News:

Willkommen im Notebookcheck.com Forum! Hier können sie über alle unsere Artikel und allgemein über Notebook relevante Dinge disuktieren. Viel Spass!

Main Menu

Weder Apple Intelligence noch Screen Sharing oder iPhone Mirroring in der EU

Started by Redaktion, June 21, 2024, 20:16:50

Previous topic - Next topic

Redaktion

Weder Apples neue Künstliche Intelligenz noch einige andere der neuen iPadOS18 und macOS 15 Features werden es demnächst in die 27 Länder der EU schaffen, wie Apple gegenüber dem Bloomberg-Analysten Mark Gurman heute offiziell bestätigt hat. Schuld ist laut Apple der Digital Markets Act der Europäischen Union.

https://www.notebookcheck.com/Weder-Apple-Intelligence-noch-Screen-Sharing-oder-iPhone-Mirroring-in-der-EU.850742.0.html

adbich

So meine eingereichte Beschwerde an die EU ist raus zur DMA. Ich möchte selbst entscheiden was mit meinen Daten passiert und nicht die EU.

WiMan

Quote from: adbich on June 21, 2024, 21:59:41So meine eingereichte Beschwerde an die EU ist raus zur DMA. Ich möchte selbst entscheiden was mit meinen Daten passiert und nicht die EU.

Die EU entscheidet nicht, was mit deinen Daten passiert. Sie erlaubt gierigen Großkonzernen nur nicht, die komplette Kontrolle über deine Daten zu übernehmen.

Davon abgesehen musst du dich in dieser Angelegenheit bei Apple beschweren. Die geben hiermit nämlich öffentlich zu, dass sie sind nicht in der Lage sind, die besagten Features unter Einhaltung der hier geltenden Gesetze anzubieten. Eine Bankrotterklärung.

RobertHH

Der allmächtige Vater Staat wirds regeln. Schönes Beispiel dafür wie die EU sich abkapselt. Wie früher ,,Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen".
Die USa und China machen die Innovation, wir regulieren wieder. 

RobertJasiek

Quote from: RobertHH on June 21, 2024, 23:24:26Die USa und China machen die Innovation, wir regulieren wieder. 

Die USA erlauben dem Staat, alle privaten Daten und Dateien mitzulesen, und den Techunternehmen, mindestens alle Metadaten (z.B. wo man wann ist) an Dritte zu verkaufen. China erlaubt dem Staat die totale Überwachung. Du nennst das Innovation. Die EU und i.B. Deutschland ganz besonders auch inform der bundesverfassungsgerichtlich festgestellten Grundrechte auf a) informationelle Selbstbestimmung und b) Vertraulichkeit und Integration informationstechnischer Systeme schützen Privatsphäre und Daten jedes einzelnen Bürgers mit nur der Ausnahme vorheriger richterlicher Genehmigung jeweils im Einzelfall bei vermuteten schwersten Straftaten (Mord, Terrorismus und dergleichen). Du nennst das Regulierung. Das Bundesverfassungsgericht und ich nennen es Würde und Freiheit jedes einzelnen Menschen sowie Wahrung von Demokratie und Rechtsstaat.

Innovation ist möglich, aber in der EU und i.B. Deutschland nicht auf Kosten von Menschenrechten, Grundrechten, Demokratie und Rechtsstaat.

Innovation, welche geltendes Recht anwendet, bedarf sorgfältigerer Programmierung als gedankenloser oder vorsätzlicher Datenklau. Innovation zugunsten eines Marktmissbrauchs (Apple: Walled Garden) durch ein Techunternehmen bedarf einer anderen Programmierung als Innovation zugunsten der Endverbraucher, welcher laut Digital Market Act u.A. die Freiheit haben soll, seine eigenen Daten und Dateien mit allen Geräten seiner Wahl auszutauschen, statt nur mit Applegeräten von Apples Gnaden.

Marc-Oliver Schmidt

Apple möchte einfach nicht und nutzt nun diesen Weg, um die EU unter Druck zu setzen.

Apple könnte einfach eine API für Screen Mirroring anbieten,wie es bei Google auch der Fall ist.

Apple nutzt einfach einen neuen Trick, um sich komplett abzukapseln und das ist nunmal in der EU nicht mehr erlaubt und das halte ich auch für richtig. So muss Apple sich halt Anpassung oder seine Produkte nicht oder nur eingeschränkt anbieten.

