NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on August 04, 2023, 15:07:48

Title: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: Redaktion on August 04, 2023, 15:07:48
Das neue Schenker Vision 16 Premium-Ultrabook im leichten Magnesium-Gehäuse wartet mit aktuellem Intel-Prozessor, mattem WQHD-Display mit 240 Hz und besonders leisen Lüftern auf. Die Wartungsmöglichkeiten sind wie von Schenker gewohnt sehr gut.

https://www.notebookcheck.com/Test-Schenker-Vision-16-2023-16-Zoll-Leichtgewicht-mit-vielen-Anschluessen.729378.0.html
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: Qottmann on August 04, 2023, 16:32:31
Warum verbaut Schenker nach wie vor ineffiziente Intel Prozessoren? Müssen sie weil vertraglich gebunden oder gibt es nach wie vor bei Kunden diese Nachfrage? Ernst gemeinte Frage, ich verstehe es nämlich nicht.
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: fluxx on August 04, 2023, 17:48:02
Zum Thema Intel vs. AMD gab es mal vor ein paar Jahren einen interessanten Beitrag, zumindest damals war es so, dass Intel die Builder einfach deutlich besser unterstützt als AMD, insbesondere was Referenzdesigns, Dokumentation und Treiber angeht. Das macht es schlicht einfacher, entsprechende Geräte an den Start zu bringen. Das fängt meistens noch weiter vorn in der Lieferkette an, Schenker verwendet ja oft am Markt erhältliche Layouts und Komponenten und kümmert sich dann vor allem um das Finetuning und die richtige Produktkomposition, was die Hardware angeht. Da gibt es für Intel immer noch mehr in Fernost als für AMD.

Meiner Meinung in der Summe ein super Gerät, zusammen mit dem guten Support von Schenker eine Empfehlung wert. Kritikpunkt wäre für mich nur das Scharnier, der Display Wobble ist leider seit dem ersten Vision ein Problem. Schenker hatte das beim neuen 14er auch aufgenommen und den Wiederstand erhöht, vermutlich handelt es sich da aber um ein grundsätzliches Problem bei den Chassis, welche sich auch mit etwas mehr Drehmoment beim Anziehen der Schrauben nicht lösen lässt. Und beim Layout hätte ich auch das klassische Design ohne Nummernblock bevorzugt, aber da scheiden sich ja immer die Geister und andere bevorzugen es, dass der Platz genutzt wird.
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: Redstone on August 05, 2023, 11:44:53
Unausgewogene Kombination, man hätte besser eine sparsamere CPU einbauen sollen.
Leider gibts das Gerät nur mit dem verschwenderischen i7-12700H, andere Optionen gibt es nicht. Garnicht auszudenken, wie schnell und mit welchem Geräuschpegel die Modelle mit nVidia-GPU den Akku leersaugen.

Ansonsten ein guter Laptop mit verkraftbaren Schwächen, den Minuspunkt wegen des lahmen Kartenlesers ist der bescheuerten NBC-Punkteaufschlüsselung geschuldet, hätte man den ganz weggelassen, hätte es keiner erwähnt.
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: Kutter on August 05, 2023, 14:04:12
Quote from: Redstone on August 05, 2023, 11:44:53hätte es keiner erwähnt
Doch. Ich brauche nicht lahmen Kartenleser.

Die bewerten die Hardware. Dann können, auch wenn nicht alle 😄, für  sich entscheiden, ob es für sie das kaufen "gerechtfertigt" ist.
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: 1500€ zu viel!..0,9k€ ok? on August 06, 2023, 08:57:42
Ich habe zwar generell kein Interesse an einer INTEL CPU/APU, da ineffizienter und langsamere iGPU als AMD's "Phoenix" CPU/APU, aber:
QuoteDas Vision 16 ist ab 1.539 Euro erhältlich und startet dabei mit 16 GB DDR5-4800-Arbeitsspeicher sowie einer 500 GB M.2-SSD von Samsung.
Warte mal, 1500€ und dann:
Das ist ja geil. Das liegt an INTEL's ineffizientem Fertigungsprozess, auch Litografie genannt. Ich fürchte INTEL muss die teuren EUV Maschinen von ASML kaufen und schön viele EUV-Schichten belichten, so wie das TSMC auch macht (also z. B. nicht 4 Schichten, sondern 24 Schichten..haha) (so einfach ist das aber eh nicht). Sie können aktuell nicht mit TSMC mithalten, wo AMD seine CPUs und die Phoenix APU fertigen lässt.
[/list]
-> Warum hat dieses Notebook also ein Pro in Namen? Pro Vera**che?

Nichts, was die 1500€ rechtfertigt. ~1000€ vielleicht, wobei es ein IdeaPad Pro 5 Gen 8 AMD (14", Ryzen 7840HS, 32 GB RAM) , mit 15% Gutschein nach ins Warenkorb legen und ein paar Minuten warten, für 680€ gibt.

Das HDMI Forum erlaubt HDMI 2.0 auch HDMI 2.1 zu nennen, das ist echt frech (Eine weitere westliche Institution (wenn sie es überhaupt verdient haben/relevant genug sind, so genannt zu werden), die es hinter sich hat. Es ist zwar nur ein Industrieverband, aber die Idee, etwas zu nennen, was es nicht ist, bleibt.).

4K HDR Videos am OLED TV schauen und browsen/surfen im Web
Gerade, wenn man seinen OLED TV anschließen möchte, um 4K HDR Inhalte zu genießen: 60 Hz, 10 bit für HDR und volle/normale/native 4:4:4 Farbunterabtastung benötigen 15,68 Gbit/s¹. Wenn es aber nur ein HDMI 2.0b Ausgang ist, wird er nicht mal das schaffen (14,40 Gbit/s < 15,68 Gbit/s). Videos auf YouTube sind 4:2:0, aber zum im Web surfen und Office, sollte man schon auf die normalen 4:4:4 achten, außer man möchte verwaschene Regenbogenschrift (=kein 4:4:4) oder 30 Hz statt 60 Hz. Wenn, wie gesagt, der OLED TV das überhaupt zulässt.

HDR Gaming am OLED TV
4K HDR
Moderne Spiele, die HDR können, schafft weder die hier verbaute INTEL iGPU, noch die 60% schnellere AMD Phoenix iGPU in einer Auflösung von 4K und mindestens 60 Hz. Also lassen wir das aus.
FullHD/1080p HDR
Hier reicht die HDMI 2.0 Bandbreite auch für die nativen 120 Hz der OLED TVs aus². Ob jedoch der jeweilige OLED TV, HDR in FullHD zulässt (laut SAMSUNG's Seite wird ein 4K Signal benötigt), oder, ob er unbedingt ein 4K Signal und/oder echts HDMI 2.1 (=HDMI 2.1 FRL5 (40G), HDMI 2.1 FRL6 (48G)) braucht?

¹ linustechtips.com/topic/729232-guide-to-display-cables-adapters-v2/?section=calc&H=3840&V=2160&F=60&bpc=10&calculations=show&formulas=show (Dieser Rechner ist sehr nützlich und ist besser als von den ganzen Firmen/"professionellen" Seiten, die nicht erklären können.)
oder ohne URL:
15,68 Gbit/s (15,678432 -> 15,68) = ((3840+80)*(2160+62)*3*10*1*60)/10^9.
* 3 ist Anzahl der Subpixel (RGB) pro Pixel
* 10 ist die Farbtiefe in bit pro Subpixel (10 bit sind für HDR nötig)
* 1 steht für volle/normale/native 4:4:4 Farbunterabtastung (für 4:2:2 benutze 2/3 und für 4:2:0 benutze 1/2)
* 60 [Hz]
* +80 und +62 kommen vom CVT-R2 Timing Format
15,68 stimmt mit dem Wert in en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Refresh_frequency_limits_for_HDR10_video überein.

² linustechtips.com/topic/729232-guide-to-display-cables-adapters-v2/?section=calc&mode=maxfreq&H=1920&V=1080&F=120&bpc=10&calculations=show&formulas=show
oder ohne URL:
8,24 Gbit/s (8,2368 -> 8,24) = ((1920+80)*(1080+64)*3*10*1*120)/10^9.
8,24 stimmt mit dem Wert in en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Refresh_frequency_limits_for_HDR10_video überein.
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: 1500€ zu viel, 850€ ok on August 06, 2023, 09:08:17
Ich habe zwar generell kein Interesse an einer INTEL CPU/APU, da ineffizienter und langsamere iGPU als AMD's "Phoenix" CPU/APU, aber:
QuoteDas Vision 16 ist ab 1.539 Euro erhältlich und startet dabei mit 16 GB DDR5-4800-Arbeitsspeicher sowie einer 500 GB M.2-SSD von Samsung.
Warte mal, 1500€ und dann:
-> Warum hat dieses Notebook also ein Pro in Namen? Pro Vera**che?

