NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on March 15, 2019, 14:48:42

Title: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Redaktion on March 15, 2019, 14:48:42
Die kleinere Variante der beiden Spitzenmodelle bietet einen attraktiveren Einstiegspreis als das Plus-Smartphone. Neben dem kleineren Display kommt ein reduzierter Akku, eine Kamera weniger und eine geringere Speicherausstattung zum Einsatz. Ebenso wird auf den Einsatz von Keramik verzichtet. Ob das Galaxy S10 wohlmöglich dennoch die bessere Wahl ist, klären wir im Test.

https://www.notebookcheck.com/Test-Samsung-Galaxy-S10-Smartphone.413912.0.html
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: ott-muc on March 20, 2019, 17:56:09
Wie kann es sein, dass trotz so schlechter Laufzeiten (WLAN ist sicher für die meisten das entscheidene Kriterium) am Ende ein Top-Gesamtergebnis von 92 % steht. 
Das ist mit völlig unverständlich....
Genauso, wie weiterhin dem Huawei Mate 20 ohne Pro standhaft - trotz tollem Ergebnis - ein Platz in der Bestenliste verweigert wird.
Bitte bleibt korrekt und seriös!!!
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Daniel Schmidt on March 21, 2019, 07:51:52
Quote from: ott-muc on March 20, 2019, 17:56:09
Wie kann es sein, dass trotz so schlechter Laufzeiten (WLAN ist sicher für die meisten das entscheidene Kriterium) am Ende ein Top-Gesamtergebnis von 92 % steht. 
Das ist mit völlig unverständlich....
Genauso, wie weiterhin dem Huawei Mate 20 ohne Pro standhaft - trotz tollem Ergebnis - ein Platz in der Bestenliste verweigert wird.
Bitte bleibt korrekt und seriös!!!
Hmm, also die Antwort gab es ja schon bereits hier: https://www.notebookchat.com/index.php?topic=56801.msg351221#msg351221
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: MG on March 21, 2019, 08:51:44
Die Probleme mit der Akkulaufzeit sind laut Twitter auf "Tap to wake", "Raise to wake" und "Always On" zurückzuführen.
Deaktiviert man diese Funktionen ist der Battery drain nicht mehr so extrem.

Jetzt die Frage:
Waren diese Funktionen an im Test? (auch beim S10+)
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Daniel Schmidt on March 21, 2019, 09:01:15
Quote from: MG on March 21, 2019, 08:51:44
Die Probleme mit der Akkulaufzeit sind laut Twitter auf "Tap to wake", "Raise to wake" und "Always On" zurückzuführen.
Deaktiviert man diese Funktionen ist der Battery drain nicht mehr so extrem.

Jetzt die Frage:
Waren diese Funktionen an im Test? (auch beim S10+)
Das AoD war aus, der Rest an. Bei beiden Smartphones.
Da die Geräte während des Akkutests nicht bewegt werden, kann ich mir kaum vorstellen, dass dies große Auswirkungen hat. Aber ich überprüfe das mal.

Edit: Anderseits hat es ja scheinbar auch keine Auswirkungen, wenn nur Video abgespielt wird. Ich prüfe es dennoch nochmal.
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: MG on March 21, 2019, 10:59:06
Danke für die Rückmeldung.

Ich konnte es bei mir nachstellen. Das Display ist wohl überempfindlich und will bei mir auch entsperren wenn ich nur mit einem Kabel drüberstreife :)

Der Verbrauch ist bei Deaktivierung runtergegangen aber jetzt nicht die Welt.
Im Vergleich zum Mate 20 Pro bei mir könnte man denken, dass da ein 2000mah Akku drin ist :)
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Petter on April 10, 2019, 11:33:57
Laut Anandtech hat das S10 mit Exynos-Chip (das wir in Europa haben) ein Problem mit dem Energieverbrauch, nachdem ein Anruf getätigt wurde:
"One issue I can confirm with the Exynos unit is that after a voice call in any app, the phone isn't correctly entering its lower power state, and will suffer from increased idle battery drain until a reboot." (https://www.anandtech.com/show/14072/the-samsung-galaxy-s10plus-review/12)

Könnt ihr das nachvollziehen? Ist das eventuell der Grund für die inkonsistenten, manchmal geringen Laufzeiten bei euch?
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Daniel Schmidt on April 10, 2019, 12:16:54
Quote from: Petter on April 10, 2019, 11:33:57
Laut Anandtech hat das S10 mit Exynos-Chip (das wir in Europa haben) ein Problem mit dem Energieverbrauch, nachdem ein Anruf getätigt wurde:
"One issue I can confirm with the Exynos unit is that after a voice call in any app, the phone isn't correctly entering its lower power state, and will suffer from increased idle battery drain until a reboot." (https://www.anandtech.com/show/14072/the-samsung-galaxy-s10plus-review/12)

Könnt ihr das nachvollziehen? Ist das eventuell der Grund für die inkonsistenten, manchmal geringen Laufzeiten bei euch?
Gute Frage, probiere ich mal aus.
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Petter on May 06, 2019, 09:56:59
Quote from: Daniel Schmidt on April 10, 2019, 12:16:54
Gute Frage, probiere ich mal aus.
Danke! Gibt es schon interessante Ergebnisse?
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Daniel Schmidt on May 06, 2019, 15:31:57
Quote from: Petter on May 06, 2019, 09:56:59
Quote from: Daniel Schmidt on April 10, 2019, 12:16:54
Gute Frage, probiere ich mal aus.
Danke! Gibt es schon interessante Ergebnisse?
Also wir können das nicht bestätigen. Gut möglich, dass der Fehler aber mittlerweile behoben wurde.
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: Petter on May 19, 2019, 22:34:21
Quote from: Daniel Schmidt on May 06, 2019, 15:31:57
Also wir können das nicht bestätigen. Gut möglich, dass der Fehler aber mittlerweile behoben wurde.
Danke fürs Prüfen! Aber trotz der eventuell behobenen Fehler ist die Akkulaufzeit ist nicht wesentlich besser geworden als in eurem Test beschrieben, nehme ich an?
Title: Re: Test Samsung Galaxy S10 Smartphone
Post by: 42td on August 22, 2020, 23:07:00
Warum heißt es hier "Aufgrund des flachen Amplitudenverlaufs dürften aber nur die wenigsten Nutzer überhaupt über Beschwerden klagen", beim S10 lite nicht? Auf den Bildern sieht die Amplitude bei letzterem wesentlich flacher aus. Oder ist das ein anderer Maßstab (vielleicht die 3.52 vs. 0.74 V, die oben rechts stehen)?

Und mal so am Rande: Früher bei Röhrenmonitoren sprach mal ab 75 oder 85 Hz von flimmerfrei, heute gibt es Bedenken bei 240 Hz. Kann man CRT (wo ja das nicht mehr angestrahlte Pixel nicht sofort ganz dunkel war) und PWM-Helligkeitsregelung nicht vergleichen? (Oder hat die Evolution in den letzten 25 Jahren so einen Sprung gemacht, dass unsere Augen das Flimmern so viel besser wahrnehmen? ;))