In China hält Apple sich schließlich auch an die (Bedenkenswerten) Gesetze und arbeitet sogar mit den Zensoren zusammen.

Steffen

Ja, getreu dem Motto: Nur keine Datenverarbeitung ist sichere Datenverarbeitung.

Im DMA geht es NICHT darum, ob der Staat, die USA, sonstige Dritte oder sonst wer mit den Daten Geld verdient, sonder nur um den Ort der Datenverarbeitung. Das ist in zunehmenden Maße zentralisierte, aber global verteilte Orte. Und die EU und insbesondere Deutschland hat hier digitale Konzepte noch nie verstanden und bekommt Rückendeckung von IT-Nerds, die die Daten nur bei sich speichern wollen. Ist wahrscheinlich ein Identitätsding ... sie verlieren ja sonst den Status als Nerd.

Adrive

apple tut zwar schön, aber ist nichts anderes als ein gefrässiges monster dem def. einhalt geboten werden muss, genaus google, social media muss reguliert werden, was da noch geht ist absurd wenn man sieht was das für einfluss auf die menschen hat, tiktok zur verblödung und destabilisierung, die kids ziehen sich das am am tag paar stunden rein, muss alles enden. danke eu. 


Dafe

Was den Datenschutz angeht, ist � sicherlich nicht vergleichbar mit Google bzw. Android. Schließlich verdient � kein Geld mit Nutzerdaten. Goggle dagegen lebt von Werbung.
Die EU macht Gesetze, die sich nachvollziehbar anhören, geht jedoch viel zu weit und macht aus den EU-Ländern digitale Wüsten. Ich kann selbst für mich entscheiden, ob ich diese Dienste nutzen möchte oder nicht. Das sollte die EU nicht für mich tun.

Roberto123

Die EU ist ein Monster, dass uns viel zu viel Dinge wegnimmt und Sachen reguliert, die niemand will. Diese 5000 EU-Beamten sind ein Unding und es würden auch 1/10 reichen, dann könnten sie nicht so viel Schmarrn veranstalten.

UmstrittenerNutzer

Nochmal für alle, die keine Nachrichten lesen oder denen eine Kinder-Hilfeseite der EU zu kompliziert ist:
Der Digital Markets Act hat nichts mit Datenschutz zu tun.
Wie der Name schon sagt, geht es um den Markt und seine Anbieter.

Der DMA verpflichtet "Gatekeeper" sich für Drittanbieter zu öffnen.
Also bspw Apps zu installieren, ohne dass der Smartphoneanbieter dafür Geld verlangt oder eine Vorabkontrolle auf genehme Inhalte durchführt. Oder APIs für Dritte freizugeben.
Was Apple beim Screen Sharing mal wieder unterlässt. Entweder FaceTime oder gar nicht. Keine Freigabe für Zoom, Teams oder jedes andere Programm.

Um auf den Nutzer @Dafe einzugehen:
Der DMA wird dafür sorgen, dass es überhaupt Dienste (plural) gibt. Denn er zwingt Apple, Konkurrenten zuzulassen. So dass man auf den Apple-Geräten nicht zwingend Apple-Dienste nutzen muss.
Verstanden, @Dafe?
Der DMA sorgt dafür, dass du bald per Doppelklick auf den Homebutton mit PayPal oder der Bank deiner Wahl an der Kasse zahlen kannst. Also die freie Wahl hast, welche du doch unbedingt möchtest.
Denn - du wirst es vor Gewöhnung wohl nicht bemerkt haben - aber aktuell bist du auf dem iPhone genötigt, Apple Pay zu nutzen. Dieser Zwang ist dir gar nicht aufgefallen, oder? Wo ist a die freiwillige Entscheidung, welche dir vom DMA weggenommen wird?


Ja, aktuell ist Apple noch bockig und glaubt, durch Aufhetzen seiner Fans etwas ändern zu können. Hofft, wenn der Konzern die Gesetze nur falsch genug interpretiert, dass schon nichts passieren wird.

