NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on March 22, 2024, 15:23:49

Title: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: Redaktion on March 22, 2024, 15:23:49
Das Honor Magic6 Pro ist das Premium-Smartphone des Herstellers und offeriert in den Bereichen Performance, Display, Akkulaufzeiten und Kameras ein starkes Gesamtpaket. Ein paar kleine Stolpersteine auf dem Weg ins Glück haben wir aber dennoch gefunden. Erfahren Sie alles im Test.

https://www.notebookcheck.com/Test-Honor-Magic6-Pro-Das-Smartphone-mit-magischen-Akkulaufzeiten.800479.0.html
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: apfelbanane on March 22, 2024, 15:53:08
Die 360Hz Helligkeitsschwankungen scheinen eine sehr niedrige Modulationstiefe zu haben.

Ich denke nicht, dass das als Steiboskopeffekt (wie z.B. bei Samsung Handys) mit freiem Auge sichtbar ist.
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: apfelbanane on March 22, 2024, 16:14:52
Sehe gerade, dass das Display sogar 3 TÜV Zertifikate hat:

- TÜV Rheinland Full Care Display Certification
- TÜV Rheinland Circadian Friendly Certification
- TÜV Rheinland Flicker Free Certification
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: RobertJasiek on March 22, 2024, 16:28:42
Quote from: apfelbanane on March 22, 2024, 16:14:52Sehe gerade, dass das Display sogar 3 TÜV Zertifikate hat:

- TÜV Rheinland Full Care Display Certification
- TÜV Rheinland Circadian Friendly Certification
- TÜV Rheinland Flicker Free Certification


Und was sagt uns das? Dass TÜV Rheinland mal wieder nur bei 100% Helligkeit testet, ob es flackerfrei ist, und damit auf Herstellerwunsch gröbste Endverbrauchertäuschung betreibt? Merke: TÜV Rheinland  ist weder die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig noch das Bundesamt für Materialprüfung in Berlin. TÜV sind die Deppen, welche viele jahrelang den Autoabgasbetrug übersahen.
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: KlausKrypto on March 22, 2024, 18:54:36
Hier ist die Bewertung aber gründlich schiefgegangen. Konnectivität 71 Punkte von 70, obwohl bluetooth alt, wlan lückenhaft und nur dualband und codecs fehlen. On top hier eine grottenschlechte Kamera, wo das handy bei dxo mit bestnoten durchläuft...
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: apfelbanane on March 22, 2024, 19:05:07
Quote from: RobertJasiek on March 22, 2024, 16:28:42
Quote from: apfelbanane on March 22, 2024, 16:14:52Sehe gerade, dass das Display sogar 3 TÜV Zertifikate hat:

- TÜV Rheinland Full Care Display Certification
- TÜV Rheinland Circadian Friendly Certification
- TÜV Rheinland Flicker Free Certification


Und was sagt uns das? Dass TÜV Rheinland mal wieder nur bei 100% Helligkeit testet, ob es flackerfrei ist, und damit auf Herstellerwunsch gröbste Endverbrauchertäuschung betreibt? Merke: TÜV Rheinland  ist weder die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig noch das Bundesamt für Materialprüfung in Berlin. TÜV sind die Deppen, welche viele jahrelang den Autoabgasbetrug übersahen.


Aha. Wo kann man nachlesen, dass nur bei 100% Helligkeit getestet wurde?
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: RobertJasiek on March 22, 2024, 20:02:27
Irgendwo hier war es mehrfach zu lesen, aber ich habe keinen Link gespeichert.
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: apfelbanane on March 22, 2024, 21:01:00
Quote from: RobertJasiek on March 22, 2024, 20:02:27Irgendwo hier war es mehrfach zu lesen, aber ich habe keinen Link gespeichert.

www.certipedia.com/keywords/1830
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: RobertJasiek on March 22, 2024, 22:05:03
Demzufolge hätte sich TÜV Rheinland gebessert und bleibt zu klären, warum NBC Flackern feststellt, der TÜV aber nicht. Wird beidesmale auf die gleiche Art von Flackern geprüft?

