Vom Geräteinneren war die linke Seite zu sehen mit passiven Kühlelementen. Sollte auf der rechten Seite der Akku sein, könnte dies lüfterlos bedeuten. Ein Lüfter könnte aber auch auf der Unterseite des Mainboards versteckt sein. Es bleibt also spannend, ob es lüfterlose Modelle gibt.
Beim Öffnen des Geräts wurde ein Spachtel gezeigt. Ganz so leicht zu öffnen dürfte es also nicht sein, wie Microsoft uns glauben machen will.
Das Video ist von Microsoft gekennzeichnet durch Zuhilfenahme von AI-Bild-Tools. Es könnte daher sein, dass ein Softfilter alle Spiegelungen verfälschend reduziert. Falls dies nicht der Fall sein sollte, habe ich mir das gut 1-Minuten-Video ca. 20 Minuten lang Einstellung für Einstellung im Standbild angeguckt, um Spiegelungen genauer zu erfassen. Direkte Lichtquellen wurden vermieden, aber indirekte Winterabendsonne kam vor. Der Gerätenutzer, Raumtechnik und ein USB-Schlüssel wurden gedämpft, scheinbar halb mattiert gespiegelt. Im indirekten Sonnenlicht waren die Displayfarben gut zu sehen. Ich tippe daher auf ein semi-mattes Display mit leichter Anrauhung und nicht mehr klar spiegelnd wie in der letzten Generation. Es wäre also eine deutliche Verbesserung, aber weit von matten / nanotextierten Tablets von TCL, Huawei, Lenovo und Apple entfernt. Wie gesagt, nur wenn Microsoft beim Videoeditieren keinen Schindluder getrieben hat. Das Vermeiden selbst von Fenstern im Rücken des Betrachters und Sichtblenden im Off bei Terassenaufnahmen erschweren eine Beurteilung.
Da heute die For-Business-Geräte vorgestellt wurden, kann es immer noch sein, dass Snapdragon-X-Consumer-Geräte in den kommenden Monaten auch noch vorgestellt werden. Für die Mutmaßung "Lunar Lake ersetzt Snapdragon" ist es also zu früh!