Und da der durchschnittliche Kunde zu faul ist, eine Minute nachzulesen was der DMA ist, hat Apple auch leichtes Spiel. Nicht wahr, @Roberto123, @adbich, @RobertHH und @Dafe?
Ja, weiter brav jeden Populismus folgen. Bloss nicht die Wikipedia öffnen oder bei der EU selber nachlesen. Weiter aufhetzen und Rechte vorenthalten lassen, die abseits Apples Ökosystem selbstverständlich sind.


Apple-Nutzer

Ich denke, von Zwang kann im Falle der Nutzung von Apple-Pay weniger die Rede sein. Wer sich Apple-Geräte kauft, weiß um deren hauseigene Apps und Ökosystem. Die Frage, was ich nutzen will, stellt sich nicht erst, wenn ich das Gerät bereits habe, sondern vor dem Kauf. Ich persönlich bin froh, dass Apple nicht diesen Frei-für-Alles-Zug fährt. Das wissen die meisten Apple-Nutzer zu schätzen, die sich dafür entscheiden.

RobertJasiek

Quote from: Apple-Nutzer on June 22, 2024, 12:23:59Die Frage, was ich nutzen will, stellt sich nicht erst, wenn ich das Gerät bereits habe, sondern vor dem Kauf.

Ja, und es gilt auch andersherum: Wenn man wie ich Freiheit haben will, dann weiß man vor dem Kauf eines Apple-Geräts, dass einen (bisher) eine starke Einschränkung der Freiheit erwartet. Das war für mich der mit Abstand wichtigste Grund, den Kauf meines iPads ein paar Jahre bis 2015 hinauszuzögern. Es ist der mit Abstand wichtigste Grund, den Kauf eines Ersatzakkus für das iPad seit nunmehr 5 1/2 Jahren hinauszuzögern. Und es ist der mit Abstand wichtigste Grund, den Kauf eines neuen iPads jetzt und in Zukunft zu unterlassen, solange es die auffällige Beschränkung der Freiheit im Apple-Ökosystem gibt.

Die EU und z.B. ich als Endverbraucher wollen Freiheit im Markt. Apple und z.B. du als Applegerätenutzer wollen diese Freiheit in dem Maße nicht. Der Markt ist aber für alle da - für Freiheitsliebende ebenso wie für Gehegtseinwollende. Freiheit hat Vorrang vor durch Technikunternehmen bestimmter Einschränkung. Wenn Freiheit besteht, kann es trotzdem freiwillige Nutzungsmodi geben, in die man sich dann einmal durch Zustimmung fügen müsste nach dem Motto: Soll der Walled Garden aktiviert werden - ja / nein?

***

Typo-Korrektur zu einem meiner früheren Posts: "Integration" -> "Integrität".

UmstrittenerNutzer

Quote from: Apple-Nutzer on June 22, 2024, 12:23:59Ich denke, von Zwang kann im Falle der Nutzung von Apple-Pay weniger die Rede sein. Wer sich Apple-Geräte kauft, weiß um deren hauseigene Apps und Ökosystem.

  • Wer in eine bestimmte Wohnung zieht, der weiss auch um die Anbieter, welche der Vermieter zur Verfügung stellt. Wieso wird es dem Mieter selbst überlassen, wo er seinen Strom, sein Internet herbekommt?
  • Wieso finden es Elektroautobesitzer so toll, dass die Regierung Ladesäulenbetreiber zur Kompatibilität gezwungen hat? Ein Testfahrer wusste doch vor Kauf, dass er nirgendwo laden kann außer an Teslasäulen.
  • WGleiches bei Mehrweg/Einweg. Es ist unverständlich, dass die Regierung Supermärkte gezwungen hat, Mehrweg/Einweg von allen anzunehmen. Statt dass der Kunde es dort zurückgeben muss, wo er es auch gekauft hat. Das wusste der Kunde doch vorher.

Reicht das, oder brauchst es noch mehr Analogien, bis du merkst wie irrsinnig deine Argumentation ist?
Ein Zwang hört nicht auf, nur weil ich um diesen weiss.

Außerdem kaufst du kein analoges Gerät, welches sich nicht mehr ändert. Du kannst also nicht wissen, was du in zwei Jahren mit dem Gerät aufgrund von Einschränkungen des Herstellers vielleicht nicht machen kannst.
Und deine absurden Übertreibungen (Zug-für-alles) kannst du dir auch sparen. Davon hat keiner gesprochen.

Quick Reply

Name:
Email:
Verification:
Please leave this box empty:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview