Das Vivobook S 15 OLED war bisher mit AMD- sowie Intel-Prozessoren verfügbar, nun gibt auch der neue ARM-Chip Snapdragon X Elite sein Debüt in dem großen Multimedia-Laptop. Das Ergebnis ist ein überraschend normaler Laptop mit sehr gutem OLED-Panel, auf dem jedoch nicht alle Anwendungen und Spiele laufen. https://www.notebookcheck.com/Asus-Vivobook-S-15-OLED-im-Test-Mit-dem-Snapdragon-X-Elite-in-ein-neues-Notebook-Zeitalter.847338.0.html
Der Snapdragon ist also ein Solides SOC, aber mehr hakt auch nicht. Einen wirklichen Mehrwert gegenüber AMD/Intel kann ich hier in keiner Disziplin feststellen, zumal letztere beide in den nächsten 2-3 Monaten noch nachlegen werden. Nimmt man dann noch die immernoch bestehenden Inkompatibilitäten dazu, wäre es schon ein Erfolg in 2 Jahren 5% Marktanteil zu haben, die propagierten 50% sind reine Luftschlösser.
Ihr habt auch einen kleinen Fehler im Artikel: Nur die allerbeste SKU (84-100) bietet die 4.6 TFLOP iGPU, auch der 80-100 muss sich mit 3.8 TFLOPs begnügen. Generell sind die SKUs mein größter Kritikpunkt. Der 84-100 ist bisher Samsung-exklusiv und auch der 80-100 ist selten. Gefühlt werden 80% der Geräte maximal mit dem 78-100 angeboten. Die Idee bei diesem und dem X Plus komplett auf den Singlecore-Boost zu verzichten ist außerdem sehr seltsam. So schafft man es im Singlecore gerade so auf das Niveau der Konkurrenz, bei der aber die Ablösung inklusive IPC-Steigerung vor der Tür steht.
Fazit: ARM wird zu einer Alternative, über die es sich nachzudenken lohnt, von Gamechanger oder Wachrüttler für x86 ist hier aber keinesfalls zu sprechen.
Ihr mit euren "subjektiven Leistungseindrücken"... in wie vielen Tests wollt ihr diese Floskel noch verwenden? Denn aussagekräftig ist diese nicht. Ihr schreibt ja nicht einmal, woran ihr das festmacht und inwiefern ihr "sehr gut" von "gut", "befriedigend" usw. abgrenzt. Das könnte auch von ASUS' Marketing-Abteilung geschrieben sein.
Im Folgenden ein Vergleich zwischen dem...
... 2023er Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 mit dem AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
und dem
... Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100...
Cinebench R15 Multi Dauertest...
... Lenovo: Ø2620 (2534.21-2717.95)
... ASUS: Ø1920 (1854.94-1984.03)
Cinebench R23 / Multi Core:
... Lenovo: 16938
... Asus: 10856
Cinebench R23 / Single Core:
... Lenovo: 1794
... ASUS: 1130
Das 2023er Lenovo-Notebook zieht dem ASUS-Notebook regelrecht davon.
Ziemlich blamabel, was das ASUS-Notebook (angesichts des Marketing-Trubels in den letzten Monaten) hier abliefert.
Quote from: 1806X on June 18, 2024, 18:13:26Ihr mit euren "subjektiven Leistungseindrücken"... in wie vielen Tests wollt ihr diese Floskel noch verwenden? Denn aussagekräftig ist diese nicht. Ihr schreibt ja nicht einmal, woran ihr das festmacht und inwiefern ihr "sehr gut" von "gut", "befriedigend" usw. abgrenzt. Das könnte auch von ASUS' Marketing-Abteilung geschrieben sein.
Im Folgenden ein Vergleich zwischen dem...
... 2023er Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 mit dem AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
und dem
... Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100...
Cinebench R15 Multi Dauertest...
... Lenovo: Ø2620 (2534.21-2717.95)
... ASUS: Ø1920 (1854.94-1984.03)
Cinebench R23 / Multi Core:
... Lenovo: 16938
... Asus: 10856
Cinebench R23 / Single Core:
... Lenovo: 1794
... ASUS: 1130
Das 2023er Lenovo-Notebook zieht dem ASUS-Notebook regelrecht davon.
Ziemlich blamabel, was das ASUS-Notebook (angesichts des Marketing-Trubels in den letzten Monaten) hier abliefert.
Das sind aber alles emulierte Benchmarks, keine nativen ARM-Versionen, daher ein unfairer Vergleich.
X86 Applikationen sollen sich laut diverser Tests gut nutzen lassen, solange man nicht in extreme Bereiche vordringt, Benchmarks und 4K Videoschnitt würde ich solche bezeichnen.
Sorry for posting this in English - I don't speak German.
Here's what I didn't like about the review: there's no indication whether native or emulated applications were tested. Besides, for many benchmarks native ARM64 versions have long existed and they should have been used instead. For instance, here's Blender for Windows ARM64: devtalk. blender. org/t/blender-on-windows-arm64/34501
Actually, actually, you could have tested both ARM64 and x86-64 versions and provided figures of how much virtualization costs in terms of lost performance.
Please, edit the review and specify Native or Emulated for all your benchmarks (you can probably check this using the Windows Task Manager.
Thank you!
Das sind aber alles emulierte Benchmarks, keine nativen ARM-Versionen, daher ein unfairer Vergleich.
[/quote]
Dann schau dir doch die Werte beim Benchmark Cinebench 2024 an, der nativ auf Windows ARM läuft...
Beispiel: ASUS-Notebook vs. Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 (Intel Core Ultra 7 155H)...
Multi Core:
956 (ASUS)
993 (Lenovo)
-> Das ASUS-Notebook mit dem Qualcomm-Notebook unterliegt dem Lenovo-Notebook mit dem Intel Core Ultra 7 155H!
-----------------------------
Single Core:
108 (ASUS)
107.2 (Lenovo)
-> Beide Geräte gleich auf.
-----------------------------
Auch bei diesem Benchmark: Ziemlich blamabel, was Qualcomm abliefert, vor allem angesichts des Marketing-Trubels in den letzten Monaten.
Was mich noch interessieren würde, ist inwiefern die KI "Funktionen", insbesondere die von Asus, einen wirklichen Mehrwert bieten & ob diese lokal laufen (d.h. ohne Internetverbindung funktionieren). Auch ob es sonst schon irgendeine einfach nutzbare KI Anwendung gibt, die auf dem Laptop lokal gut (!) läuft (vom schwierigkeitsgrad mit Talk with RTX von nvidia vergleichbar, also auch für jmd ohne IT Erfarhung/Wissen nutzbar...)
Ehrlich gesagt bezweifle ich es, LLMs sind wohl für so ein kleines System zu groß (oder...?), zumindest dürfte man sie kaum mit eigenen Daten lokal fein-tunen können (wie dass, extremst eingeschränkt ja mit chat with rtx geht, wobei auch da, glaub ich, kein richtiges fine-tuning vorliegt).
Und außer KI hat der Laptop ja nicht wirklich was zu bieten. Und selbst da dürften Geräte mit dezidierter Grafikkarte besser sein (Stromanschluss vorausgesetzt).
Denn die Akkulaufzeit ist definitiv kein Kaufgrund und in der alltäglichen Anwendung ist auch ein Intel/AMD Laptop schnell (ohne Kompatibilitätsprobleme).
Es bleibt also nur KI.
"AIDA64 / Memory Latency 8.1ns"
8,1ns glaube ich nicht! Bei Desktop-RAMs sind etwa 29,6ns Rekord. 8,1ns wäre also fast 4x so schnell. Einfach nur ein Typo? Wenn es aber stimmt, bedarf es mehr als eines sehr gut recherchierten Artikels, den Fortschritt zu erklären und loben... Vielleicht ist der RAM im SoC und könnte deshalb eine außerordentlich kleine Latenz haben, aber trotzdem - der Wert ist einfach viel zu gut, um wahr zu sein!
Quote from: leser12345 on June 18, 2024, 19:46:44ob es sonst schon irgendeine einfach nutzbare KI Anwendung gibt, die auf dem Laptop lokal gut (!) läuft
Einfach nutzbar ist sehr dehnbar. Davon abgesehen läuft spezialisierte KI (z.B. abstrakte Brettspiele-Spiel-KIs) seit Jahren auf dGPUs, aber der aktuelle NPU-Hype zielt ja eher auf Mainstream-KIs mit ca. 1/5, 1/10 oder 1/30 der Geschwindigkeit ab, deren gute Nutzbarkeit und vA Sinnhaftigkeit in der Tat noch zu beweisen ist.
Also die Tests von Notebookcheck werden immer fragwürdiger.
Ein Lenovo ThinkPad X1 2in1 G9 bekommt ein Rating von 88% und hat einen schlechtere CPU / GPU, kürzere Akkulaufzeit, kleineren Akku, etc. und kostet doppelt oder dreimal so viel.
Macht es außerdem wirklich Sinn emulierte Benchmarks mit nativen zu vergleichen? Ihr vergleicht doch bei nem Macbook auch nicht emulierte Benchmarks mit nativen Windows Benchmarks oder?
Auf nem Macbook kann man auch (heute) nur eingeschränkt gamen, am Tag 1 des Release M1 konnte man fast gar keine Spiele spielen...
Klar ist die Emulation wichtig, aber da interessiert mich die Performance von relevanten Apps.
Fakt ist, auf nativen Apps bekommt man mit X Elite ne bessere Performance und viel längere Akkulaufzeit als bei Intel / AMD Pendants und das ist (für mich) wichtig. Was im Test unter geht: im Akkubetrieb hat man fast keinen Leistungsverlust (nur ca. 5%). Ein X1 Carbon G12 (Meteor Lake) hat fast 50% Performance Drop!
Ich bin sehr gespannt wie das Yoga Slim 7x bei euch abschneidet. Ich sollte meines in ein paar Tagen erhalten. Durch den Lenovo Bonus erwarte ich ein Rating von 91% :).
