Beim Apple iPhone 14 beschränken sich die Neuerungen gegenüber dem Vorgänger auf wenige Details. Gleichzeitig steigt der Einstiegspreis aber auf fast 1000 Euro und echte Innovationen gibt es in der iPhone-14-Serie nur bei den Pro-Modellen. Ob das ,,Standard-iPhone" damit trotzdem noch zu den besten Smartphones auf dem Markt zählt, finden wir im Test heraus.https://www.notebookcheck.com/Test-Apple-iPhone-14-Smartphone-Nur-ein-Mini-Upgrade-fuer-das-Apple-Handy.658753.0.html
In den Contras fehlt u.A. das Displayflimmern mit erschreckend niedrigen 60 Hz.
Mit solcher Glättung ist es eher Pluspunkt?
1) Robert postet hier immer als Erstes (oftmals Unsinn/Irrelevantes), er hat wohl keine Arbeit/Hobbies
2) Die Amplitude ist in der Tat extrem flach und sehr glatt. Im Netz auch keine gehäuften Berichte über PWM
Eine PWM Frequenz von 60hz wäre sehr ungewöhnlich. Bei den meisten OLED Smartphone Displays wird zum Dimmen eine Frequenz von mindestens 240hz verwendet.
Ich vermute, dass mit den im Artikel genannten 60hz die Bildaktualisierungsrate gemeint ist und diese mit der zur Helligkeitsregelung verwendeten PWM Frequenz verwechselt wurde.
Zudem kann man in den Oszilloskop Screenshots keine hohen Amplituden erkennen.
Quote from: PeppaWutz on October 13, 2022, 20:35:30hat wohl keine Arbeit/Hobbies
Ebenso so sinnfrei wie eine Vermutung, du hättest keinen Namen. Dies ist ein Forum für Computerdiskussionen - kein Forum für Metadiskussion über die diskutierenden Personen.
Quote from: Namenlos on October 13, 2022, 20:38:00Eine PWM Frequenz von 60hz wäre sehr ungewöhnlich.
Keineswegs. Ungewöhnlich wäre nur, dass so etwas bei einem teuren Gerät aufzutreten scheint, wenn der Test diesbezüglich stimmt.
Angeblich ist doch das gleiche (selbe?) Display wie im iPhone 13 verbaut. Da heißt es im alten Test: ,,Das Display flackert mit 610 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) ."
Also wie ist es nun beim 14er? Vermutlich ist mit den 60 Hz die Bildwiederholrate gemeint?
Vielleicht können sich die Tester dazu äußern.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Typo 60 statt 610 Hz. Kann jemand die Diagramme korrekt lesen?
Hallo zusammen,
tatsächlich ist es so, dass Apple schon in der letzten Generation der iPhones angefangen hat, eine Displaysteuerung zu implementieren, die eher an DC Dimming erinnert als an PWM. Das Problem bei PWM ist nicht notwendigerweise die Frequenz, sondern oft auch der schnelle Wechseln zwischen den Frequenzen, der vielen Leuten Probleme bereitet.
Beim iPhone 14 wurde diese Steuerung nun offenbar auf alle Modelle angewandt und bringt so eine relativ konstante Bildrate bei den 60 Hz des Bildschirms, sodass das Flackern für Nutzer insgesamt angenehmer sein sollte.
Bei DC Dimming ist es auch üblich, dass der gemessene Wert der Bildrate des Screens entspricht.
Leider zeigt unser Modul hier aber einen falschen Text an, wir wollen versuchen, dies im Zuge eines Updates des Wertungssystems, die ohnehin ansteht, korrigieren.
Beste Grüße
Quote from: Florian Schmitt on October 15, 2022, 14:50:49eine relativ konstante Bildrate bei den 60 Hz des Bildschirms, sodass das Flackern für Nutzer insgesamt angenehmer sein sollte.
Moment. Das mag bei Bewegtbildern so sein, dass eine Überlagerung / Mischung von Displayrefreshrate und PWM-Flackern von jeweils 60Hz für einen (großen?) Teil der Nutzer akzeptabel ist, falls keine wellenartigen Bildinterferenzen erzeugt werden. Wie aber ist es mit Standbildern (Office, Webseite lesen usw.)? Da nimmt man eine Displayrefreshrate von 60Hz gar nicht wahr, weil einfach das Bild immer das gleiche bleibt, aber wenn nun PWM-Flackern hinzukommt, ist dies eben doch Flackern mit all seinen Problemen. Ich sehe 60Hz-PWM als Mogelpackung an, die wegen der geringen Frequenz dann auch noch schwerwiegend ist.
DC Dimming ist ja eine ganz andere Technologie, die Dioden werden einfach mit weniger Spannung versorgt und leuchten dadurch weniger hell.
Wir haben einen ausführlichen Artikel zu DC Dimming und warum es oft weniger anstrengend ist für die Nutzer: https://www.notebookcheck.com/Analyse-DC-Dimming-vs-PWM-AMOLED-Displays-dimmen-ohne-Flimmern.422315.0.html
Aber, wie ich auch schon oft in Artikeln angemerkt habe: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich und selbst unsere Angaben können vermutlich nicht immer ein Ausprobieren des Bildschirms ersetzen.
Bei mir beispielsweise ist es so, dass ich aktuelle OnePlus-Geräte nicht mehr verwenden kann wegen des Bildschirms, bei anderen Herstellern habe ich keine Probleme.
Quote from: RobertJasiek on October 15, 2022, 19:41:27Quote from: Florian Schmitt on October 15, 2022, 14:50:49eine relativ konstante Bildrate bei den 60 Hz des Bildschirms, sodass das Flackern für Nutzer insgesamt angenehmer sein sollte.
Moment. Das mag bei Bewegtbildern so sein, dass eine Überlagerung / Mischung von Displayrefreshrate und PWM-Flackern von jeweils 60Hz für einen (großen?) Teil der Nutzer akzeptabel ist, falls keine wellenartigen Bildinterferenzen erzeugt werden. Wie aber ist es mit Standbildern (Office, Webseite lesen usw.)? Da nimmt man eine Displayrefreshrate von 60Hz gar nicht wahr, weil einfach das Bild immer das gleiche bleibt, aber wenn nun PWM-Flackern hinzukommt, ist dies eben doch Flackern mit all seinen Problemen. Ich sehe 60Hz-PWM als Mogelpackung an, die wegen der geringen Frequenz dann auch noch schwerwiegend ist.
Du spekulierst, es könnte auch DC Dimming sein, aber im Test steht "Das Display flackert mit 60 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM).". Davon abweichend meinst du also, die Ursache der Frequenzänderungen sei unklar und es könne PWM, DC Dimming oder irgendeine verwandte Form sein?
Für mich das eher aus wie DC-Dimming, mit geringfügiger Überlagerung mit einer niedrigen Frequenz. Wahrscheinlich wird zukünftig öfter eine Kombination aus PWM- und DC-dimming benutzt, PWM ist aber am effizientesten, bezogen auf den Energiebedarf.
Aus Interesse: Wie wird das überhaupt gemessen? Direkt die Helligkeitsänderungen des Displays?
M.W. haben Leuchtdioden ein Nachleuchten, das bei reinem PWM-Betrieb zumindest das Flimmern etwas glätten sollte; müsste man bei den Messungen erkennen können.
Das iPhone 14 scheint nicht flimmerfrei zu sein:
www.youtube.com/watch?v=HsbMXQLkbuE
Spekulation ist es nur insofern, als Apple keine Angaben macht. Es ist aber unwahrscheinlich, dass sie eine völlig neue Technologie entwickelt haben und diese dann nicht öffentlich machen. Es sollte also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit DC Dimming sein.
Wie schon gesagt, ist unser Plugin aktuell in Sachen Text nicht korrekt, wir versuchen das sobald wie möglich zu korrigieren.
QuoteDas iPhone 14 scheint nicht flimmerfrei zu sein:
www.youtube.com/watch?v=HsbMXQLkbuE
60 Hz sind ja auch nicht flimmerfrei, auch DC Dimming ist nicht flimmerfrei, es ist nur eben ein konstantes Flimmern, was den meisten Menschen weniger ausmacht als ein starkes Schwanken der Frequenz wie bei PWM.
Quoteals ein starkes Schwanken der Frequenz wie bei DC Dimming.
Du hast hier vermutlich einen Tippfehler gemacht und wollest "PWM" schreiben, richtig?
Quote from: RobertJasiek on October 17, 2022, 15:40:23Quoteals ein starkes Schwanken der Frequenz wie bei DC Dimming.
Du hast hier vermutlich einen Tippfehler gemacht und wollest "PWM" schreiben, richtig?
Genau, danke
Bei PWM schwankt übrigens in erster Linie die Amplitude und das Tastverhältnis - nicht die Frequenz.
Quote from: ottonormalverbraucher on October 17, 2022, 18:47:13Bei PWM schwankt übrigens in erster Linie die Amplitude und das Tastverhältnis - nicht die Frequenz.
Danke! Leider liest man in den Tests und Kommentaren hier zu oft "gefährliches" Halbwissen. Leider misst NBC weiterhin Frequenzwerte anstatt Super-Slow-Motion-Videos über alle Helligkeitsstufen aufzunehmen. Das wäre aussagekräftiger als die ganzen theoretischen Diskussionen...
Beispiel: "Pixel 4a Horrible PWM OLED flicker test"
https://m.youtube.com/watch?v=s7GHb_traI4 (https://m.youtube.com/watch?v=s7GHb_traI4)
Quote from: Ottonormalverbraucher on October 17, 2022, 09:12:02Das iPhone 14 scheint nicht flimmerfrei zu sein: www.youtube.com/watch?v=HsbMXQLkbuE
Bitte die Videokommentare lesen! Viele berichten von Augenbelastung.
Hallo Ihr Lieben,
ich wollte mir eigentlich ein Iphone 14 kaufen bin aber nun extrem unsicher wegen dem PWM Flimmern.
Wäre es dann schlauer eventuell das Iphone 13 zu kaufen?
Bin nämlich Migränepatientin und daher sehr empfindlich und habe daher nun was bedenken wegen dem sehr schlechten Wert.
Ganz Liebe Grüße
Kaufe besser Geräte ganz ohne PWM!
Quote from: RobertJasiek on June 26, 2023, 17:41:19Kaufe besser Geräte ganz ohne PWM!
Haben die nicht alle PWM?
Kennst Du denn Marken die das nicht haben?
Ich mochte einfach das handliche Design.
Alle Handys sind heute so extrem groß und ich möchte ehrlich gesagt auch kein größeres Handy.
Meist haben Displays vom OLED auch PWM, aber Displays vom Typ IPS kein PWM. Es gibt Ausnahmen, sodass man besser Tests liest.
Ich habe PWM bei iPhones nicht sehr verfolgt, erinnere mich aber, dass in den letzten paar Jahren auch was ohne PWM dabei war. Wenn du also unbedingt ein iPhone möchtest, lies dir die Tests der aktuellen / letzten Generationen durch, um eins ohne PWM zu finden.
Größe ist ein weiteres Thema, und ja, ich finde auch, dass aktuell alles viel zu groß ist. iPhone SE 2016 und 2020 hatten kein PWM und waren klein bis mittel; vielleicht ist ja eins von beiden refurbischt mit neuer Batterie gut genug für dich, wenn das ggf. veraltete OS dir nichts macht?
Lieben Dank für deine ausführliche Antwort.
Jetzt weiß ich worauf ich achten sollte.
Ich hatte gesehen, dass das Iphone 13 einen deutlich höheren Wert hatte als das Iphone 14 und laut Test sollten da wohl sogar empfindliche Leute keine Problem haben.
Meines hat jetzt glaub ich den Wert von knapp 300 das ist Ok wenn ich nicht stunden davor hänge. Sollte man ja eh nicht ;)
Mich würde noch interessieren, wenn ich jetzt ein Iphone 13 nehmen würde, ob das Display weiterhin genommen wird wie aus dem Iphone 13 Test. Nicht dass die z.b bei der neuen Charge nun einfach das Display vom Iphone 14 nehmen.
Das kann ich dir leider nicht garantieren. Man bräuchte Aussagen des Herstellers o.Ä.
Manche sind auch bei 250.000 Hz für PWM gesundheitlich anfällig.