Eine der größten Schwächen des 24 Zoll iMac mit Apple M1 ist die beschränkte Anschluss-Auswahl. Der brandneue INVZI MagHub 2 behebt dieses Problem, ohne viel Platz auf dem Schreibtisch einzunehmen. Zeitgleich bietet der Hub eine innovative Pop-Up-SSD, die auch unterwegs verwendet werden kann.https://www.notebookcheck.com/INVZI-MagHub-2-erweitert-Apple-iMac-um-innovative-Pop-Up-SSD.692369.0.html
Und wieder einmal wird eine Chance vertan.
Der Flaschenhals heißt auch hier, wie bei den allermeisten Billig-Docks, USB-C. Das bedeutet am iMac: maximal 10 Gbit/s, obwohl der iMac Thunderbolt 3/4 zur Verfügung stellt (40 Gbit/s). Zudem erfolgt die Stromversorgung wohl auch hier über USB-C, was bei eingesteckter "Pop-Up-SSD" (nette Idee) bedeutet, dass ggf. schon zwei USB-Sticks oder ein Stick und eine SD Card, genügen um dank Strommangel alle Ports inkl. der SSD aussetzen zu lassen.
Mit Thunderbolt und externer Stromversorgung wäre es ein tolles Gadget, aber wohl auch deutlich teurer.
Dann doch lieber ein WD D50 Dock neben den iMac stellen.
QuoteEine der größten Schwächen des 24 Zoll iMac mit Apple M1 ist die beschränkte Anschluss-Auswahl.
Solchen Blödsinn kann nur jemand schreiben, der den Unterschied zwischen Single-Schnittstellen-Ports und Multischnittstellen-Ports nicht kennt. Der iMac stellt, wie alle Mac-Devices mit USB-C erheblich mehr Schnittstellen zur Verfügung, als Mitbewerber, die mit vielen Single-Schnittstellen-Ports Anschlussvielfalt vorgaukeln. Sollte man wissen.
Mein brandneuer iMac hat an der Rückseite 4 USB-C-Anschlüsse. Das war's. Wenn du Informationen hast, wo ich weitere Anschlüsse finde, immer her damit, ich suche noch.