News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

RTX 5080 und GeForce 50-Serie: UVP treiben AIB-Preise in die Höhe

Started by Redaktion, January 27, 2025, 14:43:22

Previous topic - Next topic

Redaktion

Eine Diskussion über das Nvidia GeForce RTX 5080-Board hat zu einer interessanten Enthüllung geführt, die möglicherweise erklärt, warum einige Custom-Boards von Unternehmen wie Asus und Gigabyte angeblich mit hohen Preisen auf den Markt kommen werden. Jeder Gamer und PC-Hersteller, der etwas Erfahrung mit GeForce-Karten hat, wird jedoch wissen, dass die Suche nach GPU-Karten zum UVP wie die Jagd nach einem Schatz ist.



https://www.notebookcheck.com/RTX-5080-und-GeForce-50-Serie-UVP-treiben-AIB-Preise-in-die-Hoehe.953063.0.html

RobertJasiek

Angenommen die UVP entspreche der Marge €0 bei einer OEM-Grafikkarte. Es gibt zahllose Mobilcomputer zu Preisen von jeweils ein paar hundert Euro, beispielsweise €600, an denen die OEMs trotzdem gut Geld verdienen, z.B. €200. Da das für ganze Computer funktioniert, kann das Geldverdienen auch für eine einzelne Computerkomponente (Grafikkarte) funktionieren.

Ein Kühler besteht aus Metall und ein paar Lüftern. Selbst wenn nur Kupfer verbaut wird, ist der Metallmaterialpreis nur ca. €10. Rechnen wir nochmals €10 für die Verarbeitung und großzügige €30 für die Lüfter dazu. Macht maximal €50 Materialausgaben.

Bei der UVP €2329 für die 5090, mindestens €200 Marge für die OEMs plus €50 Material ergäben sich €2579 Endverbraucherpreis der 5090.

Indem OEMs nun Modelle mit €700 ~ €900 Aufpreisen anbieten, wollen sie statt €200 versuchen, €450 ~ €650 zu verdienen. (Bei Verkauf über Retailer und ggf. Distributoren ist der Verdienst geringer.) Also so viel, wie viele ganze Mobilecomputer den Endverbraucher kosten. Das ist Abzocke der OEMs!

Ich verstehe ja die Neidmotivation der OEMs: Nvidia verdient größenordnungsmäßig €1000 ~ 1500 an einer 5090 - Abzocke deluxe. Da wollen die OEMs zumindest nicht allzu bescheiden aussehen.

Die Dummen sind die kaufenden statt nicht-kaufenden (oder Highend statt "Lowend" (richtiges Lowend ist allerdings iGPU) kaufenden) Endverbraucher.

apu

einfach aussitzen. Warum nicht mit der alten Karte weitermachen? Oder eine von Intel oder AMD kaufen?

Die neuen APU's von AMD scheinen stark zu sein.

RobertJasiek

Aussitzen: Wenn man schon eine dGPU hat, geht es. Mit meiner 4000er sitze ich nötigenfalls auch 10 Jahre aus. Andererseits wäre ich auch bereit, gleichzeitig mehrere GPUs einer Nachfolgegeneration zu kaufen, wenn Geschwindigkeit, Watt (und damit auch Stromkosten) und Preis in einem attraktiven Verhältnis stehen.

AMD, Intel, Apple: Wenn man CUDA / Tensor braucht, sind AMD, Intel und Apple keine Alternative, sondern auf OpenCL viel zu langsam oder ganz dysfunktional. Rein geschwindigkeitsmäßig ist Intel Lowend, AMD i.W. nur für 3D-Raster-Spieler oder Profianwender nur mit gut auf AMD laufenden Softwares interessant und Apple vornehmlich für Videoeditoren eine brauchbare (aber überteuerte) Alternative.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview