Im Testnachtrag www.notebookcheck.com/Acer-Predator-Helios-16-Leistung-satt-aber-lohnt-sich-der-Kauf-noch.946880.0.html stehen nun dankenswerterweise TimeSpy-Ergebnisse (darunter der Graphics Score) für die Lüftermodi, wobei ich die Prozente relativ zu Leistung ausrechne. Lautstärken laut Testeinleitung dazu. Watt der GPU bei Furmark:
13600 079% ? dB 95W Leise
14766 086% 39- dB 115W Ausgeglichen
17238 100% 48- dB 140W Leistung
19030 110% 59,4 dB 175W Turbo
Damit ist brauchbare Geschwindigkeit bei hinreichend ruhigem Betrieb in den Modi Leise oder Ausgeglichen offenbar auch bei Arbeitsanwendungen möglich. Während die wabbeligen Tasten mich nicht überzeugen können, finde ich die Lüftersteuerung vorbildlich.
Ausgeglichen mit 115W GPU plus x Watt der CPU dürfte mehr Gesamtwatt ergeben, als bei 39dB-Notebooks vergangener Jahre, wo es zusammen maximal etwa 115W waren. Das bedarf der näheren Erklärung. Die Gehäusedicke 29.6mm ist nicht zu knapp, wenn auch nicht großzügig. Flüssigmetall (auf beiden Chips?!), Kühlplatten (Vaporchamber?!) auf den Chips, Heatpipes, Freiraum für Luftstrom im Inneren, Luftschlitze an den Seiten, hinten, unten und Lüftersteuerung sind auch wichtig. Dass es mit nur zwei je ca. 3cm-Lüftern erreicht wird erstaunt - bisher hatte ich vier normalgroße für notwendig gehalten für ~39dB. Fand die Lautstärkemesse statt, als das Notebook auf dem Tisch oder dem Notebookständergerüst stand?