Die Venus Serie von Miniforum bekommt mit dem UM790 Pro ein neues Familienmitglied. Dabei kommt nun AMDs neueste CPU-Generation in Form des AMD Ryzen 9 7940HS zum Einsatz. Auch bei der iGPU bekommt man mit der AMD Radeon 780M das Neueste aus dem roten Lager. Was diese Kombination leistet, erfahren Sie in diesem Review mit zahlreichen Messungen und Benchmarks.https://www.notebookcheck.com/Minisforum-Venus-Series-UM790-Pro-im-Test-Mit-AMD-Ryzen-9-7940HS-und-Radeon-780M-der-Konkurrenz-ueberlegen.734705.0.html
QuoteGaming Performance
Bei unserem Testsample kommen wir aber schnell an das zugewiesene RAM-Limit, womit sich der nur geringe Vorteil gegenüber einer AMD Radeon 680M erklären lässt.
Als Richtwert empfehlen wir in diesem Fall einmal den Beelink GTR7.
Das RAM Limit kann man normalerweise auch bei der Radeon 680m erhöhen. Dann bleibts vielleicht auch weiterhin beim nur geringen Vorteil?
Wenn ihr als Richtwert den Beelink GTR7 empfiehlt, dann listet ihn doch bitte in ALLEN Gaming Benchmarks auf, so dass man den Unterschied auch sieht. Aber dort fehlt er bei der Hälfte der Benchmarks...
Überhaupt... schaut doch bitte, dass die verglichenen Geräte in ALLEN Gaming Tests vorhanden sind. Das ist bei euch immer so ein Durcheinander. Beim einen Gaming Benchmark fehlt ein Gerät, beim nächsten kommt ein anderes Gerät dazu, usw. da kennt sich keiner aus.
Achja, und langsam wärs an der Zeit die lächerlichen 1024x768 und 1280x720 Benchmarks zu entfernen. Die Mehrheit der Notebook- und PC-Nutzer hat mindestens einen 1920x1080 Bildschirm. Auf Steam sind es 62% mit einen 1080p Bildschirm, aber nur 2% mit einem 720p Bildschirm, und nur 4% mit einem 768p Bildschirm. Diese Futzel-Auflösungen brauchts wirklich nicht mehr.
Ok, also hat das größere Beelink GTR7 jetzt die bessere Bewertung wegen der besseren Performance? Der Vergleich ist natürlich, gerade in Bezug auf die Gaming-Performance mit 32GB gegen 16GB und dem entsprechend maximal zuweisbaren Speicher für die iGPU nicht fair.
Was könnte also die Ursache sein? Speicher-Timings sind wohl sonst gleich. Laut den CPU-Z Screenshots vom Beelink ist dort die Core Voltage deutlich höher, könnte das eine Rolle spielen?
Wie dem auch sei, unter Last ist der MinisForum deutlich leiser, das ist für mich (und wahrscheinlich auch dem typischen Zielkundenkreis für kleine PCs) das KO-Kriterium für den Beelink. Dennoch hat letzteres auch die bessere Bewertung bei der Geräuschkulisse im Gesamtergebnis unten? Wie kann das denn sein? Auch komisch, dass die Umgebungslautstärke beim MinisForum schon 4dB lauter ist als die beim Beelink... das scheinen mir keine guten Basiswerte für den Vergleich zu sein.
Bei Notebookcheck bekommen die schnelleren lauteren Geräte stets die besseren Bewertungen, bei den Gaming-Notebooks argumentiert man dann, dass dies normal für diese Geräteklasse sei... wie ist es hier?
Das klingt so gar nicht nach 2023.
Demzufolge würde ich mir wünschen, dass man bei Notebookcheck die einzelnen Bewertungen selber gewichten kann und sich so ein webseiten-weiter individuell errechneter Score ergibt.
Konnte Chip.de in ihren Bestenlisten schon vor 10 Jahren.
Beindruckende Gaming-Performance.
Bei Min-Details so 2-fach schneller als die P-Serie.
Und je höher die Details, desto größer wird mit großen Schrittene der Abstand
Quote2x HDMI 2.1
Seitdem das HDMI Forum erlaubt HDMI 2.0 HDMI 2.1 zu nennen, wäre es schön, wenn ihr die echte HDMI 2.1 Bandbreite messen würdet.
4K HDR Videos schauen am OLED TVGerade an einem Mini-PC möchte man seinen OLED TV anschließen, um 4K HDR Inhalte zu genießen. 60 Hz, 10 bit und volle 4:4:4 Farbunterabtastung benötigen 15,68 Gbit/s¹. Wenn es aber nur ein HDMI 2.0 Ausgang ist, wird er nicht mal das schaffen bzw. nur mit 4:2:0 Farbunterabtastung¹.
HDR Gaming am OLED TV4K HDR: Moderne Spiele, die HDR können, wird diese iGPU/APU bei einer Auflösung von 4K nicht in 120 Hz schaffen (sie schafft ja nicht mal FullHD/1080p richtig bzw. erreicht im Durchschnitt keine stabilen 60 Hz in den meisten der hier getesteten Spiele). Insofern ist es wohl weniger schlimm, wenn der hier verbaute "HDMI 2.1" kein echter HDMI 2.1 ist bzw. keine 40 oder 48 Gbit/s schafft.
FullHD/1080p HDR: Hier reicht die HDMI 2.0 Bandbreite auch für die nativen 120 Hz der OLED TVs aus². Ob der jeweilige OLED TV, HDR in FullHD zulässt, oder ob er unbedingt ein 4K Signal braucht, weiß ich nicht. (Notebookcheck, evtl. auch das herausfinden?)
QuoteOhne Rabatt liegt der Preis bei 939 Euro. Das preiswertere Barebone-Modell startet derweil bei 585 Euro.
Das günstigste Notebook mit der gleichen CPU ("ab 35W"+"Phoenix") kostet aktuell 1250€, da sollte man sich fragen, ob sich der Aufpreis nicht evtl. lohnt.
¹ 15,68 Gbit/s (15,678432 -> 15,68) = ((3840+80)*(2160+62)*3*10*(1)*60)/10^9.
Die +80 und +62 kommen durch Verwendung des CVT-R2 Timing Standards.
Die 1 in Klammern steht für volle 4:4:4 Farbunterabtastung (Chroma subsampling).
15,68 stimmt mit dem Wert in en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Refresh_frequency_limits_for_HDR10_video überein.
Die 15,68 können sich stark unterscheiden, je nachdem welcher Timing Standard verwendet wird.
² 8,24 Gbit/s (8,2368 -> 8,24) = ((1920+80)*(1080+64)*3*10*(1)*120)/10^9.
Die +80 und +64 kommen durch Verwendung des CVT-R2 Timing Standards.
Die 1 in Klammern steht für volle 4:4:4 Farbunterabtastung.
8,24 stimmt mit dem Wert in en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Refresh_frequency_limits_for_HDR10_video überein.
(Für 4:2:2 Farbunterabtastung: (1) durch (2/3) ersetzen und für 4:2:0 (1) durch (1/2) ersetzen.)
(Übrigens: "16b/18b" bedeutet, dass 16 bit von 18 bit benutzt werden können (88,8%) (daher die Zahl "88.8" im Wiki bzw. die 42 Gbit (usable data) vs 48 Gbit (raw)))
Ergänzung: Das erwähnte günstigste 1250€ Notebook (hat 16GB RAM) hat sogar eine NGREEDIA 4060 verbaut.
Quote from: HDMI und Fragen on July 21, 2023, 10:37:20Ergänzung: Das erwähnte günstigste 1250€ Notebook (hat 16GB RAM) hat sogar eine NGREEDIA 4060 verbaut.
Der Vergleich hinkt. Ich möchte einen leisen Desktop-Rechner mit einem großen Monitor betreiben. Notebooks sind nicht dafür geeignet mit geschlossenem Display als Desktop-Replacement betrieben zu werden. Bei dem 1250 EUR-Modell ist das Display übelst dunkel und für 16" die Auflösung so mickrig, dass ich das Display nicht mal sehen würde wollen.
Außerdem: Das Gerät soll leise sein. Und das ist bei diesem 2.4kg Klumpen mit dedizierter Grafikkarte nicht gewährleistet, selbst die leisesten Notebooks dieser Kategorie sind noch zu laut und werden bei NBC nur im Vergleich zu anderen Gaming-Notebooks gewertet, die noch lauter sind.
Und dann noch:
- beim Speicher kann ich bis nur bis 32GB aufrüsten statt 64GB.
- die verbaute 512er SSD ist ein Witz, kann man gleich ersetzen.
- USB4 sucht man vergebens, da muss man einige Hundert Euro mehr investieren, um das zu erhalten.
Kleiner Preisvergleich: Habe für das UM790 Pro 560 EUR bezahlt, dazu 64GB Fury RAM (mit Top Latenzen) für 200 EUR und
2x2TB Top SSDs für 140 EUR = 900 EUR. Vergleich das mal mit Deiner HP-Gurke.
PS: Fürs Gaming habe ich eine kompakte dedizierte Maschine mit reichlich GPU-Power, was sehr sinnvoll ist, denn die braucht beim Nichtstun schon fast so viel Watt wie das Minisforum unter Last 😜.
Ach und bevor ich es vergesse: Das Minisforum wiegt ca. 650g. Dazu noch leichtes aber gutes Bluetooth Keyboard und Maus sowie mobiles helles ZEN-Display samt Ständer und die Kombi wiegt mit <2kg weniger als Dein Klotz von Notebook🤣 und kann es in allen Disziplinen überbieten, besonders bei Display und Eingabe-Ergonomie.
Für mich persönlich ist der Miniforum im Vergleich mit dem Beelink GTR7 (Pro) der bessere Kandidat. 10% mehr oder weniger Performance ist für mich nicht ausschlaggebend. Für mich gewinnt das schlichtere Design und die Möglichkeit mit einem Barebone meine Komponenten selbst zu wählen.
Und nebenbei: Beelink scheint beim GTR7 große Probleme mit random Abstürzen des ganzen Systems zu haben (auf Reddit und im offiziellen Beelink Forum ist überall davon zu lesen), sodass im Moment wohl gar keine Geräte mehr ausgeliefert werden bis das Problem behoben ist. Fehlende AMD-Treiber sollen dafür verantworltich sein.
Was allgemein noch zum Thema AMD Radeon Phoenix gesagt werden sollte:
AMD hat sich inzwischen gemeldet, und offizielle Treiber für die Radeon 700m Reihe Ende Juli angekündigt. Eine sehr wichtige News für alle Besitzer einer Phoenix iGPU, weil sie dann endlich nicht mehr von inoffiziellen, modifizierten Treibern abhängig sind.
Dass diese wichtige Meldung von Notebookcheck ignoriert wurde, finde ich unfassbar. Notebookcheck ist wohl zu stark damit beschäftigt über Staubsauger, Mähroboter und Trittroller zu schreiben, als dass sie die wirklich wichtigen und themennahen News noch wahrnehmen. Es wird langsam Zeit eine andere Plattform zu suchen...
Also,.... da ich im Besitz eines UM790 Pro bin und im Bios sowohl die 6GB für die 780m ausgewählt und statt dem Balanced Mode den Performance Mode gewählt habe und auch oben drein gleich mal 32GB Dual Channel RAM reingebaut und mit 5600Mhz am laufen habe kann ich alle hier gemachten Benchmarks toppen.. auch den vom Beelink. Sowohl sind meine Cinebench23 Ergebnisse mit 17883 im Multi besser - und als Beispiel kann ich FarCry New Dawn mit Settings Hoch/Ultra bei 1080p bequem mit 40-50fps spielen ohne Ruckler etc. Das Spiel genehmigt sich dabei 4300MB VRAM - Was ich damit sagen will ... WENN! Man so einen Mini PC testen und mit anderen vergleicht, dann bitte im Bios gleich mal sinnvolle Performance Einstellungen tätigen - und das Argument, dass normale User davon keine Ahnung hätten und man es deshalb auf Default lässt finde ich unpassend immerhin gibts das kleine Gerät als Kit ohne RAM und SSD; da braucht es dann zumindest etwas Ahnung oder nicht!? Da schaut man dann auch ins Bios.
Quote from: DerBescheidweiss on August 05, 2023, 20:51:39das Argument
Warum dann stehen bleiben, wo du gesagt hast? Für mein Laptop gibt es BIOS Mod. Warum nicht gleich mit ihm testen? Nur weil du es weiß, was in Ordnung ist?
Darum haben sie festgelegt, wie sie alle mit/gegeneinander vergleichen. Und sie testen normalerweise unter mehreren Leistungsprofilen, wenn Hersteller solche Software installiert.
Werden die Geräte direkt mit Betriebssystem (Windows 11 Pro, wie angegeben) ausgeliefert oder muss das System dazu gekauft werden?
Update:
Aktuell kann ich diesen Mini-PC leider nicht empfehlen. Ähnlich zu den ZEN3+ Thinkpads der Z-Reihe im letzten Jahr gibt es hier immer wieder zufällig erscheinende Restarts des Systems, ein Problem, das von mehr und mehr Nutzern berichtet wird und ich nun auch selbst erfahren durfte.
Betrifft anscheinend auch die anderen Phoenix-Geräte von Beelink und Morefine.
Soll angeblich nur in Zusammenhang mit Windows auftreten, wohl ein Treiberproblem. Doch was es auch immer ist: Es ist ein AMD-Trauerspiel, bei dem man unfreiwillig zum Betatester wird.
Ich bin inzwischen echt schwer am Hoffen, dass intel mit Meteor Lake was halbwegs effizientes auf die Beine stellt und es dann auch ein paar Mini-PCs auf dieser Basis geben wird. Denn die haben Treiber und Co, gemäß früheren Erfahrungen, einfach besser im Griff.
Quote from: RobinLight on August 06, 2023, 20:59:40Es ist ein AMD-Trauerspiel, bei dem man unfreiwillig zum Betatester wird.
Ja. So bald AMD ebenbürtig wird und dadurch wieder in die Massen kommt, kommen seine alte typischen Problemen zum Vorschein. Das gehört zu AMD, wie Apfellogo zu Apple.
Danke für wieder eine Bestätigung, dass man diese Produkte eigentlich nicht kaufen kann (oder sehr riskant sind zum Kaufen). Da fragt man sich langsam wirklich was man überhaupt für eine Mini-PC Marke kaufen kann... Asus? AsRock? Geekom? SimplyNUC?
Das Problem bei SimplyNUC wäre aber auch wieder, dass es nur eine Firma ist, die den Computer System nur zusammenstellt aber nicht selber BIOS Updates erstellen kann (ähnlich wie bei Morefine, Beelink, Minisforum). Bei Geekom bin ich mir nicht sicher, denn die haben irgendwas mit Asus am Laufen. Und Asus und AsRock können ja selber BIOS Updates machen.
Schwierig schwierig... das ist schon langsam wie eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen, genau wie bei Notebooks. Und das Problem wird ja auch bei den kommenden Meteor Lake Mini-PCs da sein (da Intel keine eigenen NUCs mehr herstellt)...
Das macht wirklich Kopfzerbrechen mit den Marken...
Was z.B. Minisforum besser macht, ist dass er einen größeren Lüfter verbaut als die Intel NUCs, und dann auch leiser ist.
Hab grad mal wieder bei ETA Prime geschaut, und der "Morefine M600 Pro" hat auch einen größeren Lüfter als die Intel NUCs. Es scheint auch allgemein intelligenter zusammengesetzt worden zu sein, z.B. weil man die untere und obere Deckplatte wegschrauben kann. Das ist halt wirklich so wie es sein sollte. Bei den herkömmlichen Intel Mini-PCs (und auch Asus Mini-PCs) muss man das ganze Mainboard erst rausmurksen damit man Zugriff zum Lüfter hat - was total lästig ist wenn man den Lüfter mal reinigen muss und Wärmeleitpaste ersetzen.
Also da sind die Mini-PC Gehäuse diverser "No-Name" Marken schon deutlich weiter als große Hersteller bieten. Nur mit dem Support ist es dann wieder so eine Sache... Da weiss man echt nicht was man kaufen soll.
Ich seh grad, das Morefine M600 (nicht die Pro-Version) wurde auch schon von Notebookcheck getestet. Dort wurde auch das mit der guten Lüfterlautstärke bestätigt.
Also die großen Hersteller haben da definitiv was nachzuholen. Ich hoffe, dass mit MeteorLake mehr Schwung reinkommt und größere Hersteller auch bessere Gehäuse und Lüfter anbieten...
Aber dann schaut man wieder andere Reviews vom Morefine 600, z.B. von Robtech auf Youtube, und da werden doch wieder einige Macken festgestellt (z.B. BIOS a cluttered mess, 6000 MHZ RAM laufen nur mit 5400 Mhz, mehrere Anschlussprobleme). Genau das ist der Mist, wenn man sich solche Geräte kauft. Da weiss man einfach nicht was man kriegt.
