"Shrink it again..." Intel dreht das Rad bei der Entwicklung neuer CPUs wieder ein Stück weiter. Nach der Veränderung der CPU-Architektur vergangenen Herbst, die als Ergebnis die leistungsstarken i7-Vierkern Chips hervor brachte, folgt nunmehr der Schritt in Richtung Verkleinerung des Fertigungsprozesses von 45 auf 32 Nanometer. Die Folge: Mehr Transistoren auf kleinerer Fläche und damit hoffentlich auch ein Zugewinn bei der Leistung.
http://www.notebookcheck.com/Test-Intel-Core-i3-i5-i7-Prozessoren-Arrandale.25078.0.html
Gibt es irgendwo mehr Erfahrungen im i7-620m? Dieser Prozessor war bis zu diesem Test mein Favorit - jedoch ist der Stromverbrauch ja katastrophal! War vielleicht beim Test der Akku mit im Book und wurde geladen oder so?
Wo genau liegt denn der Unterschied zwischen Core i5-540M und Core i7-620M?
Wenn ich mir bei Intel die Spezifikationen ansehe, klingt das quasi identisch.
Gruß, doc
Core i5-540M 2.53 GHz 3.06 GHz 512KB/3MB 35W ja $257.-
Core i7-620M 2.66 GHz 3.33 GHz 512KB/4MB 35W ja $332.-
ja, eigentlich geht aus den technischen Daten nichts hervor, was diesen erhöhten Strombedarf des Tests rechtfertigt. @ Notebookcheck: Könnt ihr das irgendwie nochmal überprüfen? Das wirft ja ein richtig schlechtes Licht auf dieses Modell. Andrerseits glaub ich auch kaum, dass genau da plötzlich die Testmethode versagt haben soll... Dennoch ists ja bei gleicher max. TDP auch unlogisch, dass der Stromverbrauch unter Volllast plötzlich höher ist als bei den i5 Modellen, welche ja bei Volllast auch am TDP Limit laufen sollten....
Hey!!
Mich würde brennend interessieren ob in zukunft i7 Prozessoren mit 32-nm-Westmere
Architektur erscheinen werden. (Also quadcore Prozesssoren, nicht duelcore wie der 620m)
Und wenn ja, wann kommen die auf den Markt?
Die kleineren Prozessoren müssen unter Volllast nicht ans Limit laufen (sollten sie eigentlich nicht). Der TDP Wert wird meist für eine Klasse festgelegt. Der Turbo prüft
- ob er höher Takten darf (er darf ja z.B. nur eine gewisse Anzahl an Stufen höhertakten)
- ob der Stromverbrauch passt
- ob der TDP noch nicht erreicht ist
- ob die Temperatur passt
Die kleineren Modelle werden bei ausreichender Kühlung wohl meistens nicht durch den TDP, Stromverbrauch oder die Temperatur limitiert.
32nm Quad Cores kommen sicher, aber demnächst laut Gerücht noch nicht (gibt ja auch keinen Grund aka Konkurrenzprozessor - leider)
die 3,33ghz sind bestimmt um einiges schwerer zu erreichen als bloß 3,06 ... das müssten 2 speedbins á 133mhz unterschied sein oder?
Also, wir reden hier von 18W vs 26W (gerundet), davon fällt in beiden Fällen auf jedenfall das gleiche aufs System, da das ja identisch ist. Somit soll der i7 620m 8W mehr im Idle brauchen? Selbst auch nur 2 W fände ich schon komisch bzw. zu viel. Er hat 1 MB mehr Cache, sonst unterscheidet sich ja eigentlich nichts außer der geheimnisvollen i7 Kennung von den anderen Modellen. Auch die Leistungsergebnisse zeugen nicht von einem Performancezuwachs, der durch etwas anderes als einen höheren Takt und das bisschen mehr Cache gerechtfertigt werden.
Zu dem TDP:
Das Ergebnis der Verbrauchskurven zeigt uns ja eigentlich deutlich, dass die i5 Prozessoren alle auf das gleiche Level an Abwärme hochfahren. Dies kann ja im Prinzip nur eine TDP Grenze sein (Dies kann man ja auch aus dem Stromverbrauch schließen, das restliche System braucht ja kaum mehr, da nahezu die komplette lastabhängige Verarbeitung im CPU/GPU/Speichercontroller Block stattfindet). Warum ist dieses Level bei der i7 CPU höher? Ich kann mir nicht erklären, wie dieses Ergebnis vom i7 620m entsteht, es widerspricht in meinen Augen jeglicher Logik.
Machen wir mal eine Milchmädchenrechnung:
i5 Idle 20W. Davon entfallen 15 W auf das System(Festplatte, Wlan, Krams halt) und 5W auf den Prozessorchip.
i5 Last 55 W. Davon entfallen nun vll 20W auf das System, macht 35W für den Prozessor. Ergebnis: TDP.
i7 Idle: 28W. Davon entfallen nun maximal (gut gerechnet) 20W auf das System, allerdings wüsste ich nichtmal ne Begründung dafür.
i7 Last: 65W. Davon entfallen nun maximal 25W auf das System, würden also 40W für den i7 machen oder aber 30W für das System. Beide Fälle sind absolut unlogisch.
Okay, für ein ernsthaftes Ergebnis darf man nur 80% der Werte nehmen (Netzteilverluste):
i5 Idle: 16W -> 4W für den Prozzi, 11 W fürs System
i5 Last: 44W -> 15 W System, 30W für den Prozzi
i7 Idle: 22,5W -> 15 W System, 7,5 W Prozzi
i7 Last: 52W -> 20 W System, 32 W Prozzi.
Oder ich teile die übergebliebenen Watt beim i7 auf den Prozessor auf. In beiden Fällen frag ich mich: Warum? (Im Prozessorfall eher: Wo packt er das hin bei einer TDP von 35W? So wie ich den Turboboost verstehe, geht der nieniemals über den TDP, auch wenn die Temperatur okay ist. Selbst wenn: "Langzeit"tests müssten dann ein Absinken nach 5-10 Sekunden oder so zeigen)
Hallo zusammen,
Kurzes Update zur angesprochenen Stromverbrauchsproblematik: Wir haben bereits ein erneutes (Serien)-Testsystem geordert, um die Werte nochmals zu kontrollieren. Die entsprechenden Ergebnisse sollten in der kommenden Woche verfügbar sein. Danke für das zahlreiche Feedback.
Lg,
sim
Sind schon erneute Testsysteme eingetroffen, gibts Neuigkeiten? Ich bin sehr gespannt :-)
Wisst ihr zufällig auch schon, wann die neuen ULV auf den Markt kommen? So ein 18W ding in einem guten 11,6" NB würde ich sofort kaufen :)
Panasonic hat ein Notebook mit ULV Prozessor angekündigt. Vorsicht, die neuen Prozessoren sollen jedoch nicht die günstigen CULV Core 2 Duo (500-800 Euro Preisspanne) ersetzen sondern in teuren Subnotebooks untergebracht werden. Die Core 2 Duo CULV CPUs werden wohl erst später abgelöst werden.
Hi, wollte auch nochmal fragen wie es jetzt mit neuen Testsystemen aussieht. Das mit "kommende Woche" ist ja langsam überfällig.
Addiert sich die Intel GMA HD Grafikpower, auf die noch extra verbaute GPU dazu?
nein, die Intel HD Grafik kann nicht in den SLI oder Crossfire Modus mit einer dedizierten Grafikkarte geschalten werden.
Ich habe mir das Sony VAIO VPC-CW2S1e mit Geforce GT 330m und i5-540 bestellt.
Ich habe bisher noch nichts gelesen wie man, oder ob man zwischen der 330m und der Intel GMA umschalten kann. Einen Knopf gibt es glaube nicht. Also ist dies Software technisch gelöst oder wie funktioniert das ? Genauso hat die 330m nur 512 GDDR3 Ram wobei sie eigendlich 1024 haben müsste. In der Z Serie hat sie 1024. :o
Nur wenn es auch beworben wird, dann ist die Umschaltfunktion implementiert. Bei den derzeitigen Switchable Graphics muss zusätzliche Hardware (Multiplexer bei den Ausgängen) installiert sein.
1024 MB GDDR3 sind bei 128 Bit Speicherbus derzeit nicht möglich. Deswegen gibt es bei GDDR3 derzeit max 512MB, mit DDR3 1024MB.
Also bringt mir die intergrierte Intel GMA nichts ?
Quote from: ChallengerCC on February 07, 2010, 22:04:20
Also bringt mir die intergrierte Intel GMA nichts ?
Oder ist dies mit dem neuen http://www.notebookcheck.com/Newseintrag.54+M55d4055d063.0.html Optimustreiber dann möglich ein switchen der GPU´s ?