Wie wir auch am Ende vom Fazit erwähnt haben, wurde das Rating System vor kurzem auf v8 umgestellt, dass nun für alle kommenden Geräte zum Einsatz kommt. Bewertungen mit dem alten v7-System (wie beim ThinkPad) sind daher nicht vergleichbar.
Quote from: Maurizio on June 18, 2024, 19:58:22Fakt ist, auf nativen Apps bekommt man mit X Elite ne bessere Performance (...) als bei Intel / AMD Pendants und das ist (für mich) wichtig.
Leidest du unter Realitätsverlust?
Cinebench 2024: ASUS S 15 OLED (Snapdragon Elite X) vs. Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 (Intel Core Ultra 7 155H)...
Multi Core:
956 (ASUS)
993 (Lenovo)
-> Das ASUS-Notebook mit dem Qualcomm-Notebook unterliegt dem Lenovo-Notebook mit dem Intel Core Ultra 7 155H!
-----------------------------
Single Core:
108 (ASUS)
107.2 (Lenovo)
-> Beide Geräte quasi gleich auf.
"bessere Performance"
Quote from: 1806X on June 18, 2024, 20:08:16-> Das ASUS-Notebook mit dem Qualcomm-Notebook unterliegt ...
-> Das ASUS-Notebook mit dem Qualcomm-Prozessor unterliegt ...
Sieht erstmal nicht schlecht aus und zum ersten Mal können ARM Laptops unter Windows mit den üblichen Pendants von Intel und Co mithalten. Selbst bei Emulation fällt das Ganze nicht mehr in sich zusammen, wie bisher.
Ich denke aber, dass das noch nicht das Ende, sondern der Anfang einer Entwicklung bei Windows Laptops ist. Und vermutlich sind die neuen Snapdragon Geräte im Moment eher für die Kundschaft interessant, die ansonsten ein Macbook Air kaufen würde. Bin noch gespannt, wie die Geräte von Lenovo und Microsoft abschneiden?!
Wer diesen Laptop mit dem MacBook Air 15" vergleicht, statt wie es richtig wäre mit einem MacBook Pro 14" M3 Max, hat entweder keine Ahnung oder verfolgt eine Agenda im Sinne von Qualcomm. Wie sieht's aus, Herr Osthoff?
Warum sollte man denn einen 15,6-Zoll-Laptop für 1.300 Euro und dem Einstiegs-Qualcomm-Elite-Chip mit dem MacBook Pro M3 Max für mindestens 3.400 Euro vergleichen?
Quote from: Andreas Osthoff on June 18, 2024, 22:07:31Warum sollte man denn einen 15,6-Zoll-Laptop für 1.300 Euro und dem Einstiegs-Qualcomm-Elite-Chip mit dem MacBook Pro M3 Max für mindestens 3.400 Euro vergleichen?
LOL Weil es nicht um den Preis, sondern die technischen Daten geht.Sie können auch gerne einen M3 Pro nehmen, wenn ihnen das lieber ist. Und der gezeigte Qualcomm-Chip ist nicht der Einstiegschip. Das wäre ein 8-kerniger Elite-Plus. Verbaut in einem lüfterlosen Laptop.
Quote from: Bananarama1 on June 18, 2024, 22:02:45Wer diesen Laptop mit dem MacBook Air 15" vergleicht, statt wie es richtig wäre mit einem MacBook Pro 14" M3 Max, hat entweder keine Ahnung oder verfolgt eine Agenda im Sinne von Qualcomm. Wie sieht's aus, Herr Osthoff?
Und der Apple-Fanboy vom Dienst macht sich mal wieder komplett lächerlich. Natürlich ist das Ding mit einem MBA 15 vergleichbar, und nicht mit einem doppelt so teuren MBP 14. Bist du irgendwo vom Baum gefallen oder was?
Für den Endverbraucher spielt der Preis immer eine Rolle. Wichtig ist auch, ob bei Überbepreisung Vergleichbarkeit gegeben ist. NBC wertet aber ohne Preise, sodass ein NBC-Redaktör Preisbezug allenfalls als Privatmeinung einbringen kann.
Quote from: 1806X on June 18, 2024, 18:56:06Dann schau dir doch die Werte beim Benchmark Cinebench 2024 an, der nativ auf Windows ARM läuft...
Beispiel: ASUS-Notebook vs. Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 (Intel Core Ultra 7 155H)...
Multi Core:
956 (ASUS)
993 (Lenovo)
-> Das ASUS-Notebook mit dem Qualcomm-Notebook unterliegt dem Lenovo-Notebook mit dem Intel Core Ultra 7 155H!
-----------------------------
Single Core:
108 (ASUS)
107.2 (Lenovo)
-> Beide Geräte gleich auf.
-----------------------------
Auch bei diesem Benchmark: Ziemlich blamabel, was Qualcomm abliefert, vor allem angesichts des Marketing-Trubels in den letzten Monaten.
Das liegt daran, dass NBC mit dem Balanced Energieprofil getestet hat, das im Vergleich zur x86er Konkurrenz einen riesigen Einfluss auf die Performance gegenüber dem Leistungsprofil hat.
