Hallo zusammen,
vielleicht kann mir das ja hier einer beantworten, ich suche bei den neueren Notebooks so im Internet nach Infos ob die Grafikkarten gelötet oder gesteckt sind .
Kein Testbericht oder auch keine technischen Datenblätter schreiben darüber.
Ich finde einfach nichts.
Gibt es überhaupt noch Notebooks mit MXM oder ist das Geschichte?
Wenn ja welche sind es?
Ich frage mich nämlich, wenn alle On Board sind was hat das für einen Sinn, dann
kann man im Falle eines defektes das Ding wohl entsorgen.
Dann nimmt man sich ja besser nur die Intel 4000 die müßt ja mit der CPU dann auszutauschen sein. Oder?
Nur Grafikkarten >= 660M können überhaupt MXM Standard sein.
Allerdings gibt es auch von der 660M eine Löt-Variante (z.b. im W170ET /W150ET von Clevo)
Erkennen kannst du das so gar nicht. Höchstens nachfragen.
Sicher, dass sie zu tauschen sind, kannst du nur bei MSI, Clevo und Alienware Barebones sein, bei denen man versch. Grafikkarten konfigurieren kann.
Mich wunderte es gerade das fast alle nur noch gelötet sind, kann man diese überhaupt noch
reparieren wenn die Grafik defekt ist oder ists dann Schrott?
Meines wissens war das früher nicht anders.
Machen kann man da in der Regel nicht viel.
Ja früher waren auch viele gelötet, aber man bekam im Handel auch noch einige mit MXM wie mein altes Fujitsu Siemens.
Ja, ich sehe gerade das man ein paar der Bareborns noch damit bekommt.
Wenn einer diese Grafik nicht braucht und mit der 4000 zufrieden ist sind diese Notebooks ja eigendlich besser zu Warten/auszutauschen da man dann ja nur die CPU wechseln muß .
Die ist ja noch so verbaut wie früher auf nem Sockel oder?
Also wenn jemand keine Spiele spielt dann ist glaub ich die einfachere Variante haltbarer.
Eine Bekannte fragte mich danach, ich werde der sagen sie soll besser eins ohne die 2 Grafikkarte nehmen da sie eh nur Internet und Office macht.
Wer nicht spielen und auch sonst nix grafiklastiges will, dem reicht die CPU.
Aber auch da kommt es eben auf den Sockel an. Austauschen kannst du in der Regel immer - mal mit mehr, mal mit weniger aufwand. Aber Aufrüsten ist ebenso unmöglich. Dank tick/tock gibts bei intel alle 2 Jahre neue Sockel.
ob die cpu/gpu nun modular sind oder nicht, ein austausch der einzelnen hardware im fehlerfall macht keinen sinn*denks*.
zumindest kostentechnisch... du hast in der norm 2 jahre garantie, und nach 2 jahren ist das notebook einfach nicht mehr so viel wert wie der anschaffungspreis für das ersatzteil... ausserdem bekommt man fürs gleiche geld warscheinlich ein aktuelles gerät mit vergleichbarer leistung.
also wenn dann fände ich eine garantieverlängerung ehr hilfreich, wenn die kiste denn länger halten soll.
grüße
Stimmt auch wieder die änderen ja den Sockel andauernd.
Und das die Kosten vielleicht dann zu hoch sind für die Reperatur kann auch sein.
Aber danke für die Info.
Ich bin nun mal weg bis dann.