Nichts, was die 1500€ rechtfertigt. 850€ vielleicht, wobei es ein IdeaPad Pro 5 Gen 8 AMD (14", Ryzen 7840HS, 32 GB RAM), mit 15% Gutschein nach ins Warenkorb legen und ein paar Minuten warten, für 680€ gibt.

Das HDMI Forum erlaubt HDMI 2.0 auch HDMI 2.1 zu nennen, das ist echt ver...

4K HDR Videos am OLED TV schauen und browsen/surfen im Web
Gerade, wenn man seinen OLED TV anschließen möchte, um 4K HDR Inhalte zu genießen: 60 Hz, 10 bit für HDR und volle/normale/native 4:4:4 Farbunterabtastung benötigen 15,68 Gbit/s¹. Wenn es aber nur ein HDMI 2.0b Ausgang ist, wird er nicht mal das schaffen (14,40 Gbit/s < 15,68 Gbit/s). Videos auf YouTube sind 4:2:0, aber zum im Web surfen und Office, sollte man schon auf die normalen 4:4:4 achten, außer man möchte verwaschene Regenbogenschrift (=kein 4:4:4) oder 30 Hz statt 60 Hz. Wenn, wie gesagt, der OLED TV das überhaupt zulässt.

HDR Gaming am OLED TV
4K HDR
Moderne Spiele, die HDR können, schafft weder die hier verbaute INTEL iGPU, noch die 60% schnellere AMD Phoenix iGPU in einer Auflösung von 4K und mindestens 60 Hz. Also lassen wir das aus.
FullHD/1080p HDR
Hier reicht die HDMI 2.0 Bandbreite auch für die nativen 120 Hz der OLED TVs aus². Ob jedoch der jeweilige OLED TV, HDR in FullHD zulässt (laut SAMSUNG's Seite wird ein 4K Signal benötigt?), oder, ob er unbedingt ein 4K Signal und/echts HDMI 2.1 (=HDMI 2.1 FRL5 (40G), HDMI 2.1 FRL6 (48G)) braucht?

¹ linustechtips.com/topic/729232-guide-to-display-cables-adapters-v2/?section=calc&H=3840&V=2160&F=60&bpc=10&calculations=show&formulas=show (Dieser Rechner ist sehr nützlich und ist besser als von den ganzen Firmen/"professionellen" Seiten, die nicht erklären können.)
oder ohne URL:
15,68 Gbit/s (15,678432 -> 15,68) = ((3840+80)*(2160+62)*3*10*1*60)/10^9.
* 3 ist Anzahl der Subpixel (RGB) pro Pixel
* 10 ist die Farbtiefe in bit pro Subpixel (10 bit sind für HDR nötig)
* 1 steht für volle/normale/native 4:4:4 Farbunterabtastung (für 4:2:2 benutze 2/3 und für 4:2:0 benutze 1/2)
* 60 [Hz]
* +80 und +62 kommen vom CVT-R2 Timing Format
15,68 stimmt mit dem Wert in en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Refresh_frequency_limits_for_HDR10_video überein.

² linustechtips.com/topic/729232-guide-to-display-cables-adapters-v2/?section=calc&mode=maxfreq&H=1920&V=1080&F=120&bpc=10&calculations=show&formulas=show
oder ohne URL:
8,24 Gbit/s (8,2368 -> 8,24) = ((1920+80)*(1080+64)*3*10*1*120)/10^9.
8,24 stimmt mit dem Wert in en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Refresh_frequency_limits_for_HDR10_video überein.
Title: Re: Test Schenker Vision 16 2023: 16 Zoll Leichtgewicht mit vielen Anschlüssen
Post by: Gast1 on August 17, 2023, 19:33:50
Quote from: 1500€ zu viel, 850€ ok on August 06, 2023, 09:08:17Nichts, was die 1500€ rechtfertigt. 850€ vielleicht, wobei es ein IdeaPad Pro 5 Gen 8 AMD (14", Ryzen 7840HS, 32 GB RAM), mit 15% Gutschein nach ins Warenkorb legen und ein paar Minuten warten, für 680€ gibt.


Wo bekommt man bitte das IdeaPad Pro 5 Gen 8 AMD Ryzen 7840HS für 680€?