Nein, Optimus ist nicht nachrüstbar da die Monitoranschlüsse an der Intel GPU angeschlossen sein müssen und nicht an der NVidia wie bis jetzt notwendig.
K, bringt mir dann in irgend einer weise die im i5 verbaute Intel GMA HD irgendetwas ?
Wenn das Notebook kein Switchable Graphics oder Optimus verbaut hat und eine dedizierte Grafikkarte besitzt, dann ist die GMA HD unseres Wissens nach derzeit nicht einsetzbar.
Also sie wird dann nicht benutzt um sagen wir andere Prozesse zu berechnen wie bei Nvidia Cuda z.b? Also total ungenutzt?
Die Intel GMA HD kann derzeit noch nicht für andere Berechnungen genutzt werden (kein DirectX Compute oder CUDA ähnliches Interface wird derzeit unterstützt). Also könnte Sie max. Videos dekodieren, was aber meines Wissens nach in dieser Kombination nicht funktioniert. Ev. wird die Grafikkarte auch abgeschaltet bei diesem Setup.
HI,
ich bin mit den technischen Details eines Prozessors nich so bewandert, desshalb verstehe ich nicht alzuviel von euren diskussionen. Ich habe den Anspruch ein paar spiele zu zocken, bin aber kein hardcore gamer. zukunftstauglich sollte der prozesor aber schon sein. ich frage mich nur jetzt welcher der sinnvollste proz. für meine zwecke ist.
könntet ihr vieleicht mal pros und cons für dummies auflisten? ::)
LG Thomas
Also bei den Arrandale Prozessoren ist es schwer zu sagen was wie zukunftssicher ist. Wir haben uns mal darauf geeinigt das eine Spiele CPU derzeit etwas 2.4 GHz haben sollte (bei Arrandale ist das mit dem Turbo etwas schwieriger, aber unter 2.0 GHz sollte ein Core ix nicht haben). Je zukunftssicherer umso schneller sollte die CPU sein (wobei derzeit die i7 Dual Cores wohl einfach zu teuer sind). Die Core i5-520M und 540M sind wohl derzeit die beste Wahl.
Quote from: Wurst on February 07, 2010, 16:29:22
Ich habe mir das Sony VAIO VPC-CW2S1e mit Geforce GT 330m und i5-540 bestellt.
Ich habe bisher noch nichts gelesen wie man, oder ob man zwischen der 330m und der Intel GMA umschalten kann. Einen Knopf gibt es glaube nicht. Also ist dies Software technisch gelöst oder wie funktioniert das ? Genauso hat die 330m nur 512 GDDR3 Ram wobei sie eigendlich 1024 haben müsste. In der Z Serie hat sie 1024. :o
wo hast du einen mit core i5 und GT 330m her?
ich finde in den shops nur welche mit core i3. Im SonyStyle Shop gibts zwar eins mit core i5, aber das ding hat nur eine gt 310m :(
Das ist tricky da musst du den anderen Monitor wählen lol oder ^^. Musste ich auch nachfragen. Also den 1600xirgendwas
Das ist doch echt schlecht gemacht. Ich brauch den besseren Monitor nicht und zahle dann nur weil ich die bessere Graka will einfach mal 200€ mehr oder was?
Back to topic:
Wie schaut es aus mit dem Stromverbrauchsvergleich i5 mit i7-640m? Ist das abgesagt oder kann man da noch mit Nachrichten rechnen?
Ich finde das essentiell, da der aus dem bisherigen Test hervorgehende Unterschied locker um 20-30% liegt. Dies ist in Bezug auf die Akkulaufzeit enorm und würde doch teilweise gute Angebote mit dem i7-620m zugunsten einer i5 Variante ausfallen lassen...
i5 und i7 ist die gleiche Suppe. Kommt auf die Taktrate an und ob er nu Quad is oder nur Dual. i7 1,6 QM (40W) zieht mehr, nen i7 mit den 2,6 Dual bissl mehr (35w). Der i5-520 is Preis/Leistung, meines erachtens am besten. (vorsicht Pseudowissen ;) )
i3/i5/i7 alles nur Marketing.
Quote from: Erik Koppermann on February 13, 2010, 12:34:41
Das ist doch echt schlecht gemacht. Ich brauch den besseren Monitor nicht und zahle dann nur weil ich die bessere Graka will einfach mal 200€ mehr oder was?