Schau doch mal bei der Computerbase vorbei, die testen alle Geräte im Leistungsprofil, da sieht die versammelte Konkurrenz im gleichen Cinebench 2024 kein Licht gegen X Elite:
Multi Core:
1124 (X Elite)
989 (AMD 8945HS)
Single Core:
108 (X Elite)
104 (AMD 8945HS)
Bei Single Core ist der Vergleich aber auch unfair, weil diese kleinere X Elite CPU keinen Boost unterstützt, was AMD aber massiv betreibt.
Zusammengefasst: Mit anderen Energieprofilen wendet sich das Blatt.
Bei Betrachtung der Leistung bzgl. der verschiedenen Energieprofile hat Computerbase klar besser getestet als NBC.
Quote from: Bananarama1 on June 18, 2024, 22:26:24LOL Weil es nicht um den Preis, sondern die technischen Daten geht.Sie können auch gerne einen M3 Pro nehmen, wenn ihnen das lieber ist. Und der gezeigte Qualcomm-Chip ist nicht der Einstiegschip. Das wäre ein 8-kerniger Elite-Plus. Verbaut in einem lüfterlosen Laptop.
Gut, dann sollte der Vergleich mit dem M2 Pro erfolgen, da jener auch im gleichen Verfahren gefertigt wird, doch leider hat NBC die Werte dafür nicht.
Ansonsten finde ich den Vergleich mit der Kernzahl schon nicht schlecht: der M3 Pro mit ebenso 12 Kernen hat im nativen Cinebench 2024 Benchmark keine Chance gegen den X Elite, wenn man ihn nicht im gedrosselten Modus laufen gelassen hätte, wie es NBC getan hat.
fail.
hat man sich schon denken können, da man vorab nirgendwo bei dem ganzen künstlichen hype auch irgendwelche angaben zur effizienz pro watt erfahren hat.
und jetzt 30% weniger laufzait als der M3 und das auch noch mit lüftern!?
das auch noch beim langsamsten und wahrscheinlich sparsamsten snapdragon.
ziemlich enttäuschend.
Quote from: Andreas Osthoff on June 18, 2024, 20:05:49Wie wir auch am Ende vom Fazit erwähnt haben, wurde das Rating System vor kurzem auf v8 umgestellt, dass nun für alle kommenden Geräte zum Einsatz kommt. Bewertungen mit dem alten v7-System (wie beim ThinkPad) sind daher nicht vergleichbar.
Da habt ihr aber einen denkbar schlechten Zeitpunkt gewählt... warum nicht einfach beide Werte tabellarisch nebeneinander anzeigen? Zumindest für eine Zeit lang...
Natürlich nicht so unglücklich wie beim MSI Claw: In der Artikelübersicht des englischsprachigen NBC steht eine Score von 80%, im Artikel hingegen nur 69% ;)
Quote from: flupssy on June 19, 2024, 00:55:22und jetzt 30% weniger laufzait als der M3 und das auch noch mit lüftern!?
mit OLED Screen, daher unfairer Vergleich bzgl. der Laufzeit
"Sobald man das Gerät aber mehr belastet (vor allem CPU-Last), hört man die Lüfter. Im Standard-Lüftermodus sind es bei mittlerer Belastung 32-35 dB(A)"
Leider ist bei jedes Notebook das unter normaler Last über 30db(A) laut wird für mich "no go" die Linie überschritten.
Dann bleib ich bei meinem Lenovo ThinkPad T14 G4 mit Ryzen 7840U, bei dem bin ich mir nichmal sicher ob hier Lüfter verbaut sind ;-)
Und die Akkulaufzeit ist trotz nur 54Wh Akku mit 12 Stunden nur eine Stunde schlechter als beim Vivobook.
Quotedkaskdhj.png
Ich finde hier interessant, dass sich die Energiesparmodi scheinbar kaum auf die Grafikbenchmarks auswirken.
Wäre es hier möglich nachzutesten, ob sich das in der Gamingperformance wiederspiegelt?
Anlass: Beim Lüfterlosen Surface Pro 7 Plus ist durch die thermischen Rahmenbedingungen die TDP limitiert, führt aber bei jeder Last, die die Grafikkarte durchgehend fordert, sofort zu einem Downclocking von 1300 (1350?) MHz Kerntakt auf 850 MHz bei der iGPU und, erschwerend, zu ausgeprägtem Stuttering.
In meinen eigenen 3DMark Benchmarks habe ich dann für 3DMark 11 auch nur knapp über 3000 statt knapp über 5000 wie in eurem damaligen review erreicht, sobald ich den Test habe mehrfach laufen lassen. Bei den MacBook Air's hingegen habt ihr die Lüfterlosigkeit berücksichtigt, und einen beeindruckend geringen Leistungsverlust von nur etwa 25% bei Dauerbetrieb berichtet.
Quote from: Andreas Osthoff on June 18, 2024, 20:05:49Wie wir auch am Ende vom Fazit erwähnt haben, wurde das Rating System vor kurzem auf v8 umgestellt, dass nun für alle kommenden Geräte zum Einsatz kommt. Bewertungen mit dem alten v7-System (wie beim ThinkPad) sind daher nicht vergleichbar.
Warum dann nicht Bewertungen beider Systeme anzeigen, zumindest für die Übergangszeit? Wie soll man sonst vergleichen? Und das ausgerechnet jetzt, da die ersten Snapdragon-Laptops kommen...
Quote from: Andreas Osthoff on June 18, 2024, 20:05:49Wie wir auch am Ende vom Fazit erwähnt haben, wurde das Rating System vor kurzem auf v8 umgestellt, dass nun für alle kommenden Geräte zum Einsatz kommt. Bewertungen mit dem alten v7-System (wie beim ThinkPad) sind daher nicht vergleichbar.
Der normale User soll also wissen dass er nur v8-System Tests vergleicht, lol!? Hättet ihr den Hinweis nicht noch kleiner und unauffälliger machen können? Und wie kann ich jetzt die beiden Modelle vergleichen?
Sorry, aber euer Vorgehen macht überhaupt keinen Sinn.
In euren "Bestenlisten" steht auch nichts darüber welches "Testsystem" ihr verwendet, d.h. euer Rating hat aktuell überhaupt keine Bedeutung. Der normale User sieht nur 83% und denkt sich, oh der ist aber schlecht bewertet, lese ich gar nicht weiter.
Interessant ist vor allem der Leak zur ZEN5-Performance in dem ProArt Notebook, siehe NBC News vom 11.6.
Dort hat ein ZEN5 die gleiche Geekbench 6 Performance gezeigt (sowohl bei Single als auch Multi Core) wie die hier getestete X-Elite CPU, doch dabei auf ein Silent-Profil mit erheblich geringerem Takt gesetzt. Sollte sich das bewahrheiten, werden die AMD Notebooks mit den Qualcomms den Boden wischen! Zumal AMD auch preisleistungstechnisch in ähnlichen Gefilden unterwegs ist.
Robert correctly pointed out that there is a clear problem with correctly estimating memory latency. 8.1ns at lpddr5 8500? This is impossible for any modern architecture, otherwise x86 would not have such a failure by more than an order of magnitude, especially Meteor Lake with the fastest x86 in lpddr5 7500 laptops.
Otherwise, this is an ordinary, deliberately failed device for operation - because. There is a strong strain on the eyes with AMOLED, the noise is increased, despite the fairly modest PL2/PL1.
Apparently, such "laptops" are intended to simply sit on the desks of middle managers, like beautiful furniture, although hardly anyone will buy it in this color.
Regarding the topic of SoC performance:
Compare the shame of Intel - laptops with Meteor Lake with PL1=45W+ are shamefully compared with AMD 7840 with PL1=18W, i.e. laptop with AMD is 2.5 times more economical in PL1 mode! With a performance difference of only 60% in favor of Meteor Lake. This is a complete failure for Intel, even taking into account the fact that part of the SoC is made by TSMC.
What is needed here is not just unification in terms of performance per 1W in multi-threaded mode (especially since there are huge differences in different tests - for example, AIDA Ray-Trace 64 is always in favor of AMD), but unification in terms of performance per 1W taking into account the noise of the laptop, each model, and taking into account the weight of the laptop, not even a laptop - but the pure weight of the cooling system installed on the processor SoC.
Here's what you need - a general report card taking into account 4 criteria - performance in multi-threaded tests (average taking into account certain weights) normalized taking into account consumption and this normalized taking into account the weight of the radiator/cooler and noise in PL1 mode long-term. Here's what those choosing a laptop need.
It is this table that will definitely reveal the real favorites.
@NBC 1
Wie von jemanden anderen schon erwähnt, müsst ihr bei den Diagrammen unbedingt die Info hinzufügen, wo die Emulation aktiv ist und wo nicht.
So gibt es den Cinebench r23 zwar optimiert für Apple Silicon, aber nicht für ARM on Windows, entsprechend ist die Performance auch grottig.
@NBC 2
Schön dass ihr jetzt diese Tabelle hinzugefügt habt, wo man die Leistungswerte in den Benchmarks je nach eingesetztem Profil sehen kann. Hier zeigt sich auch nochmals, wieso die Computerbase auf die deutlich besseren Werte kommt.
@NBC 3
Ich habe immer wieder Schwierigkeiten mit Eurer schwammigen Wortwahl bei den Ausführungen zu den Emmissionen.
Ihr schreibt: "Im Standard-Lüftermodus sind es bei mittlerer Belastung 32-35 dB(A)".
Beim M2 Pro hieß es: "Sowohl bei reiner CPU-Last (Multi-Core) als auch beim Spielen (RE Village) konnten wir zwischen 33-36 dB(A) ermitteln"
Beim M3 Pro wiederum: "...und selbst bei voller Belastung für den Prozessor oder die GPU laufen die Lüfter mit maximal 2.400-2.800 U/Min. Bei dieser Drehzahl ist das Rauschen aber dennoch kaum hörbar und wir messen gerade einmal 25,1-25,6 dB(A)."
Also mit den beiden letzten Angaben kann ich was anfangen. Würde ich also einen Multi-Core Benchmark wie Cinebench starten, wüsste ich, was mich erwartet und kann gut vergleichen. Doch mit dem schwammigen "mittlere Belastung" kann ich nichts anfangen.
Für mich ergibt das: Selbst der M2 Pro im 14" Macbook Pro geht mit 33-36 dB (A) leiser zu werke als das Asus-Gerät mit X Elite.
what a piece of crap. wouldn't buy it even at half price
Quote from: RobinLight on June 19, 2024, 00:32:41Das liegt daran, dass NBC mit dem Balanced Energieprofil getestet hat ...
@RobinLight
Vielen Dank für deinen Hinweis. Die Lautstärke im Leistungsmodus liegt aber bei über 50 Dezibel A (siehe die Tabelle im Testbericht unter dem Punkt "Testbedingungen")...
... wobei ich mal kurz beim Testbericht zum Lenovo ThinkPad Z16 Gen. 2 nachgeschaut habe... das Lenovo-Notebook wird im Leistungsmodus ähnlich laut... bei der Ermittlung von Benchmark-Werten wurde aber der Leistungsmodus genutzt. Absurd, was die Notebookcheck-Leute veranstalten...mal so, mal so.
@Maurizio
Tut mir leid wegen der Verwendung des Begriffs Realitätsv... Ich nehme die damit verbundene "Frage"/ Aussage zurück.
Quote from: 1806X on June 19, 2024, 13:13:38Quote from: RobinLight on June 19, 2024, 00:32:41Das liegt daran, dass NBC mit dem Balanced Energieprofil getestet hat ...
@RobinLight
Vielen Dank für deinen Hinweis. Die Lautstärke im Leistungsmodus liegt aber bei über 50 Dezibel A (siehe die Tabelle im Testbericht unter dem Punkt "Testbedingungen")...
Diese aufschlussreiche Tabelle wurde leider erst später in den Test eingefügt.
Doch wenn der schwächste X Elite bereits mit 52 dbA zu Werke gehen muss um die x86 Konkurrenz zu überflügeln, möchte ich mir gar nicht ausmalen wie das beim Top Modell ausschaut... Und die Kühlung im S15 ist ja nun keineswegs unterdimensioniert.
Was mir am wenigsten gefällt, ist die unvollständige Zifferntastatur, dafür bevorzuge ich einen 13-Zoll-Laptop mehr als genug.
Ich möchte Produkte wie das Surface, das das Laptop-Modell der Zukunft ist, und gerade wollte ich mir das MINISFORUM V3 kaufen, nachdem ich die guten Kommentare auf YouTube und in Fachforen gelesen habe. Ich hoffe, dass MINISFORUM V3 Ende dieses Jahres aktualisiert wird zu den neuen Prozessoren Zen 5 und der Kauf wird perfekt sein.
Ich würde gerne einen Vergleich zwischen den drei Intel- und AMD-Prozessoren von Qualcomm sehen, jedoch mit ihren neuesten Versionen.
@Notebookcheck-Redaktion:
Wie wäre es mal damit, Tests von verschiedenen Geräten richtig miteinander vergleichbar zu machen? Warum habt ihr trotz quasi gleicher Lüfterlautstärke bei zwei Notebooks beim Ermitteln von Benchmark-Werten unterschiedliche Leistungsmodi eingestellt?...
Aus eurem Testbericht zum Lenovo ThinkPad Z16 Gen. 2 (2023):
QuoteWir haben Windows auf den Performance-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben.
Quote52 dB(A) im Performance-Modus
Aus dem Testbericht zum ASUS Vivobook S 15 OLED (Qualcomm Elite X):
QuoteTestbedingungen
maximale Lüftergeräusche
Leistungsmodus
51,7 dB(A)
QuoteDer Standardmodus ist voreingestellt und wir haben diesen auch für unsere Benchmarks sowie Messungen verwendet. Mit den beiden schnelleren Modi lässt sich zwar die CPU-Leistung noch ein wenig anheben, doch steht das in keinem Verhältnis zu den deutlich lauteren Lüftern.
Beim Lenovo-Notebook habt ihr beim Messen von Benchmark-Werten den Leistungsmodus eingestellt, beim ASUS-Notebook hingegen den Normalmodus... Warum? Die Lüftergeräusche sind im Leistungsmodus quasi gleich.
Also warum macht ihr sowas? Wie soll man als Konsument basierend auf sowas eine Kaufentscheidung treffen?
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit bei euren Tests in der Zukunft auch die "AI"-Performance zu messen.
E.g. Tokens/sec zum Beispiel mit ollama und einem bekannten Modell wie llama3.
Beste Grüße
Aiman
Slightly worse battery life than Meteor Lake despite having larger battery and less performance.
GPU slower than Iris Xe 96 EU 🙇🙇🙇🙇🙇
And my favourite - 57.2 dB(A) fan noise is simply hilarious 😂😂 It gets louder (and hotter) than much more powerful gaming laptops.
