Contra:
1) Windows Update auf Version 1803 wird (zur Zeit?) von Microsoft geblockt wegen Inkompatibilität der Hardware mit Windows 10 (Die Inkompatibilität betrifft wohl die Intel SSD, eine etwaige manuelle Erzwingung der Installation von W10 1803 ist zwar möglich, führt aber wohl zu Bluescreens im Betrieb)
2) von HP individuell veränderte Hardware-Treiber führen dazu, dass z.T. Updates auf die neuen Orginal-Treiber nicht vorgenommen werden können (das betrifft die interne Intel-Grafikkarte).
3) "CPU-Leakage": Bei Nutzung des Ruhezustands kommt es regelmäßig beim Wiederhochfahren aus dem Ruhezustand zu einem CPU-Leck: die CPU tourt auf 30% bis 50% Auslastung hoch. Das Problem ist im HP Forum in einem Thread über mehr als 16 Seiten genau beschrieben und seit Monaten bekannt, ohne dass HP eine Abhilfe entwickelt hätte
4) Lüfter ist inakzeptabel LAUT! Das positive Testergebnis auf Notebookschecks in diesem so wichtigen Punkt erscheint nicht nachvollziehbar.
Richtig ist vielmehr folgendes: Solange die CPU mit weniger als zu rund 20% ausgelastet ist, ist der Laptop in der Tat leise. Der Lüfter steht oder dreht sich mit weniger als 60% der maximalen Drehzahl nahezu unhörbar leise. Überschreitet die CPU-Auslastung aber 30% dreht der Lüfter richtig auf und wird laut wie ein kleinerer Staubsauger. Zwar kommt es allein durch einfachen Office-Betrieb - etwas der Nutzung von 30 Tabs, darunter zwei Tabs mit Video-Livestream nur zu einer CPU-Belastung von grob 10% oder 15%. Leider führen aber die diversen z.T. sehr ressourcenintensiven, betriebssystemseitig aufgezwungenen Hintergrund-Dienste wie z.B. der Microsoft-Maintenace-Dienst Tiworks.exe oder der Windows-Update-Dienst oder der Defender oder das oben beschriebene CPU-Leck regelmäßig schon allein für sich genommen zu einer Überschreitung von 30% CPU-Auslastung. Und damit zu einer absolut unerträglichen Geräuschkulisse. Leider unterdrückt das Forum hier Links - eine Suche bei Google zu HP Orobook 450 und CPU fördert den einschlägigen Thread aber zu Tage.
Etwas Abhilfe schafft hier, die Einstellungen in den Energieoptionen von "HP optimized" auf "Energiespamodus" zu setzen. Zudem gibt es auch noch das freeware-Programm Notebook FanControl (Einstellung für HP Probook 440 G3 scheint auch für das G5 zu funktionieren). Wirklich stabil und befriedigend ist diese Lösung aber nicht.
5) Die zwei M2-Schnittstellen scheinen wohl nur für PCIE 3.0 x 2 und nicht 3.0 x 4 ausgelegt zu sein. Wenn man die lahme entschaltene ME2-SATA-III- SSD durch eine eine schnelle NVMe-SSD ersetzen möchte, wäre demnach bei rund 1500 MB/s Schluss - die theoretisch möglichen 3.000 MB/s können dagegen nicht erreicht werden. Schade, dass dieser Aspekt gar nicht in der Review durch Notebookscheck beleuchtet wurde....
Pro:
An der Performance scheint wirklich nichts auszusetzen sein (i5-8250)
Fazit:
Aus meiner Sicht kein besonders überzeugendes Gerät. Schnell mit Staubsauger-Geräusch: da kann man sich für weniger Geld auch gleich ein Schrottgerät von Medion kaufen....