News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Post reply

Other options
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview

Topic summary

Posted by Bowser
 - Yesterday at 05:20:44
Quote from: Jonathan Graber on April 24, 2025, 04:25:49Der Chip in der Switch 2 ist eine drastisch beschnittene und weitaus weniger performante Version des T239. Könnte man vllt noch dazu addieren.
Der T239 Chip scheint bezüglich der Anzahl 75 % der "CUDA Cores" von dem großen Chip T234 zu besitzen!

Quelle: www.eurogamer.net/digitalfoundry
                    Nvidia T234    Projected T239    Nvidia RTX 2050 4GB
CPU Architecture    12x ARM A78AE    8x ARM A78C    -
GPU Architecture    Ampere             Ampere    Ampere
CUDA Cores              2048              1536             2048
Memory/Interface    256-bit/LPDDR5    128-bit/LPDDR5    64-bit/GDDR6
Memory Bandwidth    204GB/s    Max 102GB/s    96GB/s
Posted by Bowser
 - Yesterday at 05:09:51
Quote from: Martin W on April 24, 2025, 06:25:09@ Notebookcheck-Team:

Die RTX 2000 Reihe basiert auf der Turing Architektur, nicht auf Ampere (RTX 3000). Ich habe mal als Beispiel in eure Übersicht zur RTX 2060 mobile geschaut, da habt ihr auch Ampere vermerkt. Bitte korrigieren.

@ Mario Ultra:

Nm steht für Newtonmeter
nm steht für Nanometer

Das mag kleinlich sein, allerdings ist sowas schon irritierend auf den ersten Blick.
An Martin W: Wenn du schon "kleinlich" zu korrigieren versuchst bei einer Angabe von einer anderen Person, dann korrogiere auch deine eigenen Fehler. Deine oben geschriebenen Sätze sind verbessert worden: Die RTX 2000-er Baureihe basiert auf der Turing-Architektur und nicht auf Ampere-Architektur. Ich habe mir eure Übersicht zur "RTX 2060 Mobile" angeschaut, darin habt ihr auch Ampere angegeben. Bitte korrigiert diesen Fehler! - An Martin W: Das Wort "Mobile" bei "RTX 2060 Mobile" gehört zum Produktnamen, und "Mobile" wird beim Produktnamen bei dem ersten Buchstaben groß geschrieben. Jedoch schreibst du, Martin W, fälschlich "RTX 2060 mobile". Wenn du "mobile" als Adjektiv schreiben möchtest, und wenn du in der deutschen Sprache schreibst, dann kannst du schreiben: die RTX 2060 für mobile Computersysteme. Wenn du bei dem englischen Ausdruck " mobile" bleiben möchtest, dann schreibe auch den Rest von deinem Text in der englischen Sprache.
Posted by Hannes
 - April 24, 2025, 15:33:02
Quote from: Martin W on April 24, 2025, 06:25:09@ Notebookcheck-Team:

Die RTX 2000 Reihe basiert auf der Turing Architektur, nicht auf Ampere (RTX 3000). Ich habe mal als Beispiel in eure Übersicht zur RTX 2060 mobile geschaut, da habt ihr auch Ampere vermerkt. Bitte korrigieren.

Die GeForce RTX 2050 basiert auf Ampere, die RTX 2060 und schneller basieren auf Turing.
Posted by Martin W
 - April 24, 2025, 06:25:09
@ Notebookcheck-Team:

Die RTX 2000 Reihe basiert auf der Turing Architektur, nicht auf Ampere (RTX 3000). Ich habe mal als Beispiel in eure Übersicht zur RTX 2060 mobile geschaut, da habt ihr auch Ampere vermerkt. Bitte korrigieren.