Und wenn die nur direkt aus China geschickt werden, ist das auch lästig beim Zurückschicken. Hab da auch schon Problemen oder Verweigerung gelesen (nicht bei Morefine aber Minisforum). Das kann man echt vergessen... Also irgendwie kann man dann doch nur bekanntere Marken nehmen, die auch eine Verkaufs- und Service-Stelle innerhalb der EU haben.
Aktuell kann ich diesen Mini-PC leider nicht empfehlen. Ähnlich zu den ZEN3+ Thinkpads der Z-Reihe im letzten Jahr gibt es hier immer wieder zufällig erscheinende Restarts des Systems, ein Problem, das von mehr und mehr Nutzern berichtet wird und ich nun auch selbst erfahren durfte.
Betrifft anscheinend auch die anderen Phoenix-Geräte von Beelink und Morefine.
Also ist konkret von echten Design-Wins, also von frisch entwickelten Notebooks die Rede. Das Probelm liegt eher bei den Notebook-Hersteller, als bei AMD. Mein Notebook lief anfangs auch unrund, aber nach paar BIOS-Update und neuen Treibern, lief das System nach 3-6 Monaten wie geschmiert. Und damit meine ich das Spielen mit AMD Chill, was währendessen eingeführt wurde. Und das war vor 3 Jahren.
Ich hatte mal auch vor 7-8 Jahren ein Lenovo mit AMD-APU gekauft, das erst AMD_Notebook in der Verwandschaft, welches selbstständig Rebootete und Bluescreens bekam. Hab es dann als Defekt zu Lenovo geschickt und bekam es dann perfekt installiert zurück. Das Restarten ist eher ein typische Lenovo-Problem. Lenovo ist ja auch Chinesisch.
Ja. So bald AMD ebenbürtig wird und dadurch wieder in die Massen kommt, kommen seine alte typischen Problemen zum Vorschein. Das gehört zu AMD, wie Apfellogo zu Apple.
Es wäre nicht überraschend, wenn AMD in den letzten 3-4 Jahren seine Treiber-Software-Abteilung verdoppelt oder gar mehr als verdreifacht hat.
Und wenn die nur direkt aus China geschickt werden, ist das auch lästig beim Zurückschicken. Hab da auch schon Problemen oder Verweigerung gelesen (nicht bei Morefine aber Minisforum). Das kann man echt vergessen... Also irgendwie kann man dann doch nur bekanntere Marken nehmen, die auch eine Verkaufs- und Service-Stelle innerhalb der EU haben.
Deshalb werde ich den UM790-Minisforum bei Amazon kaufen.
...und Monitore mit 5120 x 1440 werden auch nicht unterstützt, es sind 3840 x 1080 und 3840 x 2160 möglich, naja aber mit 8K Auflösung werben...
Quote from: Nardoa on October 16, 2023, 19:38:23...und Monitore mit 5120 x 1440 werden auch nicht unterstützt, es sind 3840 x 1080 und 3840 x 2160 möglich, naja aber mit 8K Auflösung werben...
8k 60hz schaffen nur die usb4 Ausgänge ☝️ mit dem neuesten BIOS Update sind auch die Kinderkrankheiten behoben... mit 64gb ram sind 16GB GPU möglich... 💪
Quote from: UltimateDD on February 07, 2024, 05:59:48Quote from: Nardoa on October 16, 2023, 19:38:23...und Monitore mit 5120 x 1440 werden auch nicht unterstützt, es sind 3840 x 1080 und 3840 x 2160 möglich, naja aber mit 8K Auflösung werben...
8k 60hz schaffen nur die usb4 Ausgänge ☝️ mit dem neuesten BIOS Update sind auch die Kinderkrankheiten behoben... mit 64gb ram sind 16GB GPU möglich... 💪
You are technically incompetent.
Only Display Port 2.0+ in UHBR20 mode supports lossless (monitor mode) 8k@60Hz@24-36 bit color. There are NO other interfaces supporting 8k monitors today.
To support 8k@60Hz even in 24-bit color, a minimum of 48Gbps USEFUL bandwidth is required. Which is far beyond what is possible for TB4/USB40 and HDMI 2.1, not to mention the outdated DP1.4b.
The monstrous shame for NVidia/Intel is that they DO NOT have hardware solutions to support DP2.0 in UHBR20 mode, not in any practical solution.
