Quote from: Mehemed on Yesterday at 18:17:00Der AI Max 395 ist eine APU.
Die 8060 keine dGPU, sondern integrated. Im direkten Vergleich, vereinnahmt die APU erheblich weniger Ressourcen und Platz und erreicht dennoch die gleiche Leistungsklasse. Wer das nicht versteht, ist bei einem Test bei dem es um ein SoC/eine APU geht, glaube ich, nicht im Thema...
Nun, dann hat der Videotester den APU-Ansatz auch nicht verstanden, denn er sagt (0:50 und 13:50) zum Asus ROG Flow Z13, dass man hinsichtlich Grafikleistung das bekommt, was man bereits vor 2 Jahren mit dem Vorgänger bekam:
youtube.com/watch?v=xTl752GmI9QDu hast recht, dass die Effizienz ein Stück besser ist, weil CPU und iGPU im Z13 zusammen nur 60W (
notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/9/9/csm_ROG_Flow_Z13_GZ302EA_stress_200cd993df.jpg) verbrauchen, während 4070 und i9 des Vorgängers für eine ähnliche Leistung rund 85W (45+40W) verbrauchen (
notebookcheck.com/fileadmin/_processed_/3/0/csm_stress_158dee49c6.jpg).
Beeindruckend? Geht so. Immerhin ist die 4070 eine 2 Jahre alte Mittelklasse dGPU, während die 8060S brandneu und AMDs Spitzenmodell ist. Ist es nicht sogar etwas enttäuschend, dass AMD aus den besseren Voraussetzungen (CPU und GPU auf einem Chip, RAM verlötet etc) nicht mehr herausholen kann?
Auch wenn die RTX 5090 in einer völlig anderen Preiskategorie liegt, wäre ein Vergleich zwischen der besten dGPU und x86 iGPU spannend. Nur sehe ich dort drei Nachteile für die 8060S:
1. Ich würde die 5090 bei gleichem Stromverbrauch mind. 60% schneller als die 4070 einschätzen, womit die Effizienzkrone wohl an die 5090 ginge.
2. Ich befürchte, dass wir die 8060 nur in extrem dünnen und schlecht gekühlten Notebooks sehen werden. Wenn du dir so ein Teil antun willst, okay. Ich bevorzuge ein Notebook mit mittlerer Mobilität (2,6-2,8cm Gesamthöhe und 2,5-3kg). In solchen Notebooks kann mit viel höherer Energieaufnahme gearbeitet werden, ohne dass die Lautstärke zum Problem wird. Mind. 130W sollte bei moderater Lautstärke möglich sein. Wir wissen nicht, wie gut der Max+ 395 mit 125W skaliert, aber Qualcomms X Elite skaliert sehr schlecht. Ich vermute, die 5090+CPU wird bei 125W erheblich schneller sein als der 395 mit gleicher TDP.
Zum Vergleich: Die 8060 schafft im Asus ROG Flow Z13 bei 80W maximal 10787 Punkte im TimeSpy (siehe die Tabelle unter "Testbedingungen"). Eine RTX 4090 mit 175W schafft 22134 Punkte (
notebookcheck.com/XMG-Neo-16-Early-24-im-Test-Volle-RTX-4090-Power-im-kompakten-Gaming-Notebook.842987.0.html). Wenn die RTX 5090 zumindest 10-15% schneller ist, können wir mit rund 25000 Punkten rechnen, also etwa 130% schneller.
3. DLSS/Frame Generation sind offenbar FSR und FMF qualitativ deutlich überlegen. Würde man die 5090 mit DLSS Balanced oder sogar Performance betreiben und die 8060S mit FSR Quality, um den optischen Unterschied grob auszugleichen, wächst der Leistungsvorsprung vielleicht auf fast 200%.
Quote from: Mehemed on Yesterday at 18:17:00Siehst Du, Du hast den APU-Ansatz nicht verstanden, es geht hier gerade darum die Anzahl Komponenten, der Leiterbahnen, der Fläche und damit auch der Leiterbahnen und Abwärme klein zu halten.
Jeder braucht ein Hobby, aber mich interessieren keine Leiterbahnen sondern Real Life Vorteile. Es wäre spannend zu sehen, wie der Max+ 395 gegen eine 5070Ti+CPU mit je 125W abschneidet, aber wegen 2. und 3. von oben erwarte ich auch hier deutliche Vorteile für die 5070Ti. Das aber ohne verlöteten RAM und mit CUDA für Berechnungen (für mich unverzichtbar). Die 8060S hätte nur den Vorteil des größeren VRAMs, wenn man davon profitiert.
Mich würde auch interessieren, ob einer APU bei 125W das Konzept mit allen Komponenten auf engstem Raum zum Verhängnis wird. Bei CPU und dGPU verteilt sich die Hitze auf größerem Abstand und zwei Chips mit wahrscheinlich größerer Gesamtoberfläche. Vielleicht der Grund, warum auch Apple seine M Chips immer nur mit mickrigen Verbräuchen von kaum mehr als 60W betreibt. Vielleicht bekommen sie die Abwärme nicht weg, was einen massiven Nachteil bei Highend Notebooks darstellt, die problemlos auf 130W hochskalieren können, ohne zu laut zu werden.
Ich sehe die 8060S als willkommene Erweiterung auf dem GPU Markt, aber für den Endkunden wird sie wohl nur in extrem kleinen und hochgradig schlecht gekühlten Geräten einen kleinen Mehrwert bieten. Bei guter Kühlung wird sie mit dGPUs ab der 5070Ti vermutlich nicht ansatzweise mithalten können (von der 5080/90 gar nicht gesprochen). Für mich ist sie aus diesem Grund leider nicht interessant.
Quote from: Mehemed on Yesterday at 18:17:00Das Erste, was ein Anwender sich überlegt, nein weiß und das IMMER,
ist, ob er im Windows-, Linux- oder OS-Biotop unterwegs ist.
Was soll das für ein konstruierter Fall sein, dass jemand die
Anwendung kennt, aber noch nicht weiß in welcher Systemumgebung er
unterwegs ist, weil er die Einzelnen nicht kennt, Oma Hildegard?
Sorry, habe ich noch nie gehört.
Muss sich aber offensichtlich um jemand handeln, der noch nie mit IT zu tun hatte.
Schön, dass du auch in diesem Punkt für dich wieder die absolute Weisheit beanspruchst, aber ich bin erstaunt, dass du davon ausgehst, jemand würde sich (warum und anhand welcher Kriterien dann eigentlich?) zuerst auf ein Betriebssystem festlegen, anstatt zu überlegen, was er oder sie machen möchte und dann den ganzen Markt betrachten. Erstaunlich, dass du den zweiten Schritt vor dem ersten machst und davon ausgehst, dass jeder genauso vorgeht. Das Betriebssystem ist nur das Werkzeug oder die Basis für das Werkzeug. Warum zuerst auf einen Werkzeugkasten festlegen, bevor ich weiß, was ich eigentlich bauen möchte und ob ein anderer Werkzeugkasten vielleicht besser geeignet ist?
Ironischerweise arbeite ich in der IT und genau mir stellt sich die Frage, von Windows 10 auf Linux umzusteigen. Ich vergleiche also Leistung und verfügbare Programme. Aufgrund des nahenden Endes von Windows 10 geht es übrigens sehr vielen so. Und was ist mit denen, die von Mac auf Windows wechseln (oder andersherum)? Glaubst du nicht, dass die vielleicht zuvor verglichen haben?