@ Mario Ultra:

Nm steht für Newtonmeter
nm steht für Nanometer

Das mag kleinlich sein, allerdings ist sowas schon irritierend auf den ersten Blick.
Posted by Jonathan Graber
 - April 24, 2025, 04:25:49
Der Chip in der Switch 2 ist eine drastisch beschnittene und weitaus weniger performante Version des T239. Könnte man vllt noch dazu addieren.
Posted by Mario Ultra
 - April 24, 2025, 00:22:18
Quote from: Mario Ultra on April 23, 2025, 23:52:38Nachtrag mit Detailangaben zu Nm Angaben:
Es stimmt, dass Chips mit kleineren Transistoren ausgedrückt mit kleineren Nm Angaben als Strukturbreite, wie 5 Nm oder 4 Nm, weniger Strom verbrauchen und effizienter sind als Chips mit größeren Transistoren, aber haltet euch fest: diese Nm Angaben als Größenangaben sind seid den Zeiten von circa 20 Nm Chips produziert ungefähr in den Jahren 2012 und 2013, nur zu Werbezwecken, denn in Wirklichkeit soll die Transistoren-Größe als zum Beispiel Gate-Länge stehen geblieben sein bei um die 20 Nm, zum Beispiel soll ein 7 Nm Chip in Wirklichkeit eine Gate Länge von 20 Nm haben, ein 5 Nm Chip in Wirklichkeit eine Gate Länge von 18 Nm haben. 20 Nm als irgendeine Länge eines Transistors sei damit gemeint die Gate-Länge oder sonstwas, hatte schon die Switch 1 aus 2017 mit dem Nvidia Tegra Chip! Die Angaben wie 5 Nm oder 3 Nm zu den "modernen" Microchips sind nur eine Schätzung dafür, dass diese Chips einen Chip mit wirklichen 5 Nm oder 3 Nm in der Leistung und Effizienz simulieren; dabei werden bei den beworbenen 5 Nm Chips in Wirklichkeit die Transistoren dichter zueinander gepackt und dabei auch geschickter zueinander gepackt. Ihr könnt schon erkennen, was der Nachteil dabei ist! Der Nachteil bei diesen Chips mit kleineren Angaben von Nm, deren Transistoren in Wirklichkeit dichter zueinander gepackt sind, ist folgender Nachteil: die Transistoren und der gesamte Chip sind instabiler, weil die Transistoren dichter zueinander gepackt sind. Die älteren Chips mit größeren Nm Angaben zur angeblichen Strukturgröße eines Transistors sind "stabiler" und damit "haltbarer", weil die Transistoren größer sind und / oder weil die Transistoren weiter voneinander entfernt liegen, sich wenig stören können. Deswegen begrüße ich eine Switch 2 mit dem älteren und ausgereifteren 8 Nm Chip, der generell stabiler sein wird als die Chips mit 5 Nm oder 4 Nm! Zu Tests mit Transistorengrößen: Bei Tests mit Transistoren deutlich unter 20 Nm Strukturbreite (ich nehem an Gate Länge) soll der Strom zum Nachteil unkontrolliert rüberspringen von einem Transistor auf andere Transistoren, hinzu kommt der Nachteil, die Transistoren werden so dünn, dass sie brüchig werden; ein riesen Problem bei Hitze, denn Chips können je nach Kühlung 50 Grad Celsius oder auch 80 Grad Celsius heiß werden. Also: Switch 2 mit dem ausgereiften 8 Nm Samsung Chip scheint stabil zu sein!
Posted by Mario Ultra
 - April 23, 2025, 23:52:38
Es stimmt, dass Chips mit kleineren Transistoren ausgedrückt mit kleineren Nm Angaben als Strukturbreite, wie 5 Nm oder 4 Nm, weniger Strom verbrauchen und effizienter sind als Chips mit größeren Transistoren, aber haltet euch fest: diese Nm Angaben als Größenangaben sind seid den Zeiten von circa 20 Nm Chips produziert ungefähr in den Jahren 2012 und 2013, nur zu Werbezwecken, denn in Wirklichkeit soll die Transistoren-Größe als zum Beispiel Gate-Länge stehen geblieben sein bei um die 20 Nm. 20 Nm als irgendeine Länge eines Transistors sei damit gemeint die Gate-Länge oder sonstwas, hatte schon die Switch 1 aus 2017 mit dem Nvidia Tegra Chip! Die Angaben wie 5 Nm oder 3 Nm zu den "modernen" Microchips sind nur eine Schätzung dafür, dass diese Chips einen Chip mit wirklichen 5 Nm oder 3 Nm in der Leistung und Effizienz simulieren; dabei werden bei den beworbenen 5 Nm Chips in Wirklichkeit die Transistoren dichter zueinander gepackt und dabei auch geschickter zueinander gepackt. Ihr könnt schon erkennen, was der Nachteil dabei ist! Der Nachteil bei diesen Chips mit kleineren Angaben von Nm, deren Transistoren in Wirklichkeit dichter zueinander gepackt sind, ist folgender Nachteil: die Transistoren und der gesamte Chip sind instabiler, weil die Transistoren dichter zueinander gepackt sind. Die älteren Chips mit größeren Nm Angaben zur angeblichen Strukturgröße eines Transistors sind "stabiler" und damit "haltbarer", weil die Transistoren größer sind und / oder weil die Transistoren weiter voneinander entfernt liegen, sich wenig stören können. Deswegen begrüße ich eine Switch 2 mit dem älteren und ausgereifteren 8 Nm Chip, der generell stabiler sein wird als die Chips mit 5 Nm oder 4 Nm! Zu Tests mit Transistorengrößen: Bei Tests mit Transistoren deutlich unter 20 Nm Strukturbreite (ich nehem an Gate Länge) soll der Strom zum Nachteil unkontrolliert rüberspringen von einem Transistor auf andere Transistoren, hinzu kommt der Nachteil, die Transistoren werden so dünn, dass sie brüchig werden; ein riesen Problem bei Hitze, denn Chips können je nach Kühlung 50 Grad Celsius oder auch 80 Grad Celsius heiß werden. Also: Switch 2 mit dem ausgereiften 8 Nm Samsung Chip scheint stabil zu sein!
Posted by eastcoastpete
 - April 23, 2025, 22:07:51
Quote from: André Köhler on April 23, 2025, 21:38:08Nicht ganz fair eine APU mit einer reinen GPU zu vergleichen (beide 8 nm).