***

NBC schreibt: "Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch" Ach?! Werte können auch 360 kHz sein, das wäre dann eher "relativ hoch".
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: Hans Maulwurf on March 23, 2024, 07:01:50
Man sollte noch wissen das Honor sehr nachlässig mit den Updates umgeht. Monatliche Sicherheitsupdates kommen 6-8 Wochen später. Beispielsweise das Februar Update Ende März.
Noch Schlimmer sind Android Updates. Das Magic5 Pro ist immer noch bei Android 13 und das Update nicht mal in Sicht.
Das teure Magic V2 kam im Januar auch noch mit Android 13 raus und ist noch da.
Also wer wer auf aktuelle Software legt ist bei Honor falsch.
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: apfelbanane on March 23, 2024, 07:06:40
Quote from: RobertJasiek on March 22, 2024, 22:05:03Demzufolge hätte sich TÜV Rheinland gebessert und bleibt zu klären, warum NBC Flackern feststellt, der TÜV aber nicht. Wird beidesmale auf die gleiche Art von Flackern geprüft?

***

NBC schreibt: "Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch" Ach?! Werte können auch 360 kHz sein, das wäre dann eher "relativ hoch".

Bei Messung mit Oszilliskop sieht man Helligkeitsschwankungen. Es macht jedoch für die Augen einen riesigen Unterschied wie die Modulationstiefe, das Taktverhältnis und die Kurvenform aussieht. Es kommt nicht nur auf die Frequenz an.
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: Philipp B. on March 23, 2024, 07:32:29
Quote from: Hans Maulwurf on March 23, 2024, 07:01:50Man sollte noch wissen das Honor sehr nachlässig mit den Updates umgeht. Monatliche Sicherheitsupdates kommen 6-8 Wochen später. Beispielsweise das Februar Update Ende März.
Noch Schlimmer sind Android Updates. Das Magic5 Pro ist immer noch bei Android 13 und das Update nicht mal in Sicht.
Das teure Magic V2 kam im Januar auch noch mit Android 13 raus und ist noch da.
Also wer wer auf aktuelle Software legt ist bei Honor falsch.

War am Ende auch der Punkt, warum ich mich (wirklich schweren Herzens) gegen ein Honor M5P oder M6P entschieden habe und es am Ende ein (gebrauchtes) Samsung S23U geworden ist. Auch wenn ich jetzt wieder bei Samsung zurück bin (war zwischendurch im Huawei-Lager), muss ich aber Samsung dringend raten, endlich bei den Kameras mal aufzuholen. Die Konkurrenz läuft denen nämlich bald davon, wenn Samsung weiterhin so superlangsame Fortschritte machen. Was Nahaufnahmen angeht, macht ein Huawei P30 Pro aus 2019 immer noch wesentlich bessere Bilder als das S23U aus 2023...
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: RobertJasiek on March 23, 2024, 07:33:09
Quote from: apfelbanane on March 23, 2024, 07:06:40Bei Messung mit Oszilliskop sieht man Helligkeitsschwankungen. Es macht jedoch für die Augen einen riesigen Unterschied wie die Modulationstiefe, das Taktverhältnis und die Kurvenform aussieht. Es kommt nicht nur auf die Frequenz an.

Interessant! Kannst du uns das bitte näher erläutern?
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: apfelbanane on March 23, 2024, 09:13:19
Hier findest du genaue Informationen dazu:

www.reddit.com/r/PWM_Sensitive/comments/15q405c/an_introduction_to_pwm_hybrid_dcdimming_true_dc/
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: RobertJasiek on March 23, 2024, 14:13:46
Sehr schön, danke!
Title: Re: Test Honor Magic6 Pro - Das Smartphone mit magischen Akkulaufzeiten
Post by: Hans Maulwurf on March 26, 2024, 17:51:23
@ Notebookcheck:
1.Honor verspricht keine Android Updates sondern MagicOS Updates, ein kleiner aber feiner Unterschied. Damit lässt sich auch massiver Verzug erklären bei den Android Updates, denn MagicOS ist da immer weit hinterher.
2. Wundert ihr Euch nicht, dass das Magic 6 Langsamer läd als das Magic 5 trotz höherer Leistung? Messt doch mal was wirklich geladen wird, ihr werdet überrascht sein.