NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on March 28, 2023, 15:03:05

Title: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Redaktion on March 28, 2023, 15:03:05
Ein leistungsstarker i9-13900HX und die RTX 4090 allein können schon beeindrucken. Im XMG Neo 16 E23 werden sie noch dazu mit enorm viel Strom versorgt und der Hersteller verspricht diese Leistung auf Dauer, übertaktet die Hardware sogar, wenn die optionale Wasserkühlung verbunden ist. Wie gut das tatsächlich gelingt und was die Kühlung leisten muss, steht in unserem Test.

https://www.notebookcheck.com/Schenker-XMG-Neo-16-E23-im-Laptop-Test-Mit-RTX-4090-auf-den-Gaming-Thron.701272.0.html
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 28, 2023, 16:23:34
"Die von uns getestete Topausstattung schlägt mit knapp 4.300 Euro zu Buche, liegt damit auf Augenhöhe mit der vergleichbar ausgestatteten Konkurrenz"

Das ist falsch! Wie ich in der Thread "XMG Neo 17 E23 Preisanalyse" nachgewiesen habe, sind die Aufpreise +€1050 bzw. +€1687 von 4060 zu 4080 bzw. 4090 um die Abzocke €398 bzw. €518 höher als beim PCspecialist Recoil VII 17 mit seinen Aufpreisen von nur €652 bzw. €1169.


"Der Einstieg mit der identischen CPU, einer Nvidia GeForce RTX 4070"

Typo: 4060


"Höhe 29.9mm"

Laut Bestware-Webseite 26,1mm. Wird an verschiedenen Stellen gemessen (hinten ist es dicker), mit oder ohne Fuß oder ist einer der beiden Werte falsch?


Lassen sich die Lüfter einfach abnehmen oder hindern dabei Klebestreifen und Luftleitplanken?


"Hub von 1,5 mm"

Typo: 1,8


"Prozessor [...] bei 'Ausbalanciert' auf 45 W. Letzterer schränkt auch die Stromzufuhr zur Grafikkarte ein, sorgt aber für einen ruhigen Betrieb. [...] Graphics score Time Spy bei 'Overboost' 22618, 'Enthusiast' 20490, Akkubetrieb 2312 [...] Im Modus 'Ausbalanciert' bleiben die Lüfter nur dezent hörbar, sodass konzentriertes Arbeiten möglich ist. [...] Last avg 58dB, Witcher 3 57dB, Last max 59dB"

Gemessen wurden diese Werte offensichtlich im Modus Overboost oder Enthusiast und damit wurde nur festgestellt, dass das Notebook, wie so viele andere dGPU-Notebooks, viel zu laut sein kann.

Der Test beantwortet i.B. auch für Nicht-3D-Spiel-nur-GPU-Last diese alles entscheidenden Fragen nicht:
- Welche Geschwindigkeit / Performance wird im Modus Ausbalanciert erreicht?
- Welche dB-Lärmwerte werden im Modus Ausbalanciert erreicht?


Damit bleibt auch nach Lesen des Tests (wie bei allen vorherigen NBC-Tests zu RTX-4000-Notebooks) meine lärmbezogene Entscheidung unmöglich, ob ich ein Neo 16 oder 17 E23 kaufen kann oder nicht.

Aus den Time-Spy-Benchmarks kann man nur abschätzen, dass Ausbalanciert irgendwo zwischen 2312 und 20490 liegt, immerhin ein Performanceunterschied von 11% bis 100%! Die Information "bleiben die Lüfter nur dezent hörbar, sodass konzentriertes Arbeiten möglich ist", ist extrem ungenau, solange man die dazugehörige Performance nicht ansatzweise kennt, weil der Tester sie und die dazugehörigen Lärmwerte verschweigt. Wenn es zwischen zwei Messwerten einen gigantischen Zwischenraum mit u.A. einem verfügbaren Modus dazwischen gibt, ist es Aufgabe des Testers, das mit Werten näher zu untersuchen!


"Akkulaufzeit [...] bleibt das Gaming-Notebook minimal vor der Konkurrenz aus dem gleichen Segment"

Das ist irreführend, denn bei WiFi Websurfing hat NBC das Asus ROG Strix G18 mit 8:04 getestet, während das XMG Neo 16 E23 mit 6:39 zwar für "Gaming"-Notebooks einen immer noch guten, aber deutlich kleineren Wert erreicht.


Der Test hätte aufs Flüssigmetall bei CPU und GPU hinweisen müssen!


"Contra - laute Lüftung [...] dürften ein Paar gute Kopfhörer zur unabdingbaren Ausrüstung zählen [...] da das Neo 16 ohnehin laut wird"

Allerdings nicht in allen Lüftermodi.


"das überbordende MSI Titan GT77 HX 13VI kann nicht ganz mithalten, bietet aber das bessere Gesamtpaket"

Für noch sehr viel mehr Lärm!
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Pss on March 28, 2023, 16:25:24
Und der nächste schwachsinnige Test von euch. Beim Neo im 22: die Handballenauflage ist extrem anfällig für Fingerabdrücke. Beim Neo 23: nicht anfällig für Fingerabdrücke.

Anmerkung: gleiches Material.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on March 28, 2023, 17:23:52
Quote from: RobertJasiek on March 28, 2023, 16:23:34Im Modus 'Ausbalanciert' bleiben die Lüfter nur dezent hörbar, sodass konzentriertes Arbeiten möglich ist. [...] Last avg 58dB, Witcher 3 57dB, Last max 59dB"

Gemessen wurden diese Werte offensichtlich im Modus Overboost (...) und damit wurde nur festgestellt, dass das Notebook, viel zu laut sein kann.

Der Test beantwortet (...) diese alles entscheidenden Fragen nicht:
- Welche Geschwindigkeit / Performance wird im Modus Ausbalanciert erreicht?
- Welche dB-Lärmwerte werden im Modus Ausbalanciert erreicht?


Seh ich genauso. Mit solchen Informationen kann man echt nix anfangen. Auf der einen Seite soll es 60 dB laut sein, auf der anderen seite im Balanced-Modus nur "dezent hörbar" (ohne jegliche dB Angabe). Also was stimmt jetzt?
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: NBSH on March 28, 2023, 17:39:23
Als Nutzer des Neo 17 E23 muss ich ein paar Anmerkungen machen zum Test und evtl. auch ein paar Tips/Hinweise geben:

1. Fingerabdrücke: Das ist seit Generationen von Metalldeckeln leider so, dass Fingerabdrücke entstehen, mag ich auch nicht so, lässt sich aber auch nicht einfach umgehen. Ich habe nichtalkoholischen Monitorreiniger hier im Einsatz, dieser nimmt Fingerabdrücke mit entsprechenem Microfasertuch mühelos wieder weg. Ja, die Handballenauflage macht bei mir auch Abdrücke, machen andere Laptops aber weder besser noch viel schlechter. Gleiches wie oben; Reinigen.

2. Screen Bleeding: Aufgrund der Bauart des 17 Zoll Modells ist dort das Bleeding eher mittig zu sehen, stört jedoch nicht massiv, wesentlich schlechtere Bildschirme am Markt. Nur als Info.

3. Optimus: Advanced Optimus hat bisher bei mir zumindest noch nie falsch gelegen welche Anwendung mit welcher GPU gestartet werden soll. Notfalls in Windows und nicht im Treiber einstellen, hierzu gibts eine FAQ von XMG.

4. Latenz: Habe ich wesentlich besser, maximal bei etwas unter 3000us, der Nvidia Treiber, evtl. ändert sich hier noch einiges mit BIOS-, EC-, Windows- oder Treiberupdates.

5. Gehäuse wird beim Webbrowsen warm? In der kleinen Notiz steht es bleibt im Idle eher unterdurchschnittlich kühl. Kann ich nicht bestätigen, evtl. auch falsch formuliert oder auf einen anderen Bezug. Ja, im Gaming oder Last selbstverständlich warm, aber auch hier wesentlich schlimmeres gewohnt.

6. Viel Kunststoff am Gehäuse: Hier hat das Neo 17 den Vorteil, dass auch die Bodenplatte aus Metall besteht. Das Nachwippen des Monitors ist vorhanden, jedoch der allgemeine Flex besonders bei Keyboard und Touchpad ist im Vergleich gar nicht vorhanden.

7. RGB: Da ich leider keinen HEX-Farbcode einfach eingeben kann, kann ich Farbabweichungen nicht wirklich feststellen, aber halte dies für möglich. Ich stelle die Regler aktuell so ein, dass mir die Farbe einfach gefällt, muss man aber bei jedem Gerät unterschiedlich machen um gleiche Farbtöne zu erhalten. Effekte nutze ich gar nicht, ich hätte gerne die Temperatur als Farbanzeige, das wäre ein Feature, z.B. von blau (kalt) nach rot (heiß), links und rechts aufgeteilt jeweils nach Temperatur von CPU und GPU.

8. SSD: Ja, die Crucial habe ich als P3 Plus Modell extern, ich mag sie einfach nicht, aber sie läuft (noch). Intern habe ich Seagate Firecuda 530 bzw. 510 gewählt, diese sind ausreichend flott und bleiben vor allem sehr kühl. Was keiner erwähnt: Dieses sind beidseitig bestückte SSDs, die in manchen anderen Laptop nicht einfach eigebaut werden können sollte man erwähnen.

9. Optionen: Evtl. bei der Tastatur, der SSD, dem RAM etc. nochmal drauf hinweisen, dass dies quasi frei gewählt werden kann, dies ist auch nicht überall möglich.

10. Lautstärke: Ich muss mich noch an die Cherry MX Tastatur gewöhnen, ja die ist laut. Allerdings haben die Lüfter einen massiven Foirtschritt erfahren, können laut werden wie andere auch, aber wesentlich angenehmer vom Hörempfinden her. Auch drehen die Lüfter bei wenig Last immer mit, was ein ständiges Auf- und Abtouren wie bei anderen Laptops vermeidet.

11. Timespy Benchmarks Balanced: Mit Oasis ca. 19k Punkte gesamt, ca. 18k ohne.

12. Flüssigmetall auf CPU und GPU dürfte, wie schon angemerkt ruhig erwähnt werden, auch gerne mit Hersteller. Das haben leider auch nicht alle Laptops ab Werk.

Das waren meine "Two Cents" zum Neo E23

Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 28, 2023, 18:45:44
"11. Timespy Benchmarks Balanced: Mit Oasis ca. 19k Punkte gesamt, ca. 18k ohne."

Danke sehr!

Ich nehme an, dein "Balanced" bezieht sich auf diesen Lüftermodus?

18k ist durchaus brauchbar! Das sind größenordnungsmäßig 88% vom Enthusiast-Wert. Kannst du dazu bitte noch deine subjektive Beschreibung des Lärms bei ausgeschalteter Oasis geben? (Ein dB-Messgerät hast du ja vermutlich nicht.)
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Wotatwatami on March 28, 2023, 19:01:33
Stimme meinen Vorrednern zu.

Der Test beantwortet die für mich entscheidende Frage nicht: Welche Leistung habe ich noch, wenn ich in einem ausbalancierten Modus bin und wie laut ist das Gerät dann?
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Florian Glaser on March 28, 2023, 21:47:56
Ich verstehe die Kritik wegen fehlender Werte (vor allem Lautstärke) zu verschiedenen Modi absolut. Das Problem ist, dass die Vormessungen zu den Laptops jetzt schon mehr als genug Zeit in Anspruch nehmen und jede weitere Messung sozusagen den "Testoutput" verzögert. Wenn ich ein Notebook komplett selbst teste, achte ich inzwischen schon meistens darauf, die Laustärke und Performance in mehreren Modi zu überprüfen. Falls die Geräte nach den Vormessungen an die "normalen" Redakteure gehen, ist das Thema aber wie gesagt aus Zeitgründen schwierig. Ich werde intern eine kleine Diskussion anstoßen, wie wir das in Zukunft eventuell besser lösen können. Würde euch denn generell eine kleine Vergleichs-Tabelle mit jeweils der Performance und Lautstärke in z. B. The Witcher 3 reichen? Das wäre aktuell noch halbwegs akzeptabel umsetzbar. Mehr wäre als Standard-Prozedere eher problematisch...
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 29, 2023, 06:42:20
Im Test wurde der Time Spy Graphics score 4917 für Ausbalanciert in einem Bild nachgetragen, danke dafür! Der Wert ist allerdings niedrig und viel niedriger als die ca. 18k von NBSH für Balanced, was dann wohl doch ein anderer Modus als Ausbalanciert ist. Damit bleibt offen, ob man das Notebook bei GPU-Last und ordentlicher Performance leise genug bekommt.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: NBSH on March 29, 2023, 07:15:25
Kurze Anmerkungen und Antworten:

dB-Messgerät habe ich, soagr eichfähig (Larson Davis 831), da wir Service für solche Geräte u.A. anbieten :)
Wie Florian Glaser aber schrieb, wären Tests sehr aufwändig, weil ich müsst auch bei Null anfangen, da ich nicht genau weiß wie ermittelt wurde. Ich würde das Messgerät dann auf Ohrhöhe vor dem Laptop plazieren, in einem möglichst freien Raum. Da kommt aber schon das Problem Oasis hinzu, diese kann man überall plazieren, für gute Messwerte natürlich hinter dem Laptop, damit der Schall etwas geschluckt wird. Tests für ein paar dB-Werte will ich aber jetzt nicht machen, meine Freizeit möchte ich dann doch anders nutzen. Auch hätte ich dann nur Messwerte für das 17 Zoll Modell, habe kein 16 Zoll zur Hand.
Subjektiv sind die Lüfter auf voller Drehzahl natürlich laut, auf Balanced entsprechend leiser, aber dennoch hörbar. Kopfhörer wären da fast Pflicht oder lautere Umgebungen. Da ich allerdings bei Last automatisch die Oasis nutze, hält sich der Lärm sehr in Grenzen. In leisen Umgebungen und im Idle ist die Pumpe der Oasis am deutlichsten hörbar, geht aber mittlerweile auch automatisch aus, wenn CPU/GPU bestimmte Grenzwerte unterschreiten.
Der Timespy GPU Score von 4917 ist gerantiert auf Akkubetrieb gemessen worden, ich messe immer stationär mit Netzteil. Nur war es persönlich damals wichtig Unterschiede mit und ohne Oasis zu sehen. Auch im Alltag nutze ich sehr viel den Balanced/Ausbalanciert Modus, da dieser lautstärke- und kühlungstechnisch am sinnvollsten ist. Der Laptop hat genug Power um locker bei den meistens Games auf hohen/ultra Einstellungen vernünftige Framerates zu liefern im Balanced Modus. Man muss nich immer Vollgas fahren :)
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: NBSH on March 29, 2023, 07:21:40
PS: Ich habe mich lieber mal angemeldet, bevor Schindluder mit meinem Namen getrieben wird :)
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 29, 2023, 07:44:31
Quote from: Florian Glaser on March 28, 2023, 21:47:56Ich werde intern eine kleine Diskussion anstoßen, wie wir das in Zukunft eventuell besser lösen können.

Danke!

QuoteWürde euch denn generell eine kleine Vergleichs-Tabelle mit jeweils der Performance und Lautstärke in z. B. The Witcher 3 reichen? Das wäre aktuell noch halbwegs akzeptabel umsetzbar. Mehr wäre als Standard-Prozedere eher problematisch...

Es hat bei ein paar Tests zusätzlich solche kleinen Vergleichstabellen gegeben und sie waren jeweils hilfreich, wenngleich nie ausreichend. Damit überhaupt Aussagekraft besteht, müssen jeweils (mindestens) diese drei Dinge gekoppelt angegeben sein:

- Lautstärke in dB
- Performance als a) absoluter Benchmarkwert oder b) relative Prozentzahl abgeleitet vom maximalen, nicht-Overclocking, nicht-Boost Benchmarkwert
- Modus / Settings in welchen jeweils Lautstärke und Performance ermittelt wurden

Es kommt dabei nicht so sehr auf eine vollständige Matrix aller möglichen Kombinationen an, sondern vielmehr auf eine möglichst aussagekräftige Auswahl solcher Wertekombinationen, um das Verhalten einigermaßen gut abzudecken, ohne dass offensichtliche große Lücken zwischen benachbarten Lautstärke- oder Performance-Werten bestehen bleiben.

Das kann bei verschiedenen zu testenden Geräten sehr anders sein. Beim typischen Officegerät bedarf es vielleicht gar keine dGPU-Tests. Bei manchen "Gaming"-/Workstation-/usw.-Geräten bestehen vielleicht schon aufgrund der einfachsten Messungen keine großen Lücken mehr, wenn etwa Last Maximum bei 39bB ist. Bei anderen Geräten wie dem Neo 16 E23 hingegen bestehen auch nach ein paar Tests immer noch sehr große Lücken, die zu füllen offenbar mehr Arbeitsaufwand erfordert. Ob ihr den dann im Einzelfall leisten könnt mit manuellen Custom-Lüfterkurven und Power-Targets, weiß ich nicht. Als Leser wäre ich daran sehr interessiert, wenn immer sonst noch große Lücken bestehen. Zwischen eurem Arbeitsaufwand und unserem Leserinformationsbedarf muss wohl irgendein Kompromiss her:)

Jedenfalls ist offenkundig, dass man mit Schema-F-Tests bei vielen modernen, schnellen dGPU-Mobilgeräten diese besonders hinsichtlich der Laustärke nicht ausreichend karakterisieren kann. Das gilt um so mehr, wenn solche Geräte zahllose Einstellmöglichkeiten für einen vorgeblich fließenden Übergang von leise zu laut und langsam zu schnell ermöglichen. Nicht alle Geräte ermöglichen so etwas (z.B. unterscheiden sich da Recoil und Neo sehr).

Wieviele Messpunkte sind gut genug? Als Leser wünsche ich mir Messungen in 3dB-Abständen oder 10%-Power-Target-Abständen der GPU von 50% bis 100%. Als Tester könnt ihr offenbar auch bei  modernen, schnellen dGPU-Mobilgeräten mit vielen Einstellmöglichkeiten nur deutlich weniger Messpunkte abdecken. Kompromiss also...

Wie ich schon schrieb, reichte mir nur ein zusätzlicher, besonders gut gewählter Messpunkt (z.B. Furmark in einem geeigneten Modus, sodass es knapp 43dB sind), aber andere Leser brauchen andere Messpunkte (NikoB etwa will, wenn ich ihn richtig verstanden haben, die Performance bei 34dB und CPU-Nutzung, auch wenn die GPU brachliegt).

Das weitere Problem ist der heilige Gral Witcher 3, bei welchem man als GPU-Last-Anwender von Nicht-3D-Spiel-Softwares immer raten muss, ob Witcher 3 übertragbar ist oder eine relativ große Lärm-Wert-Unsicherheit von z.B. +-5dB verbleibt. Anhand der NBC-Video-Noise-Samples ist zu hören gewesen, dass die subjektiv wahrgenommenen Lärmniveaus von Furmark versus Cyberpunk 77 (welches in den Videos statt Witcher 3 verwendet wird) ähnlich oder deutlich unterschiedlich sind je nach getestetem Modilgerät.

Alex wartet für die Videos auf Lärm-Test-Equipment. Sobald er damit ausgestattet ist, könnte er zu Furmark und Cyberpunk 77 für geeignet ausgewählte Lüftermodi auch die dB-Werte und Performance-Werte ermitteln und kombiniert zusammentragen. Wenn er vor dem jeweiligen schriftlichen Test messen darf, könnten seine Messungen darin einfließen und es gäbe jedenfalls schon mal mehr Lärmwerte als jetzt.

Bei manchen Geräten könnte das schon hinreichend gut informieren. Bei anderen Geräten mit gigantischen Lücken in den Messwerten (wie z.B. Neo 16 E23 zwischen Ausbalanciert und Enthusiast) wären darüberhinaus weitere Werte zielführend, falls ihr bei solch offensichtlichem Bedarf dann mehr Testaufwand leisten könnt.

Generell wisst ihr ja, dass unterschiedliche Geräteklassen unterschiedliche Testschwerpunkte brauchen und lasst bei manchen Klassen ganze Testabschnitte entfallen. "Gaming"-/Workstation-Geräte brauchen mehr Aufmerksamkeit und i.E. (z.B. hinsichtlich Lautstärke) mehr Tests, weil sie ein größeres Nutzungs-/Leistungs-Spektrum darstellen: Overclocker, Office-Nutzer von Gaming-Geräten, Lautstärke/Performance-Kompromiss-Suchende.

Bisher werden "Gaming"-/Workstation-Geräte v.A. für maximale Performance beworben und getestet, obwohl sie viele Einstellmöglichkeiten bieten, um sie auch für Office oder in Kompromissmodi gut nutzen zu können. Da hinken sowohl Hersteller-PR als auch Tester weit hinterher. Die Tester gehen zu oft der PR auf den Leim oder machen es sich zu bequem. Einige Endverbraucher bzw. Leser sind allerdings mit ihren Nutzungsszenarien klüger. Wenn Tests zumindest hinsichtlich Lärm-/Performance-Kompromissen schon keine Vorreiterrolle einnehmen, sollten sie doch zumindest dem breiteren Endverbraucherbedarf gerecht werden!