Bei mir sinds 110 Euro gewesen. Warum möchtest du es dir dann bei Sony Styl holen? Sicher wegen dem Blue Ray oder. Da ist eine bessere auflösung schon nicht schlecht. Und 110 Euro für Monitor und bessere Grafikkarte ist doch nicht schlecht ?
Quote from: ChallengerCC on February 14, 2010, 00:49:16
i5 und i7 ist die gleiche Suppe. Kommt auf die Taktrate an und ob er nu Quad is oder nur Dual. i7 1,6 QM (40W) zieht mehr, nen i7 mit den 2,8 Dual bissl mehr (35w). Der i5-520 is Preis/Leistung, meines erachtens am besten. (vorsicht Pseudowissen ;) )
i3/i5/i7 alles nur Marketing.
*hust* Das ist wirklich Pseudowissen.
a) Quadcores lassen wir natürlich raus.
b) Wie aus dem Testbericht zu dem dieser Forumthread hier gehört zu entnehmen ist, scheint der i7-620m nicht nur "etwas" sondern WESENTLICH mehr Strom zu verbrauchen als die i5 und i3 Reihe. Während alle anderen Prozzis sowohl im Idle als auch unter Volllast ähnliche Verbrauchswerte aufweisen, grenzt sich der i7-620m ganz klar ab.
c) i3: Kein Turboboost!
i5: "Standardmodell"
i7: Mehr L3 Cache, scheinbar mehr Stromverbrauch
(soviel zum Thema nur Marketing)
i5-540m finde ich Preisleistungstechnisch besser als den 520, da Preis und Leistung im gleichen Verhältnis wachsen und somit mehr Leistung vermutlich nie schaden kann (wenn mans braucht...)
Als Poweruser hätte ich allerdings auch gesteigertes Interesse an der i7 Variante. Aber eben nicht, wenn ich dafür auch nur 5-10% Akkulaufzeit im Idle einbußen müsste...
Zu erwähnen ist auch der Unterschied, das die kleineren Modelle keine AES Funktionen unterstützen. Diese werden zwar noch nicht so viel genutzt, aber wer weiss wie das in Zukunft aussieht.
Der i7 Dual Core ist lt Intel übrigens eher für OEM Kunden gedacht (High End Business). Ich denke der Stromverbrauch wird sicher noch fallen, sobald sie den Herstellungsprozess optimiert haben.
Derzeit geht es bei uns etwas drunter und drüber wodurch ein Neutest des i7 noch etwas warten muss.
Also der unterschied ist doch nur im deutlich höheren Preis zu bemerken beim i5-520 und 540. Die hier genannten Notebookcheckpreise entsprechen ja nicht der Realität der Abzocke der Notebookhersteller.
Das mit dem Marketing meinte ich so das die Übergänge verschwindent sin. Bestes Beispiel i5-540m und der i7-620m mit de 1mb cache mehr. Dan i7 QM auf einmal, aber mit nem viel zu niegrigem Takt. So nach dem motto jeah i7 das doch der schnellste ^^. (Verstehst abzocke) Anstatt die Teile i3D i5D i7D i7Q oder so zu nennen oder i8. :D Und das mit den 200mhz mehr übertakten "wenn" (Betonung liegt auf wenn) nur ein Kern gebraucht wird. Ob das nu der merkliche bringer ist, ist fraglich.
Die hier genannten Preise sind die offiziellen Preise die Intel bei Abnahme von 1000 Stück verlangt. Bei Desktop Prozessoren sind die Marktpreise meist etwas darunter, bei Systembuilder aber ev. höher da die keine 1000 Stück direkt abnehmen und dadurch bei Zwischenhändlern kaufen.
Die Nominklatur ist sicher nicht sehr toll gelungen. Ich habe z.B. mit der i7 Benennung der schnellsten Dual Cores so meine "Probleme", aber das sind laut informierten Kreisen eher Zugeständnisse an große Hersteller, die ihre Notebooks auch mit i7 anbieten wollen aber keinen Quad Core aus thermischen Gründen ins Gehäuse bringen. Das ist halt wie das umbenennen von Grafikkarten, da haben auch oft die Notebookhersteller ihre Finger im Spiel (damit sie ihr Notebook als das Neueste und Beste verkaufen können).
Aber gut so, sonst wären unsere Benchmarklisten nicht wichtig ;)
Jo ;)
Ich bin sehr dankbar für ein erneutes Admin Statement :) So weiß ich wenigstens, dass ich eventuell irgendwann nochmal danach gucken kann.
Zur Nomenklatur: Ja, es ist irgendwie komisch, verschiedene Prozessoren so ähnlich zu benennen. Bei den Taxxx und Paxxx hat Intel wenigstens jeder Generation/Ausstattung ein anderes a gegeben, jetzt heißen plötzlich völlig verschiedene Prozessoren unterschiedlicher Architektur gleich (i7).
Die Quadcore i7 dürften übrigens, solange man nicht unbedingt auf einen Quadcore angewiesen ist, meistens eine schlechte Wahl im Vergleich zu den Arrandales sein. Dank Turboboost ist die Singlethreadperformance hier sehr gut (es gibt auch heute noch Singlethreadanwendungen; Außerdem: Wenn es auf die Prozessorleistung ankommt, d.h. so schnelle Prozessoren gebracuht werden, dann merkt man jedes MHz was man oben drauf kriegt. Videoencoding z.B.) und dank des generell höheren Taktes und der abermals leicht erhöhten Leistung pro MHz (sofern die richtigen Features genutzt werden) hat ein Quadcore auch bei Nutzung aller 4 Kerne keinen riesigen Vorteil mehr. Dennoch kann ich nur sagen, dass die Arrandales unterm Strich zur Zeit trotz hervorragender Testergebnisse eher enttäuschen. Mehr Leistung gegen größeren Verbrauch - trotz höherer Integration schaffen es selbst die kleinen Modelle nicht, einen P8xxx in der Akkulaufzeit zu schlagen. Gerade hier hätte ich mir von 32nm doch mehr erwartet. Mal abwarten, ob das Gerücht der Neuauflage im Sommer sich bestätigt, ansonsten müssen wir halt auf Sandy Bridge warten :)
*nochmalpushumdenthreadnichtinvergessenheitgeratenzulassen* ;)
Bis jetzt habe ich auch auf anderen Seiten noch keinen Vergleich finden können, was gerade jetzt, wo viele neue Geräte erscheinen (und gekauft werden) in meinen Augen durchaus wichtig wäre und den Lesern den einen oder anderen Euro oder auch Frust (wegen höherer Temperaturen und/oder weniger Akkulaufzeit) ersparen könnte.
Gruß, Doc
Hallo liebe Leser,
Es hat zwar ne Weile gedauert, aber nun ist der Test der Leistungsaufnahme mit einem neuen Sample aktualisiert worden. Wie schon richtig vermutet, setzt sich die i7-620M CPu hinsichtlich Stromverbrauch nur geringfügig über den i5-Chip.
Lg,
sim
i5 430M oder i3 330M
Danke für die Information, eine Frage habe ich aber noch:
Für die Arbeit brauche immer noch XP(32Bit), da stellt sich die Frage ob ich mit XP 2.53 GHz erreiche oder bleib es bei 2.26 GHz???
Der Turbo Modus wird nicht vom Betriebssystem gesteuert, also sollte es auch mit XP klappen
warum gibt es so wenige 14''er mit i5 CPU bzw. die wenigen sind extrem teuer? :o ist das für diese geräteklasse überdimensioniert? 14'' sind für meine freundin zwecks mobilität/gewicht/größe genug, aber auf leistung und zukunftssicherheit möchten wir nicht verzichten!
Wünsche:
i5 CPU
4GB RAM
64bit Win7
Anwendungsgebiete:
65% office
25% bildbearbeitung
10% videoencoding/bearbeitung
Empfehlungen?
mfg
Axel
Schau dir mal dieses Modell an: ASUS UL80JT-WX002V black
Ist bei Notebooksbilliger erhältlich.
LG
Die neuen Low Voltage und Ultra Low Voltage Arrandale sollen erst seit kurzem von Intel ausgeliefert werden. Daher gibt es erst wenige Modelle. Asus (ULxx) und Acer (Timeline X) werden jetzt jedoch welche bringen
Hallo,
gibt es nun Unterschiede im Akkuverbrauch zw. i3 / i5 oder i7 oder gibt es keinen merklichen Unterschied?
Möchte mir jetzt ein mobiles Notebook kaufen und habe die Wahl zw. i3 und i5 und mir wurde mal gesagt das i5 mehr Akkuverbraucht, im Internet habe ich jedoch gelesen dass das gar nicht stimmt.
Wäre über eine ANTWORT dankbar!!