Hallo noch einmal,
sehr gerne gehen wir genauer darauf ein. Wir haben auch diverse Artikel, in denen das Phänomen noch einmal genauer erklärt wird, die mittlerweile aber auch schon etwas älter sind:
https://www.notebookcheck.com/Analyse-DC-Dimming-vs-PWM-AMOLED-Displays-dimmen-ohne-Flimmern.422315.0.html
https://www.notebookcheck.com/Warum-wir-von-Pulsweitenmodulation-PWM-Kopfweh-bekommen.272912.0.html
Es gibt noch Dinge wie Dithering und DC Dimming, welche die Hersteller nutzen, um eben die Effekte von PWM zu mildern, aber auch diese sind keine Allheilmittel. Im Grunde geht es darum: Bei einer LED kann man weniger Spannung anlegen, dann leuchtet sie weniger hell. Bei einer organischen OLED-Diode funktioniert das beispielsweise nicht so reibungslos, darum muss man sie kurzzeitig ausschalten, um niedrigere Helligkeiten zu simulieren.
Wie schon erwähnt, machen wir Bilder bei flackernden Bildschirmen, welche die verschiedenen Helligkeitsstufen abdecken. Dann wird im Text meist auch noch einmal darauf eingegangen, wenn hier etwas Besonderes auffällt.
Meine Empfehlung ist allerdings immer: Gehen Sie am besten in einen Elektromarkt und probieren Sie die Handys aus, welche in der näheren Auswahl sind. Ich bei eigentlich nicht von PWM-Flackern betroffen, bekam aber beispielsweise vom Google Pixel 9 Pro Kopfschmerzen, während die Kollegen es problemlos nutzen konnten. Da PWM so individuell ist, sollte man hier also am besten das Gerät vor dem Kauf ausprobieren.
Viele Grüße
Quote from: littbarski on February 05, 2025, 15:24:59Hallo und herzlichen Dank füe die ausführliche Antwort.
Das Thema PWM ist in der Tat speziell, unterscheidet sich aber von anderen ähnlichen Themen wie Elektrosmog, Strahlung etc. aber dadurch, dass es ja wirklich direkt wahrnehmbare Effekte sind. Selbst Stiftung Warentest geht hier aber nicht darauf ein, soweit ich weiß. Ich las nur einen Kommentar der Warentest-Redaktion auf deren Seite, dass das PWM nicht genauer durch Studien belegbar ist und ihnen keine Beschwerden von Lesern bekannt geworden ist (beides fragwürdige Punkte).
Ich hatte mich bisher damit überhaupt nicht befasst, sondern war erstaunt, dass das Display eines Smartphones, das ich neulich in der Hand hatte, bei dunklerer Einstellung stark unangenehm war. So wie manche LED-Lampen, wo man seine eigene Hand bei Bewegung ganz oft sieht. Ähnlich ist es bei den meisten heutigen Smartphones in sehr dunkler Einstellung. Ich selbst hatte bisher wohl ein zu altes Smartphone ohne PWM.
Leider bin ich aber wie erwähnt kein Experte und kann Ihnen daher kein genaueres und wirklich zielführendes Feedback zu den Diagrammen geben. Aber es wäre vielleicht nützlich, einige Dinge in einem Glossar oder FAQ zu erklären. Sie erklären schon sehr viel in den Tests, danke dafür.
Aber was die Amplitude überhaupt ist, wüsste ich schon einmal nicht :).
Wenn ich es richtig verstehe, ist ja gerade das Wesen (und Problem) der PWM, dass das Display an und ganz AUS geschaltet wird? Inwieweit kann ich mir da das mit der Amplitude dann vorstellen?
Bezüglich der Helligkeitseinstellung meinte ich, dass auch ein "schlechtes PWM-Handy" ja in heller Einstellung meistens unproblematisch ist (zumindest bei meinem Test), sondern eben erst zum Tragen kommt, wenn man das Display herunterregelt. Ich fand aber in Ihren Diagrammen keine Angaben dazu, wie stark PWM / Amplitude z.B. bei 100%, 75%, 50% Helligkeit ist, das wäre ja nützlich.
Viele Grüße