AMD only has professional W7xxx series cards released in the spring of 2023 that support DP2.0+ in UHBR20 mode.
In the consumer segment of PC cards and laptops, there is NOT A SINGLE solution that supports DP2.0+ ports in UHBR20 mode.
The shame of the IT industry is that the DP2.0 standard was released in 2019 and now it is 2024 i.e. almost 5 years have passed! WTF?!
But I, as an expert, clearly understand why they are still dragging their feet on using it in hardware solutions, which also leads to the absence of mass-produced 8K monitors, which everyone so needs for high-quality text and graphics at the level of laser printers - which you can easily see on any smartphone with ppi above 300 have been around for many years, but not in the PC monitor market. And only in laptops with 4k screens 15.6-16" you can see the quality of text and graphics close to laser printers and smartphones.
If there were working video cards with DP2.0+ UHBR20, professionals would immediately receive 8k 32" monitors with ppi>280 and more than 300 at 27". But the selfish industry deliberately pushes aside the quality picture for the sake of its mercantile interests.
Quote from: NikoB on February 07, 2024, 12:37:42If there were working video cards with DP2.0+ UHBR20, professionals would immediately receive 8k 32" monitors with ppi>280 and more than 300 at 27". But the selfish industry deliberately pushes aside the quality picture for the sake of its mercantile interests.
https://floridabhcenter.org/wp-content/uploads/2021/03/Pages-2019-Psychotherapeutic-Medication-Guidelines-for-Adults_Schizophrenia_06-04-20.pdf (https://floridabhcenter.org/wp-content/uploads/2021/03/Pages-2019-Psychotherapeutic-Medication-Guidelines-for-Adults_Schizophrenia_06-04-20.pdf)
Troll, have you already diagnosed yourself based on this guide? But I can already see that you are seriously mentally ill and also just a fool.
Das Geràt scheint auch ein DMic zu haben wie ersichtlich an Bild vorne, faàllt gerne unter den Radar.
Das liest sich ja immer alles ganz toll und er wird sicherlich am Anfang seinen Dienst tun. Mich würde mal interessieren, wie lange so ein Ding wirklich läuft? Ist ja doch ne Menge Holz und am Ende hält er gerade mal so lang die Garantie ist.
Ich hatte in der Vergangenheit schon drei Mini-PCs, wobei nur der erste bis heute gut läuft. Die anderen beiden (ich glaube beide von NiGopi) haben gerade so lange gehalten, bis ich alle Programme installiert hatte. Plötzlich hat er nicht mehr gestartet, neue Festplatte gekauft, eingebaut, lief wieder. Nach wenigen Tagen wieder kein Start möglich. Hat mich doch sehr geärgert. Danach habe ich die Dinger in die Ecke gefeuert.
Quote from: Andreas7320 on March 15, 2024, 19:53:40Das liest sich ja immer alles ganz toll und er wird sicherlich am Anfang seinen Dienst tun. Mich würde mal interessieren, wie lange so ein Ding wirklich läuft? Ist ja doch ne Menge Holz und am Ende hält er gerade mal so lang die Garantie ist.
Ich hatte in der Vergangenheit schon drei Mini-PCs, wobei nur der erste bis heute gut läuft. Die anderen beiden (ich glaube beide von NiGopi) haben gerade so lange gehalten, bis ich alle Programme installiert hatte. Plötzlich hat er nicht mehr gestartet, neue Festplatte gekauft, eingebaut, lief wieder. Nach wenigen Tagen wieder kein Start möglich. Hat mich doch sehr geärgert. Danach habe ich die Dinger in die Ecke gefeuert.
Keine Ahnung was das für Geräte waren, aber mein 2017 Intel NUC läuft 7 Jahre später immernoch.
Wobei ich ihn seit 2 Monaten durch den getestet Minisforum ersetzt habe.
Der NUC kam locker auf 4 Jahre Betriebszeit, da ich ihn als Plex Server, NAS und sogar 1,5 Jahre als Chia Farmer mi 8 USB HDDs dran genutzt hatte und er in der Zeit 24/7 lief.
Einzige Problem, was ich mit den Ding jemals hatte, war dass er eine Zeit lang dauerhaft überhitzt ist, da die Wärmeleitpaste zu eingebrocknet war. Nachdem ich die Wärmeleitpaste getauscht und den Lüfter gereinigt hatte, lief er wieder wie am ersten Tag.