutzutage auch ein schnuckeliges Netbook...
Gleiches gilt für das Programmieren. Will man nur mal ein Programm aus der Entwicklungsumgebung heraus starten und kommt im Studium kaum übertrieben formuliert kaum über das Programmieren eines Taschenrechners hinaus, taugt jedes der genannten Notebooks - auch das genannte Sony. Zum "richtigen" Entwickeln wäre es mir dann aber zu zäh (und dürfte es Dir auch sein). Wenn sich das Notebook beim Debuggen jedes Mal eine Gedenksekunde gönnt, nervt das nach kurzer Zeit einfach nur noch.

Zu den konkreten Geräten: Ich würde bei dem HP mit einer deutlich besseren Akkulaufzeit rechnen. Es hat wie das Sony einen sehr genügsamen Prozessor und einen 6-Zellen-Akku. Ich schätze es mit 4-5 Stunden "echter" Laufzeit ein. Die Verarbeitung war bei den Pavilions früher allerdings nicht besonders gut, auch wenn die neueren Modelle hier wohl wieder besser sein sollen. Ich konnte das leider noch nicht selbst testen.

sar

Danke für deine Antwort.
Ich habe noch ein wenig nachgedacht und mich informiert. Ich möchte noch etwas dazu sagen, dass ich noch nicht genau weiß, was im Studium auf mich zukommen wird. Das stimmt natürlich, doch möchte ich mich von vorne herein wapnen. Ich bezweifel, dass man mit einem guten Notebook welches man heute kauft in 2 Jahren während des Studium total verzweifelt ist. WENN doch: wie gesagt, ich habe einen sehr guten Desktop PC zuhause und der erledigt alle Arbeiten in Null Komma Nichts ;-) Das Notebook wäre eher für kleinere Arbeiten zwischendurch und zum Zeitvertreib auf Zugfahren o.a. gedacht.

Ich bin letztendlich dann doch bei der HP Pavilion dm3 Serie hängen geblieben. Nur habe ich ein Notebook erwischt, das anscheinend als deutsche Version nicht verfügbar ist. Wie ich bereits in einem anderen Thread schrieb, bin ich an diesem HP Pavilion dm3z series interessiert, das gibts aber nur in den USA. Während mich dabei besonders die Option mit den 1,7 Ghz reizt, muss man sich aber leider nach deutschen Produkten umsehen. Das habe ich getan und hier ist die dm3 Serie leider recht karg. Ich habe nur das HP Pavilion dm3-1120eg gefunden was mir gut gefällt, dies hat aber wieder nur 1,3 Ghz und ich finde keine Testberichte. Meine vorigen Bedenken bzgl. der Akkulaufzeit sind aber aus der Welt, mit 5+ h ist die Akkuleistung völlig ausreichend.

Gibt es Hp Pavilions mit 2+ Ghz in ähnlichen/gleichen Design wie das dm3-1120eg? Kann mir jemand etwas zum 1120 sagen?

Ram, Festplatte, Display, Tastatur find ich alles top. Grafikchip und Prozessorleistung würde mich interessieren - reicht es für Java? ;)

Danke


Kristian Kübeck

Du solltest bedenken, dass im Pavilion eine Low Voltage CPU verbaut ist. Die ist sparsamer als die "normalen" Mobilchips und produziert deutlich weniger Abwärme, takatet dafür aber nicht so hoch. Ob das für Sich jetzt reicht, kann ich Dir nicht final beantworten. Ich vermute mal eher "ja", aber Du darfst halt absolut kein Leistungswunder erwarten.

Quick Reply

Warning: this topic has not been posted in for at least 120 days.
Unless you're sure you want to reply, please consider starting a new topic.

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview