NotebookCHECK - Notebook Forum

Notebookcheck Artikel => Testberichte => Topic started by: Redaktion on July 06, 2022, 15:03:19

Title: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Redaktion on July 06, 2022, 15:03:19
Mit dem neuen Zenbook S 13 präsentiert Asus ein extrem kompaktes Notebook mit etwas mehr als 1 kg Gewicht, doch auf jede Menge Leistung muss man dank dem neuen AMD Ryzen 7 6800U nicht verzichten. Für ein gutes Bild sorgt der OLED-Bildschirm, der dank Softwarelösung zudem ohne PWM auskommt.

https://www.notebookcheck.com/Asus-Zenbook-S-13-OLED-Laptop-im-Test-Subnotebook-ueberzeugt-mit-schnellem-AMD-Ryzen-7-6800U.621532.0.html
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: RobertJasiek on July 06, 2022, 15:37:34
Dank des Geekbench 5.4 OpenCL Benchmarkergebnisses 81% einer MX550 kann ich die 680M endlich einordnen: für maschinelles Lernen ist diese APU kein Ersatz für eine moderne dGPU. Vielen herzlichen Dank für den Test!

"0 USB 4.0" ist originell. Hielt ich erst für einen Tippfehler, aber im Text erfährt man, dass da erst noch ein BIOS-Update kommen soll, wenn es tut, was man hofft.

Die Softwarelösung zur PWM-Einschränkung überzeugt mich nicht, wenn sie niedrige bis mittlere Helligkeiten ausspart.

Trotz 6800U, ordentlicher SSD und vertretbarem Lärm ist der aufgerufene Preis €1500 unverschämt gierig.

Im Detail hätte ich viel zu kritisieren, z.B. die einer Litfaßsäule gleichen Aufkleber.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Andreas Osthoff on July 06, 2022, 15:46:30
Hallo, die Softwarelösung gegen PWM spart nichts aus. Wenn man die Grundhelligkeit bei 100 % lässt und dann in der Software (in 10-%-Schritten) herunterregelt wird der gesamte Helligkeitsbereich abgedeckt. Das Beispiel mit den 6 cd/m² soll nur zeigen, dass auch wirklich kein PWM bei 240 Hz genutzt wird.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: RobertJasiek on July 06, 2022, 15:48:41
Oh, ach so, ok!
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Mampfo on July 06, 2022, 18:37:30
Laut AMD werden so zukünftig beispielsweise auch externe Grafikkarten unterstützt

Wirklich? Also Im ernst jetzt? Dazu habe ich noch nirgendwo etwas gelesen. Da bin ich wirklich sehr gespannt!
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: pR on July 06, 2022, 18:42:14
Could someone explain me how Asus gets TUVRheinland certification for having flicker free screen if there is flickering? :-/ Also, it's already on preorder on ASUS Germany site for delivery from July 25.

Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: JKM on July 06, 2022, 18:59:55
Beeindruckend,
wie der Rembrandt in Games bei nur 15mm!!! mit +30-50% gegenüber der Konkurrenz bzw. +50-80% gegenüber dem Vorgänger bei nur 25W und nicht unangenehmen 40dB leistet.

Warum die maximale HDR-Helligkeit nicht immer zur Verfügung steht zeigt unser HDR-Testvideo, welches bei voller Helligkeit nämlich nur etwas mehr als 3 Stunden läuft. Das andere Extrem ist unser normaler Videotest bei 150 cd/m², der zeigt, wie effizient die neuen Radeon-680M-GPU in diesem Szenario ist. Die Laufzeit liegt hier nämlich bei etwas mehr als 15 Stunden, was wir mehrfach überprüft haben.

Die 15 Stunden Video-Akkulaufzeit passt ja sehr gut zu den Angaben von AMD. Gut möglich, dass durch den ein oder anderen BIOS-Update das Notebook noch etwas besser wird. Während die Voll-Last mit 2,0+ Stunden absolut Top ist, dürfte die Akkulaufzeit bei Idle & WiFi-Surfen offensichtlich noch einiges möglich sein. Während die 1.600 Chinebench-R15-MT-Punkte bei 25W genau in den Erwartungen ist, sind hingegen die 237 Chinebench-R15-ST-Punkte etwas unter den Erwartungen von 245 Punkte.

Echt beeindruckend, wenn man bedenkt, wie viele Probleme der Alder-Lake bei 1kg-15mm-Notebooks macht.

AMD gibt für den Chip eine TDP-Range von 15-28 Watt an und im Fall des Zenbook sind es bei kurzzeitiger Belastung 30 Watt und danach stabil 25 Watt. Hier sehen wir einen deutlichen Unterschied zu den aktuellen Alder-Lake-Prozessoren von Intel, die deutlich höhere Power Limits von mehr als 50 Watt aufweisen können.

Bilder/Diagramme/Ganglinien sagen mehr als 1.000 Worte
Am besten ihr fügts die Rubrik "Effizienz" mit den ein oder anderen Diagramm/Ganglinie hinzu, ohne zusätzlich messen zu müssen. Früher konnte man die "Effizienz" weglassen, nachdem die TDP bei AMD und Intel entweder ähnlich war, oder AMD mit 28nm in der Real-Performnace für die Masse zu weit hinten war.

Nachdem die cTDP jetzt mit variablen PL1 und PL2 teils deutlich übertreffen werden kann, sind jetzt Effizienz-Werte/Diagramme/Ganglinien notwendig geworden, der ein Notebook viel besser darstellen kann, als wenn man zuerst die Performance-Werte ansieht und nach dem Runterscrollen dann mit Stromverbrauchs-Werten vergleicht.

Am besten mit Chinebench R15 und Witcher, wo Notebookcheck soviel-ich-weiß eh schon die Performance & Stromverbrauch test. Ich glaub, ihr testet auch sowohl Kalt-Kurzzeit-Boost als auch in Warm-Langzeit-Dauer.

0 USB 4.0" ist originell. Hielt ich erst für einen Tippfehler, aber im Text erfährt man, dass da erst noch ein BIOS-Update kommen soll, wenn es tut, was man hofft.

Interessant,
hab mich eh schon gewundert, warum die Rembrandt-Notebooks kaum USB 4.0-Anschlüsse hat. Ich dachte schon, dass wegen Lizenzen & Co die breite USB4.0-Verfügbarkeit bei AMD doch erst mit 5nm-Phönix kommt.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: RobertJasiek on July 06, 2022, 19:55:59
Quote from: pR on July 06, 2022, 18:42:14Could someone explain me how Asus gets TUVRheinland certification for having flicker free screen if there is flickering?

IIRC, the regular trick is that TÜV Rheinland only checks at 100% brightness. Incompetence of this German bureaucracy.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: RobertJasiek on July 06, 2022, 20:01:27
Quote from: JKM on July 06, 2022, 18:59:55hab mich eh schon gewundert, warum die Rembrandt-Notebooks kaum USB 4.0-Anschlüsse hat.

Faulheit der OEMs, BIOS und Microcode zu entwickeln.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: peter66 on July 06, 2022, 20:04:13
Baut eine ordentliche Webcam ein und ich kaufe das Ding sofort... Bester Prozessor und toller Bildschirm. Rest stimmt auch. Ich weiß, eine scheinbare Kleinigkeit. Aber wenn man ständig Zoom Meetings hat ist das heute leider einfach wichtig. So schade...
Auf der Website von Asus steht neben Webcam "720p und 1080p"... ist bekannt ob da vielleicht noch eine neue Version rauskommen wird?
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: JKM on July 07, 2022, 10:29:17
AMD gibt für den Chip eine TDP-Range von 15-28 Watt an und im Fall des Zenbook sind es bei kurzzeitiger Belastung 30 Watt und danach stabil 25 Watt. Hier sehen wir einen deutlichen Unterschied zu den aktuellen Alder-Lake-Prozessoren von Intel, die deutlich höhere Power Limits von mehr als 50 Watt aufweisen können.

Na ja, die kurzzeitigne Stromauschläge in der Dauer-Chinebench-Last bei Intels Intels Alder-Lake-P-CPUs sehe ich weniger bei der Dauer-Voll-Last problematisch oder gar kritisch, weil dieser 50W-Boost wohl kommt, weil diese offensichtlich immer nur gleich nach einer kurzen Strom-Reduktion kommen.

Der Vergleich mit dem Intel Core i7-1260P (4+8) im Lenovo Yoga 9i 14 2022 Laptop ist sehr gut,
weil dieser mit ebenfalls 1.600 Chinebench-R15-Multi-Thread-Dauer-Punkte durchschnittlich 38 Watt braucht, während der RyZen 7-Rembrandt bei ebenfalls 1.600 Punkte nur 25 Watt braucht. Das sind -35% weniger Stromverbrauch, was ziemlich genau eine +50% höhere Effizienz bedeutet.

Dieser +50% Effizienz-Vorsprung könnte für Intel noch lange zum Problem sein,
weil Intel für ihren Intel4-Prozess (Meteor-Lake 2023) eine +20% Effizienz-Steigerung und für den Intel3-Prozess (2024?) gegenüber Intel4 eine +18% Effizienz-Steigerung, was gegenüber Intel7 eine +42% Effizienz-Steigerung entsprechen soll. Damit könnte Intel alleine über die Fertigungs-Verbesserung bis in den 2024 hinein nichtmal (exakt) auf den 6nm-Rembrandt (2022) aufschließen, sondern ohne Architektur-Effizienz-Steigerungen nur hernähern. Das ist bei 5% Effizienz-Rückstand schon im Bereich Erbsenzählerei, aber immerhin. Entscheidend wird dann 2024 im 6nm-Rembrandt vs Intel3-Arrow-Lake-Kampf eher, ob die IPC-Steigerungen in den Architektur-Weiterentwicklungen auf Kosten des Stromverbrauch gehen, oder im Idealfall mit Weiterentwicklungen im Bezug am reduzierten Stromverbrauch an (relativer) Effizienz zulegen können.

Interessanter ist schon,
wie sich der 6nm-Rembrandt mit der fast gleichguten Multi-Thread-Effizienz gegenüber dem 5nm-M2 schlägt, der genauso wie der Alder-Lake-P E-Kerne hat, aber mit gesamt 8-Kernen (4+4) keinen Multi-Core-Vorteil besitzt. Beachtlich, wenn man bedenkt, dass Apple seit 15 Jahren ihre ARM-Kerne selber (auf High-Effizienz) designed und vor genau 10 Jahren erstmals mit dem Apple A6 die eigenen ARMv7-Kerne (Swift) einführte. AMD braucht sich vorm Apples ARM-M2-Kerne überhaupt nicht verstecken. Mit 5nm und deren +30% Effizienz-Steigerung wird AMD offensichtlich die selbe 1.600 Punkte-Performance mit 15W statt 25W erreichen. Bei der Gaming-Performance ist AMD mit 6nm-RDNA2 (wenn ich es richtig sah) jetzt schon gleichgut (Performnace & Effizienz) gegen die 5nm-M2s von Apple.

Der 5nm-Phönix könnte für AMD verdammt interessant werden, welcher höchstwahrscheinlich in genau 6 Monaten vorgestellt wird.

Faulheit der OEMs, BIOS und Microcode zu entwickeln.
Das hätte ich nie gedacht.
Wie dem auch sei, falls das stimmen sollte, kommt der USB 4.0-Support dann bei AMD-Notebooks dann schleichend & leise.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: eMP on July 07, 2022, 12:57:02
Gleiche CPU-Leistung wie Intel bei halbem Verbrauch, so muss technischer Fortschritt aussehen! Nur schade dass man bei Asus nicht versteht, dass ein matter oder zumindest ausreichend heller Bildschirm bei so einem mobilen Gerät sehr vorteilhaft wäre.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Danke fürDenSchnellenTest on July 07, 2022, 13:36:00
TSMC effizienz König.
Könntet ihr auch die 15 oder 16 Zoll Varianten von AMD testen?
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: mrf on July 07, 2022, 14:07:05
As good as it sounds, (as non-gamer) I'll probably buy Zenbook UX3402 with Intel i5-1240p, because... Contrary to UM5302, it's available to buy. Review of that one and also UM3402 would interesting as well.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Dani Selk on July 09, 2022, 16:31:40
Hallo.
Das der DCI P3 Farbraum werksseitig so gut abgedeckt wird ist zwar schön, viel wichtiger wäre aber eine Angabe wie das beim sRGB Preset aussieht.
Dieses wird man nämlich mindestens 80% der Nutzungszeit präferieren. Wieso hierzu oft die Messergebnisse fehlen, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Oder lässt der Tester beim Surfen etc einfach alles auf P3? Kann ich mir nicht vorstellen.
Viele Grüße
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Ultharandor on July 21, 2022, 08:06:23
Könnt Ihr was dazu sagen?

www.pcworld.com/article/703578/usb4-support-amd-ryzen-6000-laptop.html

Zitat:
eGPU on AMD at last!
Besides the ability to achieve high-speed external drive performance on a non-Intel or non-Apple laptop, the most exciting capability USB4 will enable on AMD laptops is the ability to use an external GPU enclosure. To test that I grabbed an Asus XG Station Pro Thunderbolt 3 cabinet, installed an older GeForce GTX 1070 Ti in it, and plugged it in. The eGPU cabinet showed up in Windows and installed drivers from Windows Update.
Obviously one reason to use an eGPU on a slim laptop is for the performance increase, so I ran a few quick benchmarks to look at what's possible. Gaming is probably what people think of first so I ran the synthetic 3DMark Time Spy test, which is nearly a pure graphics-focused test. As impressive as AMD's RDNA2 IGP is, it's still not on equal footing with a discrete GPU, as you can see by the 5-year-old GeForce GTX 1070 Ti's performance advantage of 174 percent.

Not everyone uses an external GPU for gaming, so I also ran Puget System's Pugetbench Premiere Pro benchmark on the laptop and saw a healthy 46 percent performance improvement with the external GeForce installed. This is only in the overall score, which mixes in the GPU and export performance with the entire score and I suspect the sub-scores details would show the eGPU with an even bigger edge.

This, of course, isn't about how much better even an elderly GPU is over the best IGP available today—it's about the fact that you can finally, finally get an eGPU on an AMD laptop without using proprietary systems that are locked to a single laptop. That's been a luxury only Intel laptops with Thunderbolt 3 and Thunderbolt 4 have been able to enjoy, now opened up to AMD laptops with USB4.

Asus' ZenBook 13 S OLED performance running a Thunderbolt 3 eGPU over USB4
With USB4 on Ryzen 6000, you can finally use an external GPU without any proprietary hardware needed.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: JKM on July 21, 2022, 09:44:48
Was meinst genau?
USB 4.0 ansich,
oder die eGPU-Performance generell oder konkret diese eGPU mit 1070 Ti-Performance?

eGPU hat biser kaum interessiert, und wird es wahrscheinlich so bleiben.
Was der Sinn dabei soll, einen 5 Jahre alten bzw. 1-2 Generationen alten Grafikkarte extern mit dem auf High-Effizienz getrimmten Notebook zu verbinden, macht das ganze etwas fragwürdig.

Vorallem jetzt, wo die mobilen Grafikkarten jetzt bis zu 120W saugen können, und mit leistungfähigen & guten Lüftern so richtige Grafik-Gaming-Monster gewordern sind.

Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Ultharandor on July 21, 2022, 16:59:25
Mich interessiert eGPU schon, weil es immer laut wird wenn ein Notebook mehr als 50watt Leistung abführen muss.

Ich nutze meine Notebooks immer mit eine eGPU zum Zocken. Nur möchte ich gerne ein AMD only Model. Macht wenn man eine AMD GK in die eGPU steckt nur ein Treiberhersteller und nicht drei.

Außerdem hält ein Notebook länger wenn ich einfach nur die Grafikkarte tauschen muß.
Eine NB Karte kann ich nicht tauschen.

Aus dem Grund kann ich mit eine Alienware 13 von 2014 immer noch mit 60FPS FHD auf einer AmD Ex 470 8Gbyte in flüsterleise spielen die Interne GTX 860 mit 2 GByte schafft dann nur maximal 30 FPS und das Notebook röhrt wie Sau.

Die Frage ist ob Notebookcheck bestätigen kann das eine eGPU an einem all AMD Notebook über USB4.0 per TB3 betrieben werden kann. Bisher gibt es nämlich kein Gerät dieser Art
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Ultharandor on July 21, 2022, 17:08:56
Schon einmal überlegt?

Nach Hause kommen

Notebook an die eGPU
Zugeklappt anstecken mir einem USB Kabel
Einschalten fertig.

Tastatur/Maus/Strom und weitere USB Peripherie wird komplett über das Dock bereitgestellt?

Wenn ich das Gerät unterwegs brauche
Ziehe ich das eine Kabel ab und nehm
Das Notebook halt mit. Ich kann auch einfach mein Firmennotebook anstöpseln gleiches Spiel
Ein Kabel und die komplette Peripherie läuft.

Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: JKM on July 21, 2022, 18:42:58
Schon einmal überlegt?

Schon, aber mit der bisherigen Lösung mit ePCI & Co fand ich die Lösung als zu sehre Nischenprodukt.
Dazu hat man in den letzten Jahren versucht so eine Externe Grafik-Beschleunigung über ein Clound-Gaming-Server zu erreichen.

Mit USB 4.0 und Thunderbird 3 wird es jetzt eine Universelle Anbindung geben, wodurch der eine oder andere Nischen-Anwendung durchaus interessant werden kann, die man oder wir jetzt noch nicht am Schirm hat.






Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: dominik76 on August 06, 2022, 12:35:46
Wäre schön, wenn ihr bei den Bildschirm-Tests nicht nur den Farbraum, sondern auch das Farbvolumen checken und kommentieren würdet.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Sven Abels on August 18, 2022, 11:38:23
Hallo,

vielleicht wäre es möglich, Ihren Asus-Kontakt nach dem Status der USB 4.0-Unterstützung zu fragen und vielleicht auch, ob dies Thunderbolt 3 umfassen würde?

Denn mittlerweile ist der Laptop zwar verfügbar, aber ohne USB 4.0. Ich habe den allgemeinen Asus-Support angerufen, aber sie haben keine Informationen über ein geplantes Update. Ohne USB 4, das Sie in Ihrem Artikel erwähnen, ist der Laptop viel weniger attraktiv.



Viele Grüße,

Sven
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: pR on August 20, 2022, 11:54:34
Quote from: RobertJasiek on July 06, 2022, 19:55:59IIRC, the regular trick is that TÜV Rheinland only checks at 100% brightness. Incompetence of this German bureaucracy.
Quote from: RobertJasiek on July 06, 2022, 19:55:59But that software by ASUS for dimming... Where's the trick there? Can you use the screen without any "dangerous" flicker without reduction in quality (brightness, etc.)? And it's just that you have to use that for brightness control and not the Windows brightness control? That's it?
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Hartmut on August 21, 2022, 23:18:56
Gibt es eine Alternative zu diesem Gerät, bei dem sich der Bildschirm nicht nur um 189, sondern um 360 Grad drehen lässt? Bei Asus ist das ja dann Intel...

Das Yoga 7 von Lenovo gibt es in ähnlicher Konfiguration, ist aber 24", dafür mehr Anschlüsse. Wird notebookcheck dieses Gerät testen?
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Hartmut on August 22, 2022, 00:59:11
Quote from: Hartmut on August 21, 2022, 23:18:56Gibt es eine Alternative zu diesem Gerät, bei dem sich der Bildschirm nicht nur um 189, sondern um 360 Grad drehen lässt? Bei Asus ist das ja dann Intel...

Das Yoga 7 von Lenovo gibt es in ähnlicher Konfiguration, ist aber 24", dafür mehr Anschlüsse. Wird notebookcheck dieses Gerät testen?

180 grad bzw. 14"
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Lanxon on August 26, 2022, 10:48:12
Kann mir ein verraten warum es keine 6800U Laptop mit 120hz gibt ?
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: JKM on August 27, 2022, 12:28:29
Wahrscheinlich,
weil es 1440p/1800p-OLED-Displays noch nicht günstig in 90 oder 120 Hz zu machen sind. Es dürften 1080p-OLED-Displays in 90Hz günstig möglich sein, weshalb es viele gibt.

Per Se bin ich froh,
dass sich OLED endlich auch in Notebook-Markt durchsetzt.
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Louis on September 06, 2022, 12:47:48
Für ASUS bzw. laut einem ASUS-Mitarbeiter (per [email protected] erreichbar) sind Nutzer, die dieses Notebook für stundenlanges Arbeiten mit ein und demselben Programm nutzen wollen (Word/ Excel/ Photoshop/ Adobe Premiere Pro usw.), "Extremfälle". Bezüglich Burn-in hatte ich ASUS angeschrieben und eben die "Extremfälle"-Antwort erhalten. Des Weiteren leugnet derselbe ASUS-Mitarbeiter, dass Burn-in allgemein bei OLED immer noch ein großes Thema ist.

Bitte in die Bewertung miteinfließen lassen (am besten einen eigenen Artikel dazu)!
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: eMP on November 27, 2022, 05:54:23
Fast ein halbes Jahr später und immer noch nicht verfügbar. Was ist da los?
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Terracresta on December 15, 2022, 21:38:43
Was den sagenumwobenen USB4-Support angeht, sollte der Artikel berichtigt werden, denn scheinbar gibt es den nicht.

Zum Thema mal den Thread namens zenbook-s-13-oled-bios-request bei Asus lesen.

Laut Asus war es auf diversen Verpackungen des Geräts ein Druckfehler, aber das erklärt immer noch nicht, wieso scheinbar Tester Testguides mit Hinweis hinsichtlich USB4 erhielten. Nun ist die Frage, ist es tatsächlich nicht möglich und Asus hat mehrere Fehler begangen oder sind sie nur nicht gewillt (...bei einem Gerät dieser Preisklasse...).
Title: Re: Asus Zenbook S 13 OLED Laptop im Test - Subnotebook überzeugt mit schnellem AMD Ryzen 7 6800U
Post by: Terracresta on December 15, 2022, 21:40:04
zentalk.asus.com/en/discussion/62984/zenbook-s-13-oled-bios-request