Flüssige Roboter kannte man bisher nur aus Filmen. Einem südkoreanischen Forschungsteam ist nun jedoch die Entwicklung eines Flüssigroboters geglückt, der sich verformen, teilen und sogar mit anderen Einheiten verschmelzen kann. Davon gibt es auch schon erste Videoaufnahmen.https://www.notebookcheck.com/Fluessiger-Roboter-entwickelt-Wie-der-T-1000-aus-Terminator-2-nur-echt.989709.0.html
Nennt man nun alles was man steuern kann Roboter, so wie man auch alles mit AI in Verbindung bringt? Es ist eine spezielle Kombination von Flüssigkeit und Ummantelung die extern angetrieben und gesteuert wird.
Quote from: Marc on March 29, 2025, 12:55:24Nennt man nun alles was man steuern kann Roboter, so wie man auch alles mit AI in Verbindung bringt? Es ist eine spezielle Kombination von Flüssigkeit und Ummantelung die extern angetrieben und gesteuert wird.
Schwierig.
Die VDI-Richtlinie 2860 spricht von drei Achsen, was bei Flüssigkeiten nicht möglich ist. Die RIA dagegen nur von einem Gerät, welches frei programmiert werden und Bewegungen vollziehen oder Aufgaben erledigen kann.
Also diese Dinger sind nicht lebendig, sie können ferngesteuert werden und ebenso Aufgaben erledigen.
Ich meine, wir können auch nur "menschenähnliche Maschinen" als Roboter bezeichnen. Dann würden aber auch der KUKA Industrieroboter oder der ANDROS Bombenroboter rausfallen.
Den Vergleich mit AI finde ich deshalb unpassend.
Its April :-))
Eine Flüssigkeit kann und wird sich nicht von alleine bewegen. Ummantelt man einen Wassertropfen mit feinem Staub/Dreck, so ist der Tropfen in der Lage ebenso zu rollen. Aber ohne Gefälle, Antrieb wie Luft/Wind tut sich da nix. Selbiges vermute ich hier. Ich tippe, dass man hier einfach mittels Luftstrom bewegt. Das würde die Spontanität der Bewegung erklären. Ohne Energiequelle, Antrieb und Steuereinheit ist sowas einfach nur Science-Fiction. Lasst euch nicht verarschen. -.-
1.April ! 🤗😂