NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on June 12, 2024, 20:43:27

Title: Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test: Mächtiger Balkonkraftwerk-Speicher mit 2.400 W und bis zu 9,6 kWh
Post by: Redaktion on June 12, 2024, 20:43:27
Mit der Solix Solarbank 2-Generation hat Anker kürzlich neue Speicher für Balkonkraftwerke auf den Markt gebracht, der mit vier MPPTs mit 2.400 W und bis zu 9,6 kWh Akku-Kapazität viele Wettbewerber in den Schatten stellt. Wie gut die neue Anker Solix Solarbank 2 Pro wirklich ist, verrät unser Test.

https://www.notebookcheck.com/Anker-Solix-Solarbank-2-Pro-im-Praxis-Test-Maechtiger-Balkonkraftwerk-Speicher-mit-2-400-W-und-bis-zu-9-6-kWh.842241.0.html
Title: Re: Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test: Mächtiger Balkonkraftwerk-Speicher mit 2.400 W und b
Post by: Photo on September 02, 2024, 23:53:16
Vielen Dank für den Testbericht.
Ich habe eine naive Frage. Wozu braucht es einen Smartmeter? Ich dachte der ganze selbst erzeugte Strom wird selbst verbraucht. Ggf. überflüssiger Strom wird im Akku gespeichert und nur wenn die Batterie ,,überläuft" wird der Strom eingespeist. Das beschrieben Szenario benötigt ein Smartmeter?
Title: Re: Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test: Mächtiger Balkonkraftwerk-Speicher mit 2.400 W und b
Post by: Marcus Schwarten on September 03, 2024, 12:15:33
Moin!
Das Smart Meter misst den aktuellen Stromverbrauch des Haushaltes und meldet diesen Wert an die Solarbank 2 Pro/Plus. Diese passt dann die Einspeiseleistung an den aktuellen Stromverbrauch an, sodass keinerlei Energie verloren geht, sondern immer so viel eingespeist (bis 800 W), wie gerade genötigt wird. Es muss dann also bis 800 W kein Strom hinzugekauft werden, wenn ausreichend produziert wird. Ins Stromnetz verloren geht dann nur Energie, wenn der Akku voll ist und die PV-Anlage aktuell mehr erzeigt als der Haushalt verbraucht.

Ohne Smart Meter (und dem neuen Smart Plug) können nur Werte im Zeitverlauf vordefiniert werden, die dann koninuierlich eingespeist wird. Hier kann aber eben nicht der aktuelle Stromverbrauch genau abgedeckt werden (es wird also Strom eingekauft) bzw. verhindert werden, dass bei einem geringeren Verbrauch Strom eingespeist wird.

Ich hoffe, das hilft als Erklärung?
Title: Re: Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test: Mächtiger Balkonkraftwerk-Speicher mit 2.400 W und b
Post by: marti01 on September 04, 2024, 10:18:45
Hallo,
lädt die Solarbank 2 den Akku auch aus dem Stromnetz, wenn das Smart Meter eine Einspeisung feststellt? Folgendes Szenario: Es sind zwei PV-Anlagen verbaut. Die erste, ohne Akku, speist ins Stromnetz ein. Bei der zweiten PV-Anlage mit Akku ist noch keine Sonne. Würde die Solarbank nun den Akku laden, mit Strom aus der AC Seite?
Title: Re: Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test: Mächtiger Balkonkraftwerk-Speicher mit 2.400 W und b
Post by: Photo on September 04, 2024, 20:24:28
Danke Marcus Schwarten für die schnelle Antwort. Ich hab's aber noch nicht verstanden.
Folgendes Beispiel: Nach meinem vorgegebenen Zeitplan soll kein Strom ins Netz eingespeist werden. Damit wird also der gesamte selbst erzeugte Strom selbst verbraucht. Wird mehr Strom erzeugt gehe ich davon aus, dass dieser im Akku gespeichert wird. Ist der Akku voll geladen sollte der überschüssige Strom ins öffentlich Netz fließt. Was habe ich falsch verstanden/wozu ein Smartmeter?
Title: Re: Anker Solix Solarbank 2 Pro im Praxis-Test: Mächtiger Balkonkraftwerk-Speicher mit 2.400 W und b
Post by: Baelor on November 09, 2024, 21:23:31
Hi! Funktioniert die Einspeiselimitierung mit dem Smart Meter auch ohne Internet (also im lokalen Netzwerk) oder läuft das alles über eine Cloud?