Auch wenn ich mich wiederhole: Dass schnelle Notebooks zu laut betrieben werden können weiß jeder. Interessanter ist, wie man sie mit gutem Kompromiss zwischen Lärm und Performance betreiben kann.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 29, 2023, 08:00:37
Quote from: NBSH on March 29, 2023, 07:15:25Der Timespy GPU Score von 4917 ist gerantiert auf Akkubetrieb gemessen worden, ich messe immer stationär mit Netzteil.

Ah, ja, das klingt plausibel! Danke nochmals!

Viel Arbeitswand will ich dir nicht aufbürden. Wenn eine schnelle Messung (Time Spy graphics score, Modus Balanced, Netzteil, ohne Oasis, Lautstärke in Kopfnähe) möglich ist, wäre es nett, aber wenn du mehr als ca. 5 Minuten aufwänden müsstest, dann fühle dich nicht verpflichtet:)
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on March 29, 2023, 10:36:36
Quote from: Florian Glaser on March 28, 2023, 21:47:56das Thema aber wie gesagt aus Zeitgründen schwierig. Würde euch denn generell eine kleine Vergleichs-Tabelle mit jeweils der Performance und Lautstärke in z. B. The Witcher 3 reichen? Das wäre aktuell noch halbwegs akzeptabel umsetzbar. Mehr wäre als Standard-Prozedere eher problematisch...

Ja, hmmm... macht Sinn das auf 1 Benchmark/Spiel zu beschränken. Weiss aber auch nicht welches Spiel dafür am geeignetsten ist.

Die Sache ist ja, dass einige Spiele kombinierten CPU/GPU-Stress verursachen (ähnlich wie bei eurem Stresstest). So ein Game wäre als Richtlinie am besten. Ob Witcher3 dafür der geeignete Kandidat ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich das Game selber nicht habe.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Florian Glaser on March 29, 2023, 10:39:25
The Witcher 3 ist dafür eigentlich suboptimal, da sich die CPU-Auslastung in Grenzen hält. Weil es aber unser absolutes Standardspiel für alle möglichen Gaming-Messungen ist und bei den Vormessungen eh schon auf jedem Gerät landet, würde es wohl trotzdem darauf hinauslaufen.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 29, 2023, 11:08:31
Witcher 3 hat jedenfalls unter den 3D-Spielen (welche ich nicht nutze) für mich den Vorteil ziemlich hoher GPU-Last bei geringer CPU-Last (was meiner geplanten Nutzung zumindest größenordnungsmäßig entspricht). Das sehe ich also anders als Hotz. Hotz, warum brauchst du neben dem Prime95+Furmark-Lärm-Stresstest noch einen Spielestresstest? Belasten Spiele, welche CPU und GPU stark belasten, diese dann nicht ganz zu je 100% und wirkt sich das schon signifikant auf den Lärm aus?
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on March 29, 2023, 12:13:58
Quote from: RobertJasiek on March 29, 2023, 11:08:31Hotz, warum brauchst du neben dem Prime95+Furmark-Lärm-Stresstest noch einen Spielestresstest?

Für die Bestimmung der Lüfterlautstärke bräuchte man keinen zusätzlichen Spielestresstest. Da würde der Prime+Furmark Stresstest vollkommen reichen - und der würde auch "anstrengende" Spiele abdecken.

Falls man allerdings auch wissen will, ob es Performance-Einbrüche gibt bei verschiedenen Lüftereinstellungen, ist der obige Stresstest nicht geeignet. Das sähe man bei einem Spiele-Stresstest besser. Aber das müsste ein Spiel sein, dass CPU+GPU einigermaßen voll auslastet.

Am besten wärs ja, wenn man alles mit 1 Klappe erschlagen könnte... aber mir fällt da auch kein einzelner Benchmark/Spiel ein, wo das erfüllt (wobei ich diesbezüglich auch nicht recherchiert habe).

Grundsätzlich denke ich aber, dass es mehr Leute interessiert wie die Lüfterlautstärke bei Vollauslaustung von CPU+GPU ist, und das bei verschiedenen Lüftereinstellungen. Und das mit Performance-Änderungen eher nachrangig. Also so betrachtet würde der Prime+Furmark Stresstest ausreichen.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on March 29, 2023, 12:43:56
Aber man kann schon sehen, dass es zum Testen aufwändiger wird, weil Komplettauslastung von CPU+GPU ist ja "Worstcase", und passiert im Alltag bei Office, Surfen nicht oft. Das heisst, es würde auch nicht wirklich den Alltag repräsentieren.

Also irgendwie muss man das beim Testen auch sinnvoll eingrenzen...

Aus dem Stehgreif heraus würde ich sagen, dass in 90% der Fälle folgendes zutrifft:
- Die Leute verwenden überwiegend den Modus "Ausbalanciert" oder "Leise" (und nur selten den "Boost").
- Für diese beiden Modi interessiert die Leute, wie die Spannweite der Lüfterlautstärke ist

Dabei müsste dort die obere Grenze der Spannweiten mit einem CPU+GPU Stresstest eruiert werden.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on March 29, 2023, 12:56:12
Wobei mir jetzt einfällt, dass man die Tests nicht nur auf "Leise" und "Ausbalanciert" begrenzen darf, denn ich glaube gelesen zu haben, dass ihr Spieletests immer mit dem Maximum ("Boost") testet. Also müsste man doch für alle 3 Lüftereinstellungen (sofern es soviele gibt) die Lüfterlautstärke hinschreiben...
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 29, 2023, 13:50:40
Quote from: Hotz on March 29, 2023, 12:56:123 Lüftereinstellungen (sofern es soviele gibt)

Bei einigen Notebooks gibt es sogar mehr als 3 Standards, Alienware z.B. bis zu 6. Davon ist oft ein Custom. Von den verbleibenden Modi je 1 oder 2 für leise, ausgeglichen oder maximal (mit / ohne OC oder Boost). Idle wird wohl den leisesten Modus nehmen, Last Maximum nimmt einen maximalen Modus manchmal mit, manchmal ohne OC / Boost, je nachdem ob "mit" offensichtlich viel zu laut und daher weltfremd ist. Bleibt die Entscheidung, welchen von ggf. mehr als einem ausgeglichenen Modus man zum Testen nehmen soll. Ich meine: denjenigen, der deutlich weniger laut als der getestete maximale Modus ist, aber trotzdem noch grob 2/3 ~ 3/4 Performance bietet oder sonst dem nahekommt. Jedenfalls ausgeglichene und maximale Modi immer (zuerst) mit Netzstecker testen, weil es ohne Netzstecker tlw. dramatische Performanceeinbrüche gibt bei manchen Modellen.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Florian Glaser on March 29, 2023, 14:15:47
Die Leistung ohne Netzteil ist ja wieder ein anderes Thema :) Dass es dort erhebliche Leistungsreduzierungen gibt bzw. geben kann, ist vielen Leuten denke ich auch nicht bewusst. Hier müssten wir eigentlich ebenfalls einen Standard-Test einführen (dann aber nur in einem Modus wegen Aufwand).

Mit Netzteil werden wir in DE (die US-Kollegen handhaben das eventuell anders) wohl auf optionale Lüfterboosts und Custom-Modi verzichten, sondern nur die Basis-Modi a la Silent, Balanced und Turbo (oder wie sie bei den verschiedenen Herstellern heißen) verwenden.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: SuperSuppenkasper on March 29, 2023, 16:10:45
Quote from: Florian Glaser on March 29, 2023, 10:39:25The Witcher 3 ist dafür eigentlich suboptimal, da sich die CPU-Auslastung in Grenzen hält. Weil es aber unser absolutes Standardspiel für alle möglichen Gaming-Messungen ist und bei den Vormessungen eh schon auf jedem Gerät landet, würde es wohl trotzdem darauf hinauslaufen.

Wie lange wollt ihr denn noch an Witcher festhalten? Das Spiel ist 8 Jahre alt und keine Referenz mehr. In einem Lenovo Legion 5 Test betrug die Lautstärke bei Witcher 3 im Performance Mode knapp 50db und bei Cyberpunk 55 db.

Lasst den unrealistischen Stresstest weg und ersetzt Witcher durch Cyberpunk. Dann erfährt man, wie laut das Gerät in einem realistischen Worst-Case-Szenario wird. Ich wäre auch dafür, dass ihr in den Videos das Messgerät mitfilmt und folgende Angaben einblendet: db, CPU TDP, CPU Temperatur, GPU TGP, GPU Temperatur.

@NBSH: Kannst du das Notebook mal anheben beim Gaming? Ich möchte eine Notebookstütze verwenden (ca. 30°) und bei meinem alten Notebook pfeifen die Lüfter hochfrequent. Das tun sich auf dem Tisch auch, aber kaum hörbar. Du schreibst, die Lüfter wären ein Fortschritt? Welchen Vergleich hast du?


Zum Test:
- Leistung super!
- Lautstärke schlecht: Viel zu laut unter Last. Fast 60db sind unbrauchbar. Da müsste ich über 15 db runter!!! Wie viel Leistung bleibt auf der Strecke?
- Dickes Gehäuse macht bei Contra keinen Sinn! Wenn die Kiste so lärmt, ist offensichtlich die Kühlung der Leistung nicht gewachsen. Wie kann es da zu dick sein? Das ist unlogisch. Bewertet bitte kontextbasiert. Das ist Desktop Leistung in einem 10fach leichteren und 20 dünneren Gehäuse und kein Ultrabook mit Intel CPU Grafik!
- Wasserkühlung ist Unfug. XMG, bitte kümmert euch bitte erstmal um die Luftkühlung. Andere Hersteller haben 3 Lüfter. Lieber etwas schwerer (16 Zoll bis 3kg, 18 Zoll bis 3,5 kg), als eine zusätzliche und, sorry!, total hässliche Plastikkiste mit Schläuchen in ner extra Tasche zu schleppen oder nur zuhause in den Genuss guter Kühlung zu kommen. Echt, das ist nicht durchdacht.
- Display: Lenovo hat 500 nits. Warum bekommt man bei euch nur 350?
- Netzteil ist ein Ziegelstein. Gibt es das Neo auch mit kleinerem Netzteil? Man muss die Leistung sowieso runterdrehen, weil die Kühlung überfordert ist. Dann 2 Fliegen mit 1 Klappe.
- RGB ist nur lächerlich. Lichter überall, aber eine Kühlung die überfordert ist. @XMG: Bitte überdenkt die Prioritäten.
- Testet ihr auch das Neo mit der Rubberdome Tastatur. Die soll weniger laut sein. Lässt die Luft durch für die Kühlung? Das war beim alten Neo 15 sehr gut!
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Aiman on March 30, 2023, 11:18:36
Dem schließe ich mich an: Cyberpunk statt Furmark+Prime95 und Witcher.

Den vielen Vorrednern muss ich zustimmen: Die Kühlung ist viel zu laut! Leider ist das Neo16 kein Stück besser geworden als das Neo15 und das war schon mit fast 56 db im tiefroten Lärmbereich.
Schade, dass Geld in die Hand genommen wurde, damit es aus den Luftschächten leuchtet, anstatt dass mehr Abwärme bei weniger Lärm abtransportiert wird.

Wie Suppenkasper schreibt gibt es zunehmend Konkurrenten mit 3 Kühlern (Razer, Asus, Alienware). Oasis find ich auch Quark. Taschen schleppen oder in Ferienwohnung, Hotel oder Zocken bei Freunden auf die Kühlung verzichten. Dann lieber etwas schwerer (2,5 kilo sind doch nix) und alles in einem Gehäuse.

Danke für die Tabelle zu Witcher3, aber die fps können unmöglich in Ausbalanciert halb so hoch sein wie in Overboost? Und dann immer noch 47db? Die Kühlung muss defekt sein?
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Aiman on March 30, 2023, 11:21:33
sorry. Sollte Zwei Taschen schleppen heißen. Eine mit Oasis und eine mit Notebook.

Quote from: Aiman on March 30, 2023, 11:18:36Taschen schleppen oder in Ferienwohnung, Hotel oder Zocken bei Freunden auf die Kühlung verzichten. Dann lieber etwas schwerer (2,5 kilo sind doch nix) und alles in einem Gehäuse.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: XMG Community on March 30, 2023, 14:32:42
Hallo zusammen,

vielen Dank für euer Interesse am XMG NEO 16 (E23).

Bitte werft auch einen Blick auf unseren technischen Deep Dive, welcher viele interessante Ergänzungen zum System macht.
https://www.xmg.gg/news-deep-dive-xmg-neo-e23/
(URL kopieren und in Browser-Adressleiste einfügen.)

Quote from: Aiman on March 30, 2023, 11:18:36Leider ist das Neo16 kein Stück besser geworden als das Neo15 und das war schon mit fast 56 db im tiefroten Lärmbereich.

Der Vergleich ist nicht zielführend. Die maximale Leistung des XMG NEO 16 (mit Luftkühlung) ist ungleich höher als die des XMG NEO 15 (mit Luftkühlung).

Wir vergleichen das, indem wir einen CPU+GPU Stress Test (Time Spy Stress Test + Prime95) heranziehen und ermitteln, welche Leistungsaufnahme unter Luftkühlung dauerhaft aufrechterhalten werden kann.

Festgehalten werden hierbei die Werte, die am Ende eines 20-minütigen Stress Tests noch anliegen.

Ergebnis:
- XMG NEO 15 mit i9-12900H und RTX 3080 Ti: 50W CPU + 120W GPU
- XMG NEO 16 mit i9-13900HX und RTX 4090: 49W CPU + 170W GPU

Die Werte der CPU muss man noch durch 0,8 rechnen, da diese vor den Spannungswandlern abgenommen werden.

Damit kommt man beim NEO 15 auf 182 Watt Dauerleistung und beim NEO 16 auf 231 Watt, also eine Leistungssteigerung von 26%. Und das sind nur die CPU- und GPU-Verbrauchswerte. Mainboard, RAM und Display kommen da noch oben drauf. Die Netzteile sind ausreichend dimensioniert, um in dieser Lastsituation auch noch den Akku weiter laden zu können.

Quote from: SuperSuppenkasper on March 29, 2023, 16:10:45Lautstärke schlecht: Viel zu laut unter Last. Fast 60db sind unbrauchbar. Da müsste ich über 15 db runter!!! Wie viel Leistung bleibt auf der Strecke?

Die Lautstärke hängt von der gewählten Grafikkarte, dem Gehäuse und dem Performance-Profil ab.

Notebookcheck bekommt aufgrund der Gewichtung des Bewertungssystems grundsätzlich immer die Maximalausstattung.

Die Messergebnisse der Maximalausstattung im höchsten Performance-Profil lassen sich nicht 1:1 auf den Normalbetrieb mit anderer Ausstattung übertragen.

Notebookchecks Lautstärke-Messungen aus 15 Zentimeter Abstand entsprechen nicht der Industrienorm (ISO 7779 diktiert 25cm Abstand), weswegen wir gerade keine Vergleichswerte im Petto haben. Somit können wir jetzt nicht direkt angeben, wieviel Leistung bei einer Senkung um 15 Dezibel noch übrig bleiben. Angesichts des Prinzips der "diminishing returns" liegt aber nahe: da bleibt eine ganze Menge übrig, egal welche Grafikkarte man wählt.

Hier ist eine Übersicht über die maximalen Lüfterdrehzahlen der verschiedenen GPU- und Gehäuse-Konfigurationen in den jeweiligen Leistungsprofilen:

https://download.schenker-tech.de/media/products/xmg-neo_e23/xmg-neo_e23_maximum-fan-speeds.png
(URL kopieren und in Browser-Adressleiste einfügen.)

Wir sind darum bemüht, zugehörige Dezibel-Werte nach Notebookcheck-Standard (15cm Abstand) bei Gelegenheit nachzuliefern.

Quote from: SuperSuppenkasper on March 29, 2023, 16:10:45nur zuhause in den Genuss guter Kühlung zu kommen

Die Ortsverbundenheit der Wasserkühlung entspricht dem typischen Nutzungsprofil von Hochleistungslaptops. Zwar sind diese auch mobil und können untwerwegs zum Arbeiten benutzt werden, aber wenn es um die tatsächliche Auslastung z.Bsp. einer RTX 4090 geht, findet diese entweder zu Hause oder im Büro statt. In diesen Situationen ist das XMG NEO schneller, leiser und kühler als alle anderen erhältlichen Gaming Notebooks. Für Pendler-Situationen, die sowohl zu Hause als auch auf Arbeit die volle Leistung benötigen, empfiehlt sich der Kauf von zwei Exemplaren der XMG OASIS.

Quote from: SuperSuppenkasper on March 29, 2023, 16:10:45Display: Lenovo hat 500 nits. Warum bekommt man bei euch nur 350?

Wir gehen davon aus, dass Lenovo ein exklusives Panel benutzt, welches uns nicht zur Verfügung steht. Da Gaming-Laptops im Gegensatz zu Ultrabooks für gewöhnlich nicht draußen in der Sonne eingesetzt werden, halten wir eine maximale Helligkeit von 350 nits nach wie vor für eine akzeptable Display-Eigeschaft. Darüber hinaus unterstützen wir NVIDIA G-SYNC und NVIDIA Advanced Optimus, stehen dem Mitbewerber also in Sachen Features nicht nach.

Quote from: SuperSuppenkasper on March 29, 2023, 16:10:45Netzteil ist ein Ziegelstein. Gibt es das Neo auch mit kleinerem Netzteil?

Das XMG NEO benötigt mit RTX 4080/4090 ein 330W-Netzteil.
Mit RTX 4060/4070 wird ein 280W-Netzteil mitgeliefert.
Darüberhinaus lassen sich beliebig kleinere Netzteile anschließen, wenn dabei die GPU-Leistung nicht ausgereizt wird.
Auskunft gibt dieser FAQ Artikel:

Kann ich für unterwegs auch kleinere/leichtere Netzteile bzw. Ladegeräte benutzen?
https://www.xmg.gg/faq/sortiment/#smaller-power-adapters
(URL kopieren und in Browser-Adressleiste einfügen.)

Quote from: SuperSuppenkasper on March 29, 2023, 16:10:45Lässt die Luft durch für die Kühlung? Das war beim alten Neo 15 sehr gut!

In Punkto Luftdurchlässigkeit besteht zwischen der Membran- und mechanischen Tastatur kein Unterschied.

Im Übrigen findet gerade der Beta-Test eines neuen BIOS statt, mit welchem CPU-Undervolting möglich sein wird. Besitzer des XMG NEO 16 und XMG NEO 17 tauschen sich hierzu derzeit auf unserem Discord-Server im Kanal #xmg-neo-e23 öffentlich aus. Dort kann man auch tatsächliche Besitzer des XMG NEO 16 mit RTX 4090 fragen, was diese von der Geräuschkulisse des XMG NEO mit Luftkühlung halten. Zugang zum Server bekommt man über diesen Link: https://discord.gg/xZykwQf

Wir stehen euch für weitere Fragen gern zur Verfügung und danken euch für euer Feedback!

VG,
Tom
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on March 30, 2023, 15:53:00
XMG Community wrote: "Die Lautstärke hängt von der gewählten Grafikkarte, dem Gehäuse und dem Performance-Profil ab."

Ganz entscheidend hängt sie auch von den verwendeten Kühlmethoden, der CPU, ihren TDPs usw. ab.

"Notebookcheck bekommt aufgrund der Gewichtung des Bewertungssystems grundsätzlich immer die Maximalausstattung."

Es gibt hier einige Leser, welche das unzulängliche Bewertungssystem ignorieren.

"weswegen wir gerade keine Vergleichswerte im Petto haben"

Werte z.B. in 25cm Abstand mit dieser Angabe tun es auch!

"In diesen Situationen ist das XMG NEO schneller, leiser und kühler als alle anderen erhältlichen Gaming Notebooks."

Wenn damit "mit Wasserkühlung" gemeint ist, könnte das stimmen, obgleich Mech-17 GP2 ein weiterer Kandidat ist.

Wenn aber nur stationär in höchstem (Standard)modus gemeint ist, gibt es Konkurrenz im dGPU-Betrieb mit z.B. 35dB oder 40dB, wobei natürlich Messmethoden ein Faktor sind, manche Notebooks in moderat mittleren Modi oder niedrigeren TDPs laufen und verschiedene Softwares getestet worden sind. Dennoch scheint deine Aussage unter diesen Annahmen gewagt, besonders angesichts des deutlich weniger ausgeprägten Einsatzes von Lüftkühlmethoden, Stichworte Vapor-Chamber und Lüfteranzahl.

Dessen ungeachtet gibt es viele Einstellungsparameter angefangen beim Power Target, mit denen man möglicherweise verschiedene Notebooks zähmen kann, aber Testwerte sind dazu noch Mangelware bis nicht existent.

"Da Gaming-Laptops im Gegensatz zu Ultrabooks für gewöhnlich nicht draußen in der Sonne eingesetzt werden"

Ich würde sie auch draußen einsetzen wollen, aber ein nicht hinreichend helles (mattes) Display (kleiner 450 nits) könnte mich davon besonders dann abschrecken, wenn es draußen warm genug und dabei oft leider auch zu sonnig ist. 350 nits sind dann eher mager. Man sitzt nicht draußen, weil Displays zu dunkel sind usw.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: LetsRockTQ on March 31, 2023, 11:37:56
Ich will ja hier nichts gut oder schlecht reden, aber die Spiele mit denen getestet wurden, sind schlicht und ergreifend falsch gewählt. Die Spiele sind mehr CPU als GPU lastig, was die tatsächliche Differenz zwischen 4090 und 4080 verfälscht. Weil die Differenz liegt bei 10 bis 12 Prozent und nicht wie hier angegeben 25 Prozent 😉
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: LetsRockTQ on March 31, 2023, 11:39:36
Ich will ja hier nichts gut oder schlecht reden, aber die Spiele mit denen getestet wurden, sind schlicht und ergreifend falsch gewählt. Die Spiele sind mehr CPU als GPU lastig, was die tatsächliche Differenz zwischen 4090 und 4080 verfälscht. Weil die Differenz liegt bei 10 bis 12 Prozent und nicht wie hier angegeben 25 Prozent 😉
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on April 04, 2023, 18:56:03
Aha! Ihr habt jetzt eine Tabelle mit verschiedenen Lautstärke- und Leistungseinstellungen eingefügt. Das gefällt mir gut. So ist es wirklich verständlicher.

Aber es war reiner Zufall, dass ich die Tabelle überhaupt gefunden habe. Ich hab das im Kapitel "Emissionen" erwartet, stattdessen ist es bei "Grafikkarte".


Allerdings vermisse ich sowas wie eine "Leise-Einstellung"...?

Wobei mehr als 3 Werte finde ich auch absurd. Da sollten sich die Notebookhersteller mal auf einen Standard einigen (heisst: maximal 3 Einstellungen von Haus aus mitliefern). Wenn jemand unbedingt noch Zwischenwerte braucht, soll er sich doch selber eine Lüfterkurve basteln...
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on April 04, 2023, 19:24:49
Ergänzung zu "maximal 3 Lüftereinstellungen". Eigentlich lässt sich auch darüber debattieren, inwiefern das sinnvoll ist. Obs überhaupt 3 Einstellungen braucht? Das kommt mir alles wie Firlefanz vor.

In vielen Computern (auch bei meinem früheren Notebook) gabs meist nur 2 Einstellungen: "Leise" und "Normal" (Ausbalanciert). Und die volle Power gabs halt nur beim Normal-Modus. Im Grunde hat das völlig ausgereicht. Dass es 3-5 Einstellungen gibt, ist doch nur noch Frickelei (und sollte auch Frickelei bleiben für Overclocker, Tweaker).


"Früher" wars auch so, dass bei der Normal-Einstellung maximal so 45 dB waren. Und das war schon störend laut. Wer will denn noch mehr Lautstärke??? Irgendwo muss doch mal eine Grenze sein.
Sonst heissts in 1 Jahr: "Sie bekommen 6 Lüftereinstellungen, um das Maximum an Leistung herauszuholen, bei bis zu 60dB Lautstärke".
Und dann 1 Jahr darauf: "Sie bekommen 7 Lüftereinstellungen, um das Maximum an Leistung herauszuholen, bei bis zu 70dB Lautstärke"

Das wird doch immmer absurder alles. Und so weit hergeholt ist das nicht, denn die Schwelle von 50 dB wurde jahrelang nicht überschritten. Aber inzwischen ist schon oft von Lautstärkewerten die Rede knapp an der 60dB Grenze. Das ist doch nur noch verrückt was bei Notebooks abgeht...
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on April 04, 2023, 19:51:58
Quote from: Hotz on April 04, 2023, 18:56:03Aha! Ihr habt jetzt eine Tabelle mit verschiedenen Lautstärke- und Leistungseinstellungen eingefügt.

Ah, danke dir für den Hinweis! Nun wurde auch der TimeSpy-GraphicsScore-Ausbalanciert-Wert auf Netzbetrieb geändert: 14360. Das sind 70% von 'Enthusiast' 20490, also eine brauchbare Geschwindigkeit. Die neue Witcher-3-Lärmtabelle sagt: Overboost 57dB, Enthusiast 55dB, Ausbalanciert 47dB. Damit ist der Lärm leider nicht brauchbar, wenn wir annehmen, dass er bei TimeSpy identisch sei! Danke dennoch an den Tester; wir nähern uns brauchbaren Infos etwas mehr an!
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on April 05, 2023, 09:56:53
Hab beim Test nochmal nachgeschaut in mehreren Kapiteln, und es sieht so aus als wäre "Ausbalanciert" der leiseste Modus, also die unterste Stufe. Also wenn beim Leise-Modus unter Last schon 47 dB erreicht werden, dann ist das pervers.

Das zeigt klar, dass die GPU völlig überdimensioniert ist für das Notebook. Passend wäre eine GPU die lediglich 60% der Leistung einer RTX 4090 schafft. Also vielleicht nur eine RTX 4060.

Aber egal, heutzutage geht es wohl eh nicht mehr darum eine gesunde Mitte zu produzieren, sondern Extrema. Und solange Leute das kaufen, warum sollen die Hersteller von diesem Pfad abweichen...
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Cubebicky on April 08, 2023, 12:13:22
Quote from: Hotz on April 04, 2023, 19:24:49Ergänzung zu "maximal 3 Lüftereinstellungen". Eigentlich lässt sich auch darüber debattieren, inwiefern das sinnvoll ist. Obs überhaupt 3 Einstellungen braucht? Das kommt mir alles wie Firlefanz vor.

In vielen Computern (auch bei meinem früheren Notebook) gabs meist nur 2 Einstellungen: "Leise" und "Normal" (Ausbalanciert). Und die volle Power gabs halt nur beim Normal-Modus. Im Grunde hat das völlig ausgereicht. Dass es 3-5 Einstellungen gibt, ist doch nur noch Frickelei (und sollte auch Frickelei bleiben für Overclocker, Tweaker).


"Früher" wars auch so, dass bei der Normal-Einstellung maximal so 45 dB waren. Und das war schon störend laut. Wer will denn noch mehr Lautstärke??? Irgendwo muss doch mal eine Grenze sein.
Sonst heissts in 1 Jahr: "Sie bekommen 6 Lüftereinstellungen, um das Maximum an Leistung herauszuholen, bei bis zu 60dB Lautstärke".
Und dann 1 Jahr darauf: "Sie bekommen 7 Lüftereinstellungen, um das Maximum an Leistung herauszuholen, bei bis zu 70dB Lautstärke"

Das wird doch immmer absurder alles. Und so weit hergeholt ist das nicht, denn die Schwelle von 50 dB wurde jahrelang nicht überschritten. Aber inzwischen ist schon oft von Lautstärkewerten die Rede knapp an der 60dB Grenze. Das ist doch nur noch verrückt was bei Notebooks abgeht...

