Wir haben unseren eigenen Intel-Laptop der 14. Generation in einem Einzelhandelsgeschäft erworben. Es ist ein handelsübliches Gerät genauso leistungsfähig wie all die Core Ultra 7-Testmodelle, die für Tester entwickelt wurden? Für ~1200 Euro sollte es das besser sein.https://www.notebookcheck.com/MSI-Prestige-16-B1MG-Laptop-im-Test-Vom-Core-i7-Xe-zum-Core-Ultra-7-Arc.787941.0.html
16 Zoll und verlöteter Arbeitsspeicher ... How about ... No.
Niemand braucht 32Gb in einem Ultrabook...das ist MEHR als genug.Niemand wird das aufrüsten wollen. Bei 16Gb wäre das was anderes. Vielleicht.
In einem Ultrabook mit RTX 4080 bräuchte ich 64GB!
Mhh, wurde das Testgerät jetzt von euch gekauft oder von MSI bereit gestellt?
Innerhalb von 2 Tagen werden 2 völlig widersprüchliche Tests hier veröffentlicht. Was soll man nun glauben? Beim gestern veroffentlichten Test des Lenovo Yoga hieß es noch, dass sowohl die CPU und GPU von AMD dem Intel Meteor unerlegen ist. Das bestätigen auch die Testwerte. Das AMD-Gegenstück 7840HS ist deutlich schneller als der 155H. Bei Spielen ist die 780M in den allermeisten Spielen geringfügig bis deutlich schneller als die Arc 8.
Und nun wird in diesem Test exakt das Gegenteil behauptet?
Ziemlich unserös.
Quote from: Axel on December 30, 2023, 12:36:44Innerhalb von 2 Tagen werden 2 völlig widersprüchliche Tests hier veröffentlicht. Was soll man nun glauben? Beim gestern veroffentlichten Test des Lenovo Yoga hieß es noch, dass sowohl die CPU und GPU von AMD dem Intel Meteor unerlegen ist. Das bestätigen auch die Testwerte. Das AMD-Gegenstück 7840HS ist deutlich schneller als der 155H. Bei Spielen ist die 780M in den allermeisten Spielen geringfügig bis deutlich schneller als die Arc 8.
Und nun wird in diesem Test exakt das Gegenteil behauptet?
Ziemlich unserös.
Sorry, Handy-Tastatur. Sollte natürlich heißen:
Beim gestern veroffentlichten Test des Lenovo Yoga hieß es noch, dass sowohl die CPU und GPU von AMD dem Intel Meteor ÜBERLEGEN ist.
Quote from: Axel on December 30, 2023, 12:36:44Innerhalb von 2 Tagen werden 2 völlig widersprüchliche Tests hier veröffentlicht. Was soll man nun glauben? Beim gestern veroffentlichten Test des Lenovo Yoga hieß es noch, dass sowohl die CPU und GPU von AMD dem Intel Meteor unerlegen ist. Das bestätigen auch die Testwerte. Das AMD-Gegenstück 7840HS ist deutlich schneller als der 155H. Bei Spielen ist die 780M in den allermeisten Spielen geringfügig bis deutlich schneller als die Arc 8.
@Axel: Ist mir auch aufgefallen. Im englischen Unterforum wurde jedoch darauf hingewiesen, man müsse dieselbe TDP Basis vergleichen. Deshalb wurde der Intel 155H (mit 28W TDP) nur mit dem AMD 7840U (ebenfalls 28W TDP) verglichen.
Der AMD 7840HS ist natürlich wirklich deutlich schneller, aber auch mit mindestens 35W TDP festgelegt.
Aber irgendwie kommt mir dieser Vergleich mit "nur 28W TDP" auch nicht ganz richtig vor. Denn vor kurzem hat ETA Prime (youtube) in seinem letzten Meteor Lake Test auf 65W erhöhen können. Also was gilt dann jetzt? Offiziell ist es ja noch immer ein Chip mit 28W TDP Basis. Oder gelten hier wieder andere Regeln?
