News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Intels Vorstoß: Laptops sollen reparierbar und aufrüstbar werden

Started by Redaktion, January 28, 2025, 15:17:43

Previous topic - Next topic

Redaktion

Für die neuste Prozessorgeneration einfach das Mainboard im Laptop tauschen, ist bisher eine Nischenlösung. Intel schlägt nun ein industrieweites Konzept für komplett modulare Notebooks vor. Und auch Apple dürfte indirekt profitieren.

https://www.notebookcheck.com/Intels-Vorstoss-Laptops-sollen-reparierbar-und-aufruestbar-werden.953597.0.html

Hotz

So eine Farce. Wenn die auf aufrüstbar-reparierbar-nachhaltig pochen, dann sollen sie's gefälligst bei ihrer eigenen Hardware vorzeigen:

Anstatt den Sockel alle 1-2 Jahre zu tauschen, sollen sie ihn mal 5-7 Jahre unterstützen.

Daneben gäbs noch weitere Möglichkeiten: z.B. eine Desktop APU mit besserer iGPU herausbringen. Damit würden sich viele Leute den Kauf einer separaten Grafikkarte ersparen. Spart viele Ressourcen. So ein kleiner Chip versus eine klobige Grafikkarte.

Zur Info: vor wenigen Monaten wurde mit dem Core Ultra 245 Desktop durch Overclocking der iGPU die Grafikleistung einer GTX 1650 erreicht. Und das ohne sonderliche größere Erwärmung des Chips bei Luftkühlung. Und das bei nur 4 Xe Grafikkernen statt 8 Xe Kernen. Also wenn die wollten, könnten die locker eine gute APU rausbringen.

Und einfach zum Aufrüsten wärs auch... einfach in 2 Jahren eine neue APU in den Sockel stecken. Ein weiterer Punkt ihrer selbsternannten Kriterien wäre erfüllt. Also los - worauf warten sie noch??!

RobertJasiek


Mannstein

Wer immer so kauft daß das Gerät gerade heutige Ansprüche erfüllt kauft zwar billig, muß aber alle 2-3 Jahre nachrüsten. Ich habe mir eine 13900HX/4080 Combo gekauft und denke daß die 5 - 6 Jahre meine Ansprüche erfüllen wird. Und dann sind auch das Gehäuse und der Bildschirm verschlissen denn auch dort gibt es ja im Design und der Technologie Weiterentwicklungen. So ein Notebook steht ja schließlich auf dem Schreibtisch und nicht wie ein PC irgendwo in einer Ecke und wer findet heute noch die Optik seines 6 Jahre alten Notbooks gut - von Gebrauchsspuren garnicht zu reden ...
Aus meiner Sicht also kein Konzept für die Zukunft denn PC und Notebook kann man hier nicht vergleichen.
Vielleicht ein paar Modelle für Leute denen ein bischen eingesparte Gehäuseplastik und ein paar gesparte Euros wichtiger sind als ein auch optisch ansprechendes Arbeitsumfeld aber nichts für den Massenmarkt.

DetisdaLef

"Bruchteil des Anschaffungspreises"

Genau das glaub ich nicht. Modulare Geräte im allgemeinen scheitern oft da es kaum neue Module gibt oder die Preise so Hoch angesetzt sind das man sich Gut überlegen muss ob es überhaupt Sinn macht. Ähnlich Reperaturen die fast so viel Kosten wie ein neues Gerät. Grundsätzlich ist die Idee von Intel Gut aber wird ziemlich sicher scheitern oder gar nicht erst umgesetzt.


Mordi

Nettes Konzept, aber warum sollten die Notebookhersteller das nutzen? Im Prinzip ist es geschäftsschädigend für sie, weil sie statt einem kompletten Notebook höchstens das neue Motherboard verkaufen können und hier könnten die Kunden auch zu einem anderem Hersteller tendieren. Alles was einem Notebook zu einem längeren Leben verhilft, ist so gesehen mies für Geschäft und so agieren die Hersteller die letzten 15 Jahre auch.

Peter R

Und dass es wirklich weniger "Müll" verursacht ist auch nicht gewiss... denn, wie schon geschrieben, wer schmeisst schon ein komplettes Notebook nach 3 Jahren weg, bei dem eben die CPU Leistung nicht mehr so Top ist? Wohl niemand. Wenn es aber nur die Komponente zu tauschen gilt? Wieso nicht, zumindest viel eher. Und dieses alte Teil landet sehr wohl dann eher im Müll als das gebrauchte Notebook, dass nur weiterverkauft würde...

thinkpad

das halte ich für übertrieben. Mein gebrauchtes Thinkpad (Baujahr 2013) nutze ich seit ein paar Jahren. Ein alter Core i5 muss nicht schlecht sein und reicht für surfen usw. bestimmt noch viele weitere Jahre.

"für gewöhnlich wesentlich länger als der nach wenigen Jahren überforderte Prozessor. "

Axel

Quote from: Hotz on January 28, 2025, 15:58:13So eine Farce. Wenn die auf aufrüstbar-reparierbar-nachhaltig pochen, dann sollen sie's gefälligst bei ihrer eigenen Hardware vorzeigen:

Anstatt den Sockel alle 1-2 Jahre zu tauschen, sollen sie ihn mal 5-7 Jahre unterstützen.

Daneben gäbs noch weitere Möglichkeiten: z.B. eine Desktop APU mit besserer iGPU herausbringen. Damit würden sich viele Leute den Kauf einer separaten Grafikkarte ersparen. Spart viele Ressourcen. So ein kleiner Chip versus eine klobige Grafikkarte.

Zur Info: vor wenigen Monaten wurde mit dem Core Ultra 245 Desktop durch Overclocking der iGPU die Grafikleistung einer GTX 1650 erreicht. Und das ohne sonderliche größere Erwärmung des Chips bei Luftkühlung. Und das bei nur 4 Xe Grafikkernen statt 8 Xe Kernen. Also wenn die wollten, könnten die locker eine gute APU rausbringen.

Und einfach zum Aufrüsten wärs auch... einfach in 2 Jahren eine neue APU in den Sockel stecken. Ein weiterer Punkt ihrer selbsternannten Kriterien wäre erfüllt. Also los - worauf warten sie noch??!

Hast da vollkommen Recht. Die Möglichkeit hätte Intel schon lange gehabt.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview