HPs 2-in-1-Gerät punktet mit einer Tiger-Lake-CPU, zwei Thunderbolt-4-Steckplätzen und einem OLED-Touchscreendisplay (3.000 x 2.000 Bildpunkte, 13,5 Zoll) im 3:2-Format punktet. Der Touchscreen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten HP Tilt Pen bedient werden.
https://www.notebookcheck.com/HP-Spectre-x360-14-im-Test-Hochaufloesendes-OLED-Display-geschrumpfte-Akkulaufzeiten.536101.0.html
HP Spectre x360 14 im Test: Hochauflösendes OLED-Display, geschrumpfte Akkulaufzeiten
Faszinierend, wie man so tolle Produkte mit "geschrumpfte" noch so negativ behaften kann, oder man macht bewusst eine Clickbaiting-Titel, was aber unseriös ist. Vorallem, wenn sich Notebookcheck-Tester selber aufregen, wenn Kritik auf Tests dann so unseriös gemacht werden.
Sorry, aber es interessert bei einem 4K-OLED keinen, dass dieser gegenüber einen nichtgenutzten Schwestermodell geschrumpft ist, sondern ob so ein Notebook mit Mega-Display noch gute Akku-Laufzeiten hat, also zumindestens bessere als sein altes Notebook-Modell. So gesehen hat dieses Notebook noch gute Akku-Laufzeiten, also durchschnittliche bis überdurchschnittliche, wie man es an der Häuffigkeits-Diagramm darunter sieht.
Ist dieses Notebook jetzt in 4K-Gaming getestet worden oder mit einer 1080p-Auflösung?
Hallo,
ich habe den Test mit großem Interesse gelesen. Nicht ganz klar ist mir die kritisierte PWM Frequenz bei 10% der max. Bildschirmhelligkeit. Ist das wirklich praxisrelevant? Wann stellt man denn die Bildschirmhelligkeit auf <10%? Oder sieht man das generell in dunklen Bildbereichen (DarkMode Designs) auch bei normaler Einstellung der Bildschirmhelligkeit (>=50%)?
Gruß,
Matthias
Nach dem Lesen des Tests habe ich noch einige Fragen:
Welche Farbraumabdeckung wird erreicht, wenn andere Bildschirmprofile ausgewählt werden, deckt der "Drucken und Imaging (AdobeRGB)" Modus den gesamten AdobeRGB Farbraum ab?
Unterstützt das Gerät HDR? (und wenn ja: welches? HDR400?) [Macht HDR bei OLED Bildschirmen überhaupt Sinn?]
Ansonsten guter Test.