Irgendwie werden mir hier die Grenzen zwischen den einzelnen "Typen" von CPUs/iGPUs/Gesamtpaket zuwenig klar definiert, wenn man das nach Belieben ändern kann. Und ich frage mich, was dann überhaupt noch ein fairer Vergleich ist...
Wenn man den Test hier so liest könnte man meinen das der Intel Core Ultra 7 155H richtig gut ist und die Radeon 780M komplett fertig macht. Natürlich wurden auch die Vergleich Notebooks perfekt gewählt.
Aber Vergleicht man das mal richtig schaut die Welt schon wieder anders aus:
MSI Prestige 16 B1MG-001US: Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 110 W PL2 / Short Burst, 44 W PL1 / Sustained
VS
Lenovo Yoga Slim 7 14APU G8: AMD Ryzen 7 7840S 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 52 W PL2 / Short Burst, 42 W PL1 / Sustained,
Also einer AMD CPU die sowohl im PL1 und erst recht im PL2 weniger Strom aufnehmen darf.
Cinebench R23 / Multi Core
Ultra 7 155H: 15013 Punkte
Ryzen 7 7840S: 15102 Punkte
Cinebench R23 / Single Core
Ultra 7 155H: 1749 Punkte
Ryzen 7 7840S: 1761 Punkte
Performance Rating
Ultra 7 155H: 95.2 Punkte
Ryzen 7 7840S: 95.3 Punkte
PCMark 10 / Score
Ultra 7 155H: 7033 Punkte
Ryzen 7 7840S: 7187 Punkte
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Ultra 7 155H: 12520 Punkte
Ryzen 7 7840S: 13351 Punkte
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Ultra 7 155H: 25,2 FPS
Ryzen 7 7840S: 29,8 FPS
Dota 2 Reborn (2015) hoch
Ultra 7 155H: 79,1 FPS
Ryzen 7 7840S: 88,9 FPS
Final Fantasy XV Benchmark (2018) hoch
Ultra 7 155H: 24,6 FPS
Ryzen 7 7840S: 29,2 FPS
Far Cry 5 (2018) hoch
Ultra 7 155H: 36 FPS
Ryzen 7 7840S: 42 FPS
Einige DX12-Spiele wie F1 22 könnten sogar um beeindruckende 50 bis 60 Prozent besser auf der neuen Intel-GPU laufen. Ja stimmt wenn man es gegen den 7840U mit 30 W PL2 / Short Burst, 18 W PL1 und nur 16GB Ram vergleicht.
Wenn man aber dann wieder den 7840S mit gleichen verbrauch und auch 32GB RAM hernimmt schaut die Sache aber wieder so aus
F1 22 (2022) hoch
Ultra 7 155H: 53,3 FPS
Ryzen 7 7840S: 62,2 FPS
Minisforum EliteMini UM780 XTX AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 64 W PL2 / Short Burst vergleichen da ich keinen HS Prozessor gefunden habe bei dem Tiny Tina's Wonderlands getestet wurde.
Tiny Tina's Wonderlands (2022) hoch
Ultra 7 155H: 30,1 FPS
Ryzen 7 7840HS: 38,8 FPS
So und jetzt schaut die ganze Sache schon wieder anders aus. Also nix Wunderwuzi Intel APU sonder bestensfalls zu AMD aufgeschlossen.
Ich stimme dem Vorredner zu. Der Vergleich mit dem Lenovo Yoga wäre fairer gewesen, da ungefähr dieselbe TDP, und dort gewinnt der Phoenix 780m meistens. Zwar nicht um Welten, aber dennoch meistens.
Immerhin hab ich jetzt verstanden, dass das Anhängsel U, H, HS, S eigentlich gar nicht viel bedeutet, weil jeder Hersteller das Chip-Paket trotzdem mit anderen Werten konfiguriert. Im Prinzip müsste man immer auf das PL1 schauen und anhand dieses Wertes ein Vergleichsgerät auswählen.