Das stimmt! Allerdings wäre die Größe (Fläche) des Dies zwar egal, leider ist der Knoten (Samsung 8) nicht gerade berühmt für große Effizienz, was gerade bei einer Spielkonsole für unterwegs ein echtes Manko ist. Die schlechte Effizienz der Amepere Karten (Consumer Modelle) war wohl auch der Grund, warum Nvidia danach reumütig zu TSMC zurückgekehrt ist, obwohl Samsung sicherlich billiger war. Da Samsungs Foundry Sparte schon länger mangels Auslastung große Rabatte auch auf die Preise ihrer EUV Knoten gibt, ist die Wahl von Samsung 8 als Fertigungsknoten IMHO wirklich eine vertane Chance für Nintendo. Denn, obwohl Samsungs "5 nm" EUV nicht das Equivalent von TSMCs N5 ist, ist Samsung 5 dennoch sehr viel effizienter als Samsung 8.

Es gibt auch bereits mehrere Leaks, daß es relativ bald nach dem Launch der Switch 2 einen Refresh mit Die Shrink des SoCs geben soll. Wenn das wahr wäre, kämen sich diejenigen, die eine Switch 2 zum Launch kaufen wohl etwas verhintert vor - IMHO zu recht.
Posted by André Köhler
 - April 23, 2025, 21:38:08
Nicht ganz fair eine APU mit einer reinen GPU zu vergleichen (beide 8 nm).
Posted by Redaktion
 - April 23, 2025, 21:18:49
Ein Foto zeigt das Mainboard der Nintendo Switch 2, und belegt damit, dass Nintendo tatsächlich auf einen Nvidia Tegra T239 ARM-Chip setzt. Dieser Chip ist geradezu riesig, und größer als etwa der Apple M4 oder sogar die Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop-GPU.

https://www.notebookcheck.com/Nintendo-Switch-2-Nvidia-Tegra-T239-ist-groesser-als-Apple-M4-zeigt-sich-auf-Mainboard-Foto.1003961.0.html