Welche Virenscanner sind aktuell empfehlenswert???
G Data ist regelmäßiger Testsieger!
Also ich benutze ja seit Jahren erfolgreich das gute AntiVir ::)
Es ist halt kostenlos und tut dafür seinen Dienst echt gut. Hat übrigens neulich ein größeres Update bekommen.
Was in der kostenfreien Variante fehlt ist aber zum Beispiel der Virenscan im E-Mail-Programm. Das gibts erst mit Premium :-X
Ich hatte jedenfalls schon ewig keinen Virus mehr drauf...bin aber auch von Haus aus vorsichtig :)
Greetz,
Archer
Ich habe früher Bitdefender benutzt (hat damals einen c't Test gewonnen) und war eigentlich recht zufrieden damit. Jetzt benutze ich MacOs X :p
Ja ja das ist keinen Virus wert!!! >:D ;)
Denke zu einem "Virenscan" gehört auch eine Firewall...!
Hab Internetsecurity von G data und seitdem niemals einen Virus! Bei den kostenlosen ist eben meist der Umfang des paktes etwas klein, die Einstellungen komplizierter...! Doch wer sich auskennt kann auch damit gut leben. Wenn du dir die Computerbild kaufst ist soviel ich weiß kostenlos Kasperski oder so dabei, das soll ebenfalls recht gut sein.
Softwarefirewall sind wenig hilfreich. Die Windowsfirewall und ein Router sind völlig ausreichend.
Ich nutze Nod32. Es belastet den Rechner nicht so übermäßig wie viele andere Lösungen und ist bei den c't Tests immer vorn dabei.
Ja die Antwort habe ich erwartet!!! :)
PC Nutzer sollen auf eine Software-Firewall verzichten und stattdessen auf eine Hardware-Firewall im Router vertrauen.
Der Grund, Software-Firewalls würden den PC nur langsam machen.
Aber die Hardware-Firewall verhindert lediglich Angriffe von außen, doch zu einem geschützten Rechner gehört auch, dass erkannt wird ob Programme heimlich Daten von dem Rechner senden!
Und die Windowsfirewall scheint mir persönlich nicht sicher genug!
Doch das muß jeder selbst wissen, was er persönlich als sicher... empfindet, das Budget hergibt...!
QuotePC Nutzer sollen auf eine Software-Firewall verzichten und stattdessen auf eine Hardware-Firewall im Router vertrauen.
Der Grund, Software-Firewalls würden den PC nur langsam machen.
Virenscanner machen den Rechner langsam, nicht Firewalls.
Das Problem mit Firewall ist, daß sie auf dem gleichen System laufen, das sie schützen sollen und daß die ausgehende Verbindungen nicht effektiv verhindern können.
Hier ein kleiner Vortrag dazu:
http://ulm.ccc.de/ChaosSeminar/2004/12_Personal_Firewalls
Naja das war vor 4 Jahren und das Rezept, es könnte vielleicht in einigen Fällen nicht helfen also lasse ich es ganz weg leuchtet mir nicht recht ein! ::)
Ist ja nicht alleine auf meinem Mist gewachsen, Chip und CB sehen das ähnlich! (nicht vergessen hier geht es um "Normaluser" und keine Computerfreaks...).
Außerdem wäre ich mit meiner Sicherheit zufrieden wenn nur der CCC rein kommt. Die waren schließlich schon auf ganz anderen Systemen.
Und zur Geschwindigkeit steht in deinem eigenen Link: PFW bemst das System aus! :o
Mir ist es egal aber wie so oft hat eine Meinung eine Gegenmeinung!
Soll sich jeder selbst eine zum Thema bilden!
QuoteUnd zur Geschwindigkeit steht in deinem eigenen Link: PFW bemst das System aus!
Das stimmt schon, vor allem wenn man Zonenalarm oder ein Norton Produkt installiert, Hauptbremse bleibt aber der Virenscanner.
QuoteIst ja nicht alleine auf meinem Mist gewachsen, Chip und CB sehen das ähnlich! (nicht vergessen hier geht es um "Normaluser" und keine Computerfreaks...).
Tut mir leid, diese "Zeitschriften" lese ich nicht.
Obwohl ich auch nicht viel von PC Welt halte:
QuoteRatgeber: 10 Grundregeln für ein sicheres System
Setzen Sie eine Router-Firewall ein
Eine Desktop-Firewall ist nichts anderes als eine Anwendung, die den Netzwerkverkehr überwacht und Datenpakete aussortiert, die nicht den definierten Regeln genügen. Das Problem dabei: Die Firewall-Anwendung läuft auf demselben System, das sie schützen soll. Weist das System oder die Schutz-Software eine Sicherheitslücke auf, kann der Schutz nicht gewährleistet werden. Es ist so, als würde eine Stadt auf eine Feuerwehr verzichten und stattdessen in jedem Wohnblock einen vorlauten Mini-Jobber mit einem Eimer Wasser abstellen.
http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/antivirus/praxis/150272/10_grundregeln_fuer_ein_sicheres_system/index4.html
Softwarefirewalls ist eines dieser Snakeoil Themen ähnlich wie Tuning Software für den PC, über das PC Zeitschriften immer schreiben, wenn ihnen nichts mehr einfällt.
Drum schreiben wir nicht drüber, wir haben genug zu tun, g
Persönlich nutz ich auf meinem Windows PC nur einen on-demand Virenscanner (AntiVir). Damit prüfe ich alle Dateien die ich runterlade oder per Mail bekomme (und dubios sind). Nicht so sicher, aber da ich eben hauptsächlich am Mac arbeite, ist das kein Problem.
Bezüglich Firewall vertraue ich auch auf eine Hardwarelösung (es gibt übrigens teurere die durchaus auch eine Softwarefirewall ersetzen können, aber von der Konfiguartion wohl nicht zu empfehlen). Ich sehe aber den Sinn einer Softwarefirewall durchaus (eben um zu verhindern / protokollieren wer alles nach Hause telefoniert).
Hmm, vielleicht überlegst du dir da auch eine andere lösung die etwas besser vorgreifen kann, wie etwa eine Internet Security Lösung, die einfach schon im Netz alles abfangen kann und da einem Antivirenprogramm vorreift?