Die GP66-Series in 15,6 Zoll erhält dieses Jahr einen neuen Prozessor, ein neues Display und einen neuen Namen. Die Leistung ist in allen Bereichen beeindrucken, dafür muss man sich aber beim Gaming zwischen einer höheren Lüfterlautstärke oder höheren Temperaturen entscheiden.
https://www.notebookcheck.com/MSI-Vector-GP66-12UGS-im-Laptop-Test-GeForce-RTX-3070-Ti-mit-150-W-beeindruckt.606513.0.html
Warum wird von einfacher Wartung gesprochen, obwohl ein Lüfter unter einer Heatpipe verbaut ist?
Zum Test von GPUs habe ich folgende allgemeine Anregung: es sollten nie ausschließlich 3D-Benchmarks durchgeführt werden. Eine herstellerseitige Klassizifierung als [3D-]Gaming-Notebook ist keine Rechtfertigung für Tester, Geräte so eingeschränkt zu testen, denn Geräte können vielseitig eingesetzt werden und auch dies herauszuarbeiten ist Aufgabe der Tester!
Was ist denn dadran schlimm ? Der Heatsink muss für eine Wartung eh raus, einfach nur den Lüfter ausbauen bringt nicht viel, denn die Wärmeleitpaste sollte auch regelmässig erneuert werden, gerade bei solch starken HighEnd Komponenten.
QuoteDisplay P3 Coverage
70.1
sRGB Coverage
99.5
99.5% sRGB ist gut, reicht aber 2022 nicht mehr.
Alle klassischen 1440p, 27", IPS, 144Hz Gaming Monitore können den DCI-P3 Farbraum seit Jahren zu 90-100% abdecken.
Und OLEDs können den auch schon seit Jahren zu 100% abdecken (en.wikipedia.org/wiki/DCI-P3#2014–2016).
DCI-P3 ersetzt sRGB.
Quote from: iTzZent on March 04, 2022, 14:51:18
Was ist denn dadran schlimm ? Der Heatsink muss für eine Wartung eh raus, einfach nur den Lüfter ausbauen bringt nicht viel, denn die Wärmeleitpaste sollte auch regelmässig erneuert werden, gerade bei solch starken HighEnd Komponenten.
Ungefilterte Lüfter sollte man spätestens etwa alle 3 Monate reinigen.
Wärmeleitpaste sollte so gut aufgetragen und haltbar sein, dass sie Jahre lang hält, dachte ich mir erfahrungsgemäß jedenfalls, weil ich bisher meist Idle laufen lasse. Wenn man viel hohe Last fährt, wie oft sollte man dMn die Wärmeleitpaste tauschen? Gilt das nur für normale Wärmeleitpaste oder auch für Flüssigmetall und Vaporchamber? Was rätst du nicht technikversierten Nutzern?
Liebe Redaktion, vielen Dank für den test, aber könnt ihr erklären, wie rund 125 Watt + 45 Watt im balanced modus (Witcher 3 Screenshot) mit unter 40 db möglich sind? Die meisten Notebooks dröhnen mit deutlich über 50 db, um vergleichbare Verbrauchswerte zu kühlen.
Nach dem Uniwill GM7AG8P ist das der zweite Test von Allen Ngo, der bei der Kühlung überraschende Ergebnisse zutage fördert. Das Schenker Uniwill schneidet bei der Kühlung vergleichbar ab, wie das Neo17, obwohl es über 7(!!) mm dünner ist und das GP66 soll mit unter 40 db in der Lage sein rund 170 Watt kühlen zu können?
Können dort Messfehler vorliegen oder benutzt er anderes Equipment?
Als Vergleichsgeräte kann man vielleicht diese betrachten mit angegeben dB bei maximaler Last:
Asus StudioBook Pro X W730G5T-H8050T, CPU 45W, GPU 110W, 39dB
Dell Precision 5000 5560, 93W PL2, GPU 45W, 41,4dB
Asus ProArt StudioBook 16 W7600H5A-2BL2, 109W PL2, GPU 90W, 43dB
HP ZBook Fury 15 G8, 105W PL2, GPU 90W, 44,2dB
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021, 90W PL2, GPU 95W, 45dB
MSI WE76 11UM-456, 84W PL2, GPU 155W, 47,7dB