Impressive feat by Qualcomm. "The PC reborn" as they said, lmao.
Quote from: RobinLight on June 19, 2024, 13:25:02Quote from: 1806X on June 19, 2024, 13:13:38Quote from: RobinLight on June 19, 2024, 00:32:41Das liegt daran, dass NBC mit dem Balanced Energieprofil getestet hat ...
@RobinLight
Vielen Dank für deinen Hinweis. Die Lautstärke im Leistungsmodus liegt aber bei über 50 Dezibel A (siehe die Tabelle im Testbericht unter dem Punkt "Testbedingungen")...
Diese aufschlussreiche Tabelle wurde leider erst später in den Test eingefügt.
Doch wenn der schwächste X Elite bereits mit 52 dbA zu Werke gehen muss um die x86 Konkurrenz zu überflügeln, möchte ich mir gar nicht ausmalen wie das beim Top Modell ausschaut... Und die Kühlung im S15 ist ja nun keineswegs unterdimensioniert.
Die Tabelle war von Anfang an im Test. Wie ich schon geschrieben habe stehen die deutlich lauteren Lüfter in keinem Verhältnis zur Mehrleistung.
Quote from: Andreas Osthoff on June 19, 2024, 15:35:19Wie ich schon geschrieben habe stehen die deutlich lauteren Lüfter in keinem Verhältnis zur Mehrleistung.
Was für eine absolut dämliche Antwort.
Stichwort: Vergleichbarkeit... bzw. mangelnde Vergleichbarkeit.
Quote from: Andreas Osthoff on June 19, 2024, 15:35:19Die Tabelle war von Anfang an im Test. Wie ich schon geschrieben habe stehen die deutlich lauteren Lüfter in keinem Verhältnis zur Mehrleistung.
Ok, dann habe ich das wohl übersehen. Vielleicht auch ganz gut so, denn dann hätte ich wohl gar nicht weiterlesen brauchen 😁.
The laptop is quite disappointing overall, trying to push the SoC to 50 watts with a power hungry AMOLED and low PWM. People blame Snapdragon for the faults, but it's Asus the ones that misunderstood the purpose of this chip and implemented the misconfigured piece of hardware.
This SoC definitely shines at 20 watts or fewer. I expect to see a slim, low power IPS laptop. This is going to score 25 hours easily in light tasks.
Quote from: Andreas Osthoff on June 18, 2024, 20:05:49Wie wir auch am Ende vom Fazit erwähnt haben, wurde das Rating System vor kurzem auf v8 umgestellt, dass nun für alle kommenden Geräte zum Einsatz kommt. Bewertungen mit dem alten v7-System (wie beim ThinkPad) sind daher nicht vergleichbar.
Dann bitte die Bewertungen, die unter dem jetzt veralteten System erstellt wurden, auch entweder ganz deutlich kennzeichnen (anderer Font oder was auch immer), oder in einer separaten, auch entsprechend betitelten Tabelle aufführen. Sonst ist es wirklich verwirrend und uU irrenführend.
Quote from: Ivy on June 20, 2024, 17:49:24The laptop is quite disappointing overall, trying to push the SoC to 50 watts with a power hungry AMOLED and low PWM. People blame Snapdragon for the faults, but it's Asus the ones that misunderstood the purpose of this chip and implemented the misconfigured piece of hardware.
This SoC definitely shines at 20 watts or fewer. I expect to see a slim, low power IPS laptop. This is going to score 25 hours easily in light tasks.
True, heise.de also mentioned that Microsoft has a totally different setup where even during a stress test the fans start only for a short time... So they sacrifice performance on purpose like Apple does it to have a quite experience.
I guess the problem is the x86 competition where more performance is always more important.
Quote from: RobinLight on June 21, 2024, 10:14:47I guess the problem is the x86 competition where more performance is always more important.
Even with x86 competition, I've rarely seen
such a loud laptop.
That said, in principle it is good for a laptop to
allow such a mode of operation. However, performing benchmarks in a mode of operation that is unlikely to get used much by users is a fault with the review.
Under such conditions, the review should have consistently given benchmarks in the default setting too.
Impressive coming back for QUALCOMM's Windowns-on-Arm SOC, BUT (the following is not necessarily all QUALCOMM's fault, but ASUS'):Display16:9? gg ASUS. Why not 16:10?.... APPLE uses 3:2. 16:9 is so outdated.
SOC - gamingQuoteDie Gaming-Performance ist derzeit sicherlich noch die größte Schwachstelle und hier hatten auch wir die meisten Probleme. Grundsätzlich ist es als Nutzer auch nicht leicht herauszufinden, ob es nun wirklich eine native Version gibt, oder ob das Spiel emuliert wird. Unsere Standardtests konnten wir nicht alle durchführen, da es teilweise Probleme gab. Einerseits kam es zu Bildfehlern bei höheren Details (z. B. Total War Pharao) oder zu Abstürzen (z. B. X-Plane, Shadow of the Tomb Raider), viele Titel starten aber auch einfach überhaupt nicht. Dazu zählen beispielsweise F1 23, F1 24, Prince of Persia: The Los Crown oder Far Cry 5. In Cyberpunk 2077 kam es zudem gelegentlich zu Spielabstürzen. [...]
Die Gaming-Performance fällt hinter die anderen iGPUs zurück und grundsätzlich muss man aktuell festhalten, dass sich die Snapdragon-Laptops nur sehr bedingt zum Spielen eignen.
Sprachlos. Ich will ja nicht überdramatisieren, aber das geht gar nicht! außer man spielt 0.
Speechless. Games often/most of the time not working is a no-go.
QuoteEin nativer Benchmark ist beispielsweise Geekbench oder auch 3DMark WildLife Extreme Unlimited. Diese beiden Tests erlauben uns auch den besten Vergleich mit den aktuellen iGPUs von AMD, Apple sowie Intel. Im Wildlife-Test wird die Radeon 780M knapp überholt, die Snapdragon-GPU fällt aber sowohl hinter Intels aktuelle Arc Graphics (ganz knapp) als auch deutlich hinter die beiden Apple-iGPUs (M3 & M4) zurück.
[...]
Flüstermodus 20 Watt 786 Punkte 6.157 Punkte 32,5 dB(A)
Standardmodus 35 Watt 956 Punkte 6.323 Punkte 39,8 dB(A)
Leistungsmodus 45 Watt 1.033 Punkte 6.356 Punkte 51,7 dB(A)
Volle Leistung Modus 50 Watt 1.132 Punkte 6.186 Punkte 57,2 dB(A)
Der Standardmodus ist voreingestellt und wir haben diesen auch für unsere Benchmarks sowie Messungen verwendet.
Wie ist denn die GPU-Leistung im Flüstermodus? Leistungsmodus und Volle Leistung Modus sollten einfach entfernt werden. Und vielleicht noch 15 watt und 25 Watt Modi hinzufügen.
What's the GPU perf in 25 Watt mode? The 45 Watt and 50 Watt modes should be removed. Additionally maybe a 15 Watt and 25 Watt modes should be added.
QuoteGTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x
Acer Swift Edge SFE16 Ryzen 7 7840U:
21 FPSAsus Vivobook S 15 OLED Snapdragon X Elite X1E-78-100:
20.4 FPSNot bad
if both SOCs were drawing the same power (but we don't know, bc NOTEBOOKCHECK isn't telling us?). The 7840U goes up to 28 Watt Default and the Snapdragon X Elite was set to 35 Watt and is still slower/or the 7840U is 15% faster in Wildlife.
To have a reasonable perf improvement over the 7840U of, say, +25% to justify buying this SOC (you know, because games are crashing/not working/graphical issues), the Snapdragon X Elite would need to be set to the 45 Watt ("Leistungsmodus"), except the GPU perf would not go up and scale linearly and insted would be lower, or an even higher Wattage!, and then its noise level would be 51,7 dB(A) or higher!CB shows that the GPU performance of a 8945HS is 47% faster. And AMD String Point SOC is coming very soon...notebookcheck.com/Qualcomm-Snapdragon-X-Elite-X1E-78-100-Prozessor-Benchmarks-und-Specs.850205.0.html:
QuoteDie integrierte Grafikkarte ist etwas älter und unterstützt kein vollständiges DirectX 12 Ultimate (nur 12_1, jedoch inklusive Raytracing). [...].
OMG, the Qualcomm Snapdragon X Elite has an outdated GPU!According to notebookcheck.com/Qualcomm-Snapdragon-X-Elite-in-der-Analyse-Effizienter-als-AMD-Intel-Apple-bleibt-aber-klar-vorne.847341.0.html, the GPU power efficiency is 10% better than the AMD Ryzen 7 7840U / 8840HS. Not bad, but APPLE's M3 is 64% more efficient and 85% faster!
CPUIn CB in Blender the Ryzen 9 8945HS is
45% faster. And the GPU is not working!
In CB in Cinebench the Snapdragon X Elite is 12% faster than the 8945HS.
At what power draw?
PriceQuoteDann ist da natürlich auch noch der Preis: Das Intel-Modell kostet ebenfalls 1.299 Euro, die AMD-Variante mit dem Ryzen 7 8845HS ist aber sogar 200 Euro günstiger. Warum man deutlich mehr für die Snapdragon-Variante ausgeben sollte, bleibt aktuell fraglich.
Selbst für 900€ würde ich sehr ungerne auf 16:9 und die veraltete GPU mit ihren crashes downgraden.
Battery lifePositive note.
SummaryFor me as a customer, the only thing I notice positively is the battery life, but long battery life in mobiles is very important, so this is a very good and important beginning (=quiet Windows laptops with long battery life may be a thing now?). The CPU cores from NUVIA seem to be decent/good, but the GPU performance and power efficiency need to be improved and games must all work without issues, obviously. Didn't look what other non-game related issues, except for noting the GPU isn't working in Blender GPU, there still might be: Inform yourself before buying this SOC!