Das sehe ich anders. Ich begrüße die Konfigurierbarkeit von Notebooks. Das "Friss oder Stirb" Prinzip war lange Zeit das größte Problem. Frag 10 Leute und du wirst 7-8 verschiedene Meinungen bekommen. Der eine setzt sich fette Kopfhörer auf und stellt die Lüfter auf max. Der zweite hat nicht so gute ANC Kopfhörer und wählt 70% rpm. Der dritte wählt 60% und der vierte will es verhältnismäßig leise bei 50%. Du kannst es nicht allen mit 2 Profilen recht machen.

Bei der negativen Entwicklung zu immer höheren db Werten hast du aber völlig recht. Guckt man sich Tests  von vor vielen Jahren an, wurden bereits 45db kritisiert. Inzwischen führen selbst extrem laute 57db nicht zu einer massiven Abwertung. Würde Notebookcheck hier empfindlich abwerten, würden Hersteller umdenken, um keine schlechten Testergebnisse zu bekommen.

Quote from: XMG Community on March 30, 2023, 14:32:42
Quote from: Aiman on March 30, 2023, 11:18:36Leider ist das Neo16 kein Stück besser geworden als das Neo15 und das war schon mit fast 56 db im tiefroten Lärmbereich.

Der Vergleich ist nicht zielführend. Die maximale Leistung des XMG NEO 16 (mit Luftkühlung) ist ungleich höher als die des XMG NEO 15 (mit Luftkühlung).

Wir vergleichen das, indem wir einen CPU+GPU Stress Test (Time Spy Stress Test + Prime95) heranziehen und ermitteln, welche Leistungsaufnahme unter Luftkühlung dauerhaft aufrechterhalten werden kann.

Festgehalten werden hierbei die Werte, die am Ende eines 20-minütigen Stress Tests noch anliegen.

Ergebnis:
- XMG NEO 15 mit i9-12900H und RTX 3080 Ti: 50W CPU + 120W GPU
- XMG NEO 16 mit i9-13900HX und RTX 4090: 49W CPU + 170W GPU

Die Werte der CPU muss man noch durch 0,8 rechnen, da diese vor den Spannungswandlern abgenommen werden.

Damit kommt man beim NEO 15 auf 182 Watt Dauerleistung und beim NEO 16 auf 231 Watt, also eine Leistungssteigerung von 26%. Und das sind nur die CPU- und GPU-Verbrauchswerte. Mainboard, RAM und Display kommen da noch oben drauf. Die Netzteile sind ausreichend dimensioniert, um in dieser Lastsituation auch noch den Akku weiter laden zu können.


Waren die Lüfter exakt gleich laut und die Temperaturen (Umgebung, CPU, GPU) auch nahezu gleich? Wie laut wird die Variante mit 4060?

Im Vergleich zum Alienware m18 ist das trotzdem nicht besonders gut. Das m18 verbraucht ähnlich viel Energie, über 300 Watt, aber bleibt wesentlich leiser und trotzdem viel kühler. 66° gegen 83 bei der Grafik ist ziemlich krass. Das m18 könnte also noch viel leiser laufen! Wenn das Alienware m16 ähnlich gut kühlt, ist es dem Neo auch weit überlegen.

Quote from: Aiman on March 30, 2023, 11:18:36Dem schließe ich mich an: Cyberpunk statt Furmark+Prime95 und Witcher.

Danke für die Tabelle zu Witcher3, aber die fps können unmöglich in Ausbalanciert halb so hoch sein wie in Overboost? Und dann immer noch 47db? Die Kühlung muss defekt sein?

Meine Stimme für CP Overdrive. Damit könnt ihr Prime und Furmark sparen, aber habt trotzdem einen realistischen Stresstest, der nicht unterperformt.

Der krasse Leistungseinbruch bei Witcher im Ausbalanciert Modus muss ein Fehler sein. Vielleicht war der Whisper Mode aktiv?
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: Hotz on April 08, 2023, 16:16:18
Quote from: Cubebicky on April 08, 2023, 12:13:22Das sehe ich anders. Ich begrüße die Konfigurierbarkeit von Notebooks. Das "Friss oder Stirb" Prinzip war lange Zeit das größte Problem. Frag 10 Leute und du wirst 7-8 verschiedene Meinungen bekommen. Der eine setzt sich fette Kopfhörer auf und stellt die Lüfter auf max. Der zweite hat nicht so gute ANC Kopfhörer und wählt 70% rpm. Der dritte wählt 60% und der vierte will es verhältnismäßig leise bei 50%. Du kannst es nicht allen mit 2 Profilen recht machen.


Du kannst es auch nicht mit 10 Profilen allen recht machen. Aber was ich im Post meinte ist, dass 2-3 Einstellungen noch OK wären (vorzugsweise mit standardisierter Namensgebung wie "Leise", "Ausbalanziert", "Maximum"), aber weitere Einstellungen und Profile vom Nutzer manuell erstellt werden sollten.
Sobald es out-of-the-box aber mehr als 3 Standardeinstellungen sind, läuft was falsch.
Title: Re: Schenker XMG Neo 16 E23 im Laptop-Test: Mit RTX 4090 auf den Gaming-Thron
Post by: RobertJasiek on April 17, 2023, 15:51:09
Zum XMG Neo 16 E23 4090 (und ähnlich Neo 17) am ehesten anhand bisheriger Testergebnisse vergleichbar ist das Asus Strix G18 4090.

- Beide haben Flüssigmetall auf CPU und GPU, kein Vapor-Chamber und keine 4 Lüfter.
- Neo 16 ist 5mm dünner und etwas kleiner als das Strix G18.
- Bisherige Messwerte für 3D-Spiele sind 47~57 dB für Neo 16 und 42~48 dB für Strix G18.
- Volllast ist 55~60 dB beim Neo 16 und 48 dB beim Strix G18.
- Für synthetische oder Compute-GPU-Last-Benchmarks gibt es bisher keine Lärmwerte.

Mir ist noch unklar, warum das Neo 16 viel lauter als das Strix G18 zu sein scheint. Mögliche Erklärungen sind:

- Bisher hat niemand den Lärm des Neo 16 bei ausgeglichenen Lüftermodi und GPU-Last getestet. Entweder das Neo 16 ist viel lauter oder es kann bei geeigneten Einstellungen ähnlich wie das Strix G18 sein. Ohne passende Tests wissen wir das nicht.
- 5mm mehr Dicke und etwas größeres 18"- statt 16"-Gehäuse könnten entscheidend für den geringeren Lärm des Strix G18 sein oder auch nicht.
- Das Neo 16 ist als Default auf maximale Geschwindigkeit getrimmt (ungeachtet der bis zu 60 dB), während das Strix G18 auf 48 dB maximalen Lärm getrimmt ist.

Welche Erklärung trifft nun zu und warum?