Es stimmt, dass Chips mit kleineren Transistoren ausgedrückt mit kleineren Nm Angaben als Strukturbreite, wie 5 Nm oder 4 Nm, weniger Strom verbrauchen und effizienter sind als Chips mit größeren Transistoren, aber haltet euch fest: diese Nm Angaben als Größenangaben sind seid den Zeiten von circa 20 Nm Chips produziert ungefähr in den Jahren 2012 und 2013, nur zu Werbezwecken, denn in Wirklichkeit soll die Transistoren-Größe als zum Beispiel Gate-Länge stehen geblieben sein bei um die 20 Nm. 20 Nm als irgendeine Länge eines Transistors sei damit gemeint die Gate-Länge oder sonstwas, hatte schon die Switch 1 aus 2017 mit dem Nvidia Tegra Chip! Die Angaben wie 5 Nm oder 3 Nm zu den "modernen" Microchips sind nur eine Schätzung dafür, dass diese Chips einen Chip mit wirklichen 5 Nm oder 3 Nm in der Leistung und Effizienz simulieren; dabei werden bei den beworbenen 5 Nm Chips in Wirklichkeit die Transistoren dichter zueinander gepackt und dabei auch geschickter zueinander gepackt. Ihr könnt schon erkennen, was der Nachteil dabei ist! Der Nachteil bei diesen Chips mit kleineren Angaben von Nm, deren Transistoren in Wirklichkeit dichter zueinander gepackt sind, ist folgender Nachteil: die Transistoren und der gesamte Chip sind instabiler, weil die Transistoren dichter zueinander gepackt sind. Die älteren Chips mit größeren Nm Angaben zur angeblichen Strukturgröße eines Transistors sind "stabiler" und damit "haltbarer", weil die Transistoren größer sind und / oder weil die Transistoren weiter voneinander entfernt liegen, sich wenig stören können. Deswegen begrüße ich eine Switch 2 mit dem älteren und ausgereifteren 8 Nm Chip, der generell stabiler sein wird als die Chips mit 5 Nm oder 4 Nm! Zu Tests mit Transistorengrößen: Bei Tests mit Transistoren deutlich unter 20 Nm Strukturbreite (ich nehem an Gate Länge) soll der Strom zum Nachteil unkontrolliert rüberspringen von einem Transistor auf andere Transistoren, hinzu kommt der Nachteil, die Transistoren werden so dünn, dass sie brüchig werden; ein riesen Problem bei Hitze, denn Chips können je nach Kühlung 50 Grad Celsius oder auch 80 Grad Celsius heiß werden. Also: Switch 2 mit dem ausgereiften 8 Nm Samsung Chip